Auf der Suche nach Elch-Urin

Die Kunst Elch-Urin frisch zu halten von Rochus HahnIn seinem Debütroman Die Kunst, Elch-Urin frisch zu halten schickt Rochus Hahn seine beiden verzweifelten, aber abenteuerlustigen Protagonisten auf einen aberwitzigen und grotesken Roadtrip. Der Autor legt eine rasante, vor Sprachwitz sprühende Komödie vor. Diese führt zwei verzweifelte Jungs auf eine abstruse Elchjagd nach Finnland.

Tim Queck ist 25 Jahre alt und er hat ein Problem: „Das Mysterium des Geschlechtsverkehrs ist dem Studenten aus Frankfurt bis dato verborgen geblieben. Er hatte bis zum heutigen Tag noch mit keiner Frau geschlafen“, heißt es in dem Roman.

Suche nach dem Liebesglück

„Und dabei war er schon ein Vierteljahrhundert alt. Andere hatten in diesem Alter schon alles erlebt, schrieben ihre schlüpfrigen Memoiren und setzten sich bereits wieder zur Ruhe.“ Aber Tim ist mit dieser Schmach nicht allein auf der Welt. Ein einstiger Klassenkamerad, Bullwinkel genannt, teilt sein trauriges Schicksal.

Als die beiden Leidensgenossen auf einer Party die beiden schönen Stewardessen Lisa und Adele kennen lernen und sich mit ihnen verabreden, schmieden sie einen teuflischen Plan. Schließlich darf diesmal nichts schief gehen. Diesmal muss es endlich klappen, die Sache mit dem lang ersehnten Sex.

Elch-Urin als vermeintliches Aphrodisiakum

Der mit einer ordentlichen Portion Selbstbewusstsein, Witz und Kreativität ausgestattete Bullwinkel hat eine Idee. Er habe mal gehört, dass der englische Drogenschmuggler Howard Marks Folgendes von sich gegeben haben soll: „Er sagte, der beste Trip, auf den er je gegangen sei, sei nach dem Genuss eines kleinen Gläschens Urin gewesen.“ Dieser Urin stammt von den Elchen in Finnland. Diese hätten  einen speziellen Pilz als Nahrung haben, „der den Menschen das Gehirn explodieren lässt“.

Das richtige Mittel also, um beim Treffen mit den angebeteten Schönheiten zum gewünschten Ergebnis zu gelangen. Tim und Bullwinkel machen sich also auf – in den hohen Norden Finnlands. Dort wollen sie die Elche und deren sagenumwobenen Urin zu finden. Dabei stoßen die beiden Freunde auf eine erbarmungslose Wildnis. Aber auch auf seltsame Gestalten, die sich als Sodomisten outen. Und auf andere komische Charaktere, die ihren Weg auf der Jagd nach dem gelben Glück kreuzen. Wird es den beiden gelingen, besagtes Wundermittel zu finden und ihrem Leidensweg ein Ende zu setzen?

Erhältlich ist Die Kunst, Elch­-Urin frisch zu halten (ISBN 978­3­442­48449­2) von Rochus Hahn für 9,99 Euro im Buchhandel oder direkt beim Goldmann Verlag.

Weitere, amüsante Buchtipps:

Amüsantes unter der (Hotel-) Bettdecke

BettgeflüsterDas Bett. Für die einen ist es nur eine Schlafstätte, für andere das unumstritten beliebtes Naherholungsgebiet auf dem Erdball. Für wiederum andere eine Wiederaufbereitungsanlage für verbrauchte Energie. Fakt ist, statistisch gesehen, verbringen wir Menschenkinder rund ein Drittel unseres Erdendaseins im Bett und dies zumeist nicht nur allein. In jungen Jahren sind es oft Stofftiere, die mit einem unter die Bettdecke kriechen. Später teilen wir mehr oder weniger regelmäßig mit dem Ehe- und Lebenspartner Tisch und Bett.

Viele genießen zudem insbesonders auf Reisen im In- und Ausland den Matratzenhorchdienst in Hotels oder anderen Übernachtungsherbergen. Nicht immer sorgen dabei die Zimmer und der Komfort der Betten für Begeisterung. Und so wagt Mortimer-Reisemagazin-Redakteur Karsten-Thilo Raab in seinem Buch Bettgeflüster einen augenzwinkernden Blick unter die Oberbetten zu Hause und in Hotels. Doch keine Angst, niemand muss vor Schamesröte die Bettdecke über den Kopf ziehen.

Mal beleuchtet Bettgeflüster die Qualität der Matratzen, mal wie Menschen sich wie bekleidet betten, dann wiederum werden die kuriosen Zusatzwünsche von Gästen in Hotels liebevoll auf die Schippe genommen oder das Phänomen, dass zahlreiche Gäste, warum auch immer, sich berufen fühlen, das eigene Hotelzimmer während ihres Aufenthalts zu reinigen.

Erhältlich ist Bettgeflüster (ISBN 978-3-7115-2744-8) von Karsten-Thilo Raab für 18 Euro im Buchhandel oder online bei allen Versandbuchhändler wie beispielsweise Thalia oder Amazon.

Time for tea, sex and fun

TimeObwohl der Titel von Time for tea, sex and fun auf Englisch ist, wirft das amüsante wie lehrreiche Buch auf Deutsch mit viel Esprit einen liebenswerten Blick auf unsere englischen, schottischen und walisischen Freunde.

Demnach ist klar, dass es alle Arten von Briten gibt – große und kleine, hübsche und hässliche, dicke und dünne, freundliche und aggressive. Einige haben blonde Haare, einige braune, einige schwarze oder graue. Einige gar keine. Besonders in sonnigen Gefilden ist der ansonsten eher nordisch-blasse Brite daran zu erkennen, dass er nach einem Sonnenband wie ein abgebrühter Hummer aussieht, sich aber nichtsdestotrotz lustig weiter Tag für Tag in die pralle Sonne legt.

Doch der Brite ist nicht nur gegen Hitze resistent, auch jegliches Kälteempfinden scheint ihm fremd. Wer diese stereotypen Ansichten teilt oder Bestätigung für diese sucht, wird in Time for tea, sex and fun von Mortimer Reisemagazin Redakteur Karsten-Thilo Raab ebenso fündig werden, wie derjenige, der seine alten, verkrusteten Ansichten über die Briten endlich ins rechte Licht rücken möchte. Auf jeden Fall dürfte in dem Buch viel Interessantes, Kurioses, Unterhaltsames und Wissenswertes über die Briten und ihre Lebensgewohnheiten zu entdecken sein.

Erhältlich ist Time for tea, sex and fun (ISBN 978-3711527257) von Karsten-Thilo Raab für 18 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie Thalia, JPC oder Amazon.

Mortimer

Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.