Kostenfrei: Elberadweg-Handbuch

Elberadweg
Zwischen Dresden und Schmilka führt der Elberadweg auch am Schloss Harttenfels vorbei. – Foto Felix Meyer/TVSSW

An einem Ende die Felsenwelt des Riesengebirges, am anderen die Weite der Nordsee, dazwischen 1300 Kilometer Natur, Dörfer, Städte und Metropolen: Der Elberadweg gehört zu den großen Radreiseerlebnissen in Mitteleuropa. Ein wichtiges Planungstool für Touren entlang des Flusses ist das offizielle Elberadweg-Handbuch. Es erscheint jährlich mit einer Auflage von 200.000 und informiert Radurlauber über alles, was sie in der Vorbereitung und unterwegs wissen müssen – vom genauen Wegeverlauf bis zur Unterkunft für die Nacht.

Beliebtester Fernradweg

Dresden ist nicht die einzige Metropole entlang der Route. – Foto Felix Meyer/TVSSW

Der Elberadweg ist der beliebteste Fernradweg der Deutschen. Das ist das Ergebnis der ADFC-Radreiseanalyse 2021. Bereits zum 15. Mal landete die Route auf dem Spitzenplatz – häufiger als jede andere Strecke durchs Land. Etwa 800 Kilometer des Weges verlaufen auf deutscher, etwa 500 auf tschechischer Seite. Dabei quert er beeindruckende Naturlandschaften wie das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe oder die Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz mit ihren markanten Tafelbergen. Auch durch die Kulturmetropolen Hamburg, Magdeburg und Dresden führt die Route – ein Abzweig entlang der Moldau sogar bis nach Prag. Ein Highlight in der Saison 2022 am Elberadweg ist zudem die 9. Sächsische Landesgartenschau, die vom 23. April bis zum 9. Oktober in Torgau zu erleben ist.

Kompakte Orientierung im Lenkertaschenformat

Elberadweg
Das neue Handbuch kann kostenlos geordert oder downgeloadet werden.

Das Elberadweg-Handbuch, das traditionell im Lenkertaschen-Querformat erscheint, hilft mit detaillierten Etappenkarten, nicht nur den Weg und die radfreundlichen Unterkünfte, sondern auch weitere interessante Punkte wie Sehenswürdigkeiten und Fahrradwerkstätten in der Nähe zu finden. Schutzhütten, Brücken und Bahnhöfe sowie Fähren mit Fahrtzeiten sind ebenfalls aufgeführt. Dank Finanzierung durch die Elberadweg-Projektpartner ist das Handbuch für Radler kostenlos. Die komplett aktualisierte Ausgabe des Handbuchs für 2022 kann ab sofort unter www.elberadweg.de bestellt oder digital heruntergeladen werden.

Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods

How to shit in the woods Copyright Karsten-Thilo RaabShit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …

Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung

„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.

Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.

Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3,  7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

Mortimer

Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.