
Im vergangenen Winter ist die Zwei Länder Skiarena erfolgreich in ihre erste Saison gestartet. Von Nauders am Reschenpass auf österreichischer Seite bis Sulden am Ortler auf italienischer Seite kann man seither mit nur einem Skipass die insgesamt 211 Pistenkilometer genießen. Für die Saison 2018/19 wurden nun die beiden Skigebiete direkt oberhalb des Reschensees, Schöneben und Haideralm, mit zwei neuen Bahnen und neuen Pisten zu einem zusammenhängenden Gebiet verbunden.
Piste mit direktem Ausblick auf den Reschensee

Über zwei neue Zehner-Kabinenbahnen sind die Vinschgauer Skigebiete Schöneben und Haideralm ab sofort verbunden. In St. Valentin auf der Haide, der Talort des Skigebiets Haideralm, geht es von einer neuen, zusätzlichen Talstation über eine Mittelstation 4,3 Kilometer hinüber ins Gebiet Schöneben. Von der neuen Bergstation der Verbindungsbahn St.Valentin-Schöneben führt eine weitere neue Anlage, die Zehner-Kabinenbahn Höllental hinauf zur Jochbahnpiste, die bereits zu Schöneben gehört. In nur 18 Minuten sind die Skifahrer nun von St. Valentin im Skigebiet Schöneben.

Zusätzlich zu den beiden neuen Bahnen gibt es auch neue Pisten: Ab der Höllental-Bergstation startet die Höllental-Abfahrt. Wer hier Ski fährt, genießt einen direkten Blick auf den Reschensee mit dem berühmten Kirchturm im Wasser. Ebenfalls neu ist eine Verbindungspiste von Schöneben zur Mittelstation der Bahn St.Valentin-Schöneben, die sogenannte Erlebnisabfahrt. Insgesamt hat das neu verbundene Skigebiet 65 Pistenkilometer, die größtenteils rot und blau markiert sind, also leicht bis mittelschwer zu fahren – ideale Bedingungen für Anfänger und Familien mit Kindern.
Fünf Skigebiete, zwei Länder, ein Skipass

Der Skipass für die Zwei Länder Skiarena ist eine Mehrtageskarte, die ab zwei Tagen gültig ist. Der Pass gilt im Tiroler Skigebiet Nauders am Reschenpass und in den Südtiroler Skigebieten Schöneben-Haideralm, Watles, Trafoi und Sulden am Ortler. Die Zwei Länder Skiarena ist damit der größte grenzüberschreitende Kartenverbund in Nord- und Südtirol. „Die Region verbindet eine lange gemeinsame Geschichte. Mit der Zwei Länder Skiarena präsentieren wir unseren Gästen eine attraktive Skiregion, in der das sprichwörtliche Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile“, sind sich Manuel Baldauf, Geschäftsführer Nauders Tourismus, und Kurt Sagmeister, Abteilungsleiter Südtirol Marketing, einig.
Nauders, Schöneben-Haideralm, Trafoi, Watles und Sulden
Das Skigebiet Nauders in Tirol gilt bei Skifahrern als echter Geheimtipp – wegen seiner breiten, insgesamt 75 Kilometer langen Pisten in allen Schwierigkeitsgraden, der hohen Schneesicherheit auf Grund der Höhenlage, der Familienfreundlichkeit und dem geringen Andrang an den Liften. Gleich hinter der Grenze, am Reschensee liegt Schöneben-Haideralm, das gerade eben verbunden wurde und mit 65 Pistenkilometer nun das zweitgrößte Gebiet im Verbund ist. Im sonnigen und familienfreundlichen Watles im Obervinschgau fühlen sich Genuss-Skifahrer auf den 18 Pistenkilometern wohl und das idyllische Skigebiet, Trafoi am Ortler ist mit seinen elf Pistenkilometern ideal für Ruhesuchende und Familien. Im Gletscherskigebiet Sulden am Ortler kommen die Gäste bis auf über 3.000 Meter hinauf und können 44 sonnige Pistenkilometer abfahren. Weitere Infos unter www.nauders.com/zwei-laender-skiarena und unter www.vinschgau.net/zwei-laender-skiarena.
Leseabenteuer für kalte Winterabende zwischen Deutschland und Österreich
Kriminelle Energie mit Pfiff, Spannung und Humor kennzeichnet den ebenso kurzweiligen wie spannenden Roman Keine halben Sachen mehr von Frank-Raymund Richter: Die Lehrerin Salome Salomon liebt ihren Beruf, ihr Motorrad und ihre Kater (beide ordentlich kastriert), sonst liebt sie niemanden, sich schon gar nicht. Außer ihrer Mutter steht ihr nur eine Person nahe: Sonja, Halbghanaerin und Mitarbeiterin einer Karateschule. Ihr großes Problem: Sie verliebt sich immer in die falschen Männer.
Salome, die klugen Kater und das kommunikative Motorrad bringen in ihrem Kampf gegen eine moralisch brüchige, oft brutale und kriminelle Männerwelt einige Männer zur Strecke, die es– so sehen es die Vier – nicht anders verdient haben. Unterstützt werden sie in ihrem Kampf durch ein selbstbewusstes Navi und einen depressiven Telecom Schaltkasten.
Die fantasievolle und witzige Erzählung überrascht mit einem unerwarteten Finale.
Erhältlich ist der 238 Seiten starke Roman Keine halben Sachen mehr (ISBN 978-3-939408-53-6) von Frank-Raymund Richter für 18 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag

Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.