
Wales spielt eine besondere Rolle in der Eisenbahngeschichte Großbritanniens, die in diesem Jahr nicht ohne Stolz ihr 200-jähriges Jubiläum feiert. Das Land ist bekannt für seine atemberaubend abwechslungsreichen Landschaften und es bietet mit seinen elf historischen Schmalspurbahnen und dem modernen Eisenbahnnetz ein einzigartiges Erlebnis für Eisenbahnfans, um Wales entspannt mit dem Zug zu bereisen. Einige der berühmtesten Schmalspurbahnen der Welt schnauben mit Dampf und Nostalgie durch wild-romantische Naturlandschaften und echte Dampflock-Enthusiasten haben sogar die Möglichkeit, als freiwillige Helfer mit anzupacken.

Im Jahre 1832 wurde die Ffestiniog & Welsh Highland Railway gegründet und sie ist bis heute die älteste eigenständige Eisenbahngesellschaft der Welt und die längste historische Zugstrecke Großbritanniens. Auf über 60 Kilometern schnauben die Dampfzüge zwischen dem Hafenort Caernarfon, vorbei am Yr Wyddfa (Mount Snowdon), ins ehemalige Zentrum der Schieferindustrie im Eryri (Snowdonia) Nationalpark. Freiwillige Eisenbahner können beim Restaurieren von Loks, Wagons und Strecken mithelfen und sich sogar bei der Bepflanzung der kleinen Bahnhöfe beteiligen und so Teil der familiären Gemeinschaft der „Bahner“ werden.
Tolle Kombi: Zugfahrt und Wandern

Seit über 150 Jahren führt die Heart of Wales Line durch das üppig grüne und liebliche Hinterland von Mittel- und Westwales. Die Strecke verbindet historische Kurorte mit abgelegenen Dörfern, führt durch idyllische Landschaften und entlang von Flussmündungen zwischen Knighton an der englischen Grenze und der Hafenstadt Swansea an der walisischen Südwestküste. Ideal für Wanderer ist die Kombination dieser Bahnlinie mit dem Heart of Wales Line Trail. Der rund 230 Kilometer lange Fernwanderweg schlängelt sich entlang der Strecke, sodass Wanderer leicht zusteigen oder zum Ausgangspunkt zurückreisen können.

Entlang der gesamten Südküste verkehrt die South Western Railway. Diese malerische 144 Kilometer lange Zugstrecke verbindet den Hafen von Fishguard in Pembrokeshire mit Städten wie Carmarthen, Swansea, Cardiff und Newport. Eine der landschaftlich reizvollsten Bahnstrecken Großbritanniens ist die Cambrian Line zwischen dem Küstenort Pwllheli auf der Halbinsel Llŷn und Welshpool nahe der englischen Grenze. Die Strecke wurde im Jahre 1869 fertiggestellt und folgt einem großen Teil der wunderschönen walisischen Küste im Norden und durch die einsamen Cambrian Mountains.

Neben den insgesamt elf historischen Museumsbahnen verbindet natürlich auch ein modernes Eisenbahnnetz die wichtigsten Städte und Regionen in Wales miteinander. Weitere Informationen unter www.visitwales.com.
Buchtipp: Time for tea, sex and fun
Obwohl der Titel von Time for tea, sex and fun auf Englisch ist, wirft das amüsante wie lehrreiche Buch auf Deutsch mit viel Esprit einen liebenswerten Blick auf unsere englischen, schottischen und walisischen Freunde.
Demnach ist klar, dass es alle Arten von Briten gibt – große und kleine, hübsche und hässliche, dicke und dünne, freundliche und aggressive. Einige haben blonde Haare, einige braune, einige schwarze oder graue. Einige gar keine. Besonders in sonnigen Gefilden ist der ansonsten eher nordisch-blasse Brite daran zu erkennen, dass er nach einem Sonnenband wie ein abgebrühter Hummer aussieht, sich aber nichtsdestotrotz lustig weiter Tag für Tag in die pralle Sonne legt.
Doch der Brite ist nicht nur gegen Hitze resistent, auch jegliches Kälteempfinden scheint ihm fremd. Wer diese stereotypen Ansichten teilt oder Bestätigung für diese sucht, wird in Time for tea, sex and fun von Mortimer Reisemagazin Redakteur Karsten-Thilo Raab ebenso fündig werden, wie derjenige, der seine alten, verkrusteten Ansichten über die Briten endlich ins rechte Licht rücken möchte. Auf jeden Fall dürfte in dem Buch viel Interessantes, Kurioses, Unterhaltsames und Wissenswertes über die Briten und ihre Lebensgewohnheiten zu entdecken sein.
Erhältlich ist Time for tea, sex and fun (ISBN 978-3711527257) von Karsten-Thilo Raab für 18 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie Thalia, JPC oder Amazon.

Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.