Beliebter Anlaufpunkt für Autoliebhaber in Montbéliard ist das Peugeot Museum. – Foto Alain Doire/BFC Tourisme
Nur 90 Kilometer von der deutschen Grenzen liegt mit Montbéliard ein französisches Kleinod. Die Geschichte der Stadt ist stark mit Württemberg verbunden. Einen schönen Überblick bietet eine Rundfahrt in einem Oldtimer mit Chauffeur. Autos spielen im „Pays de Montbéliard“ auch sonst eine große Rolle. PSA Peugeot hatte hier seine Anfänge und jetzt den drittgrößten Industriestandort in Frankreich. Dazu gibt es ein eigenes Museum des „Aventure Peugeot“ denn Geschichte ist hier Abenteuer.
Romantisch verspielt wirken die Fassaden in Montbéliard. – Foto OT Pays de Montbéliard
Geschichte wird auch im nahen Mandeure lebendig. Vor 2000 Jahren wurde dort ein Theater errichtet. Mit einem Durchmesser von 142 Meter war es eine der größten Anlagen der galloromanischen Epoche. Die vier Etagen Sitzreihen fassten bis zu 18.000 Zuschauer. Die Überreste sind ganzjährig zugänglich, und die Funde der archäologischen Ausgrabungen sind im Schlossmuseum von Montbéliard zu sehen. Dort sind auch mehrere Galerien dem bedeutenden Paläontologen Georges Cuvier (Montbéliard 1769 – Paris 1832) gewidmet. Daneben enthüllt sich im Schlossmuseum die tausendjährige Geschichte der Grafschaft mit Möbelstücken, Gegenständen und Kunstwerken.
Weithin sichtbares Wahrzeichen des französischen Kleinods ist das Schloss. – Foto OT Pays de Montbéliard
In der Altstadt sind noch heute Spuren der protestantischen Bourgeoisie sichtbar. 1538 wurde der katholische Gottesdienst abgeschafft und 1586 Lutheranismus nach dem Prinzip „cujus regio, ejus religio“ zur Staatskirche. Die evangelische Martinskirche (1601-1607) ist ein Meisterwerk Heinrich Schickhardts. Sie ist dem italienischen Baustil des Cinquecento (toskanischer Kolossalstil) und der antiken Vitruvius-Basilika nachempfunden, deren Grundriss und Rhythmus sie nachbildet. Ein Spaziergang durch Montbéliard zeigt auch Häuser mit bunten Fassaden wie im alemannischen Raum. Die sind manchmal hoch und schmal und erinnern daran, dass die Steuer der damaligen Zeit von der Breite der Fassaden abhing.
Eine besondere Art, die Stadt zu erkunden, ist eine Oldtimer-Tour. – Foto Alain Doire/BFC Tourisme
In den Restaurants der Stadt werden stolz lokale Spezialitäten angeboten: die geräucherte Montbéliard-Wurst, die eine 2000 jährige Geschichte besitzt und der Comté-Käse aus der frischen Milch der Montbéliard-Kühe. Auch der typische Schmelzkäse Cancoillotte darf auf einer traditionellen Speisekarte nicht fehlen. Wichtige künstlerische Traditionen sind die Verquelure, ein rauer Hanfstoff, der auf das Mittelalter zurückgeht, und die Diairi, eine Kappe die als Symbol des Protestantismus den Frauenkopf bedeckte.
Wichtige künstlerische Traditionen sind die Verquelure, ein rauer Hanfstoff, der auf das Mittelalter zurückgeht. – Foto Simon Daval
Montbéliard liegt an der burgundischen Pforte und die Elsässer Belchen und das Juragebirge sind nur einen Katzensprung entfernt. Im Jura gibt es ausgebaute Fernstrecken für Mountainbike-Touren. Radfahren ist auf dem asphaltierten Fernradweg EuroVelo6 ein Genuss, der direkt durch das Stadtgebiet führt. Mit Festungsanlagen, Kirchen aus dem 20. Jahrhundert und weiteren Museen im Umland, gibt es im „Pays de Montbéliard“ für ein verlängertes Wochenende viel zu entdecken. Weitere Informationen unter www.paysdemontbeliard-tourisme.com.
Eingebettet zwischen Vogesen und Jura
An- und aussichtsreich gibt sich die Landschaft im Pays de Montbéliard. – Foto Teddy Verneuil
Das „Pays de Montbéliard“ ist ein französischer Gemeindeverband an der burgundischen Pforte mit 140.000 Einwohnern und der zentralen Stadt Montbéliard. Das Gebiet über 450 Quadratkilometer liegt südlich der Vogesen und nördlich des Jura. Freizeit im Freien ist daher mit Wanderungen im Juragebirge, Hausbootfahrten und Radtouren auf dem Fernradweg EuroVélo6 ein Genuss. Die Stadt selbst blickt auf 400 Jahre Württembergische Vergangenheit zurück, wurde protestantisch geprägt und ging mit Ludwigsburg die erste deutsch-französische Partnerschaft nach dem 2. Weltkrieg ein. Zu den großen Sehenswürdigkeiten gehören das Schloss und das Peugeot-Museum. Zum Jahresende erstrahlt die Stadt im Glanz der „Lumières de Noël“ und bietet einen berühmten Weihnachtsmarkt. Geschichtsinteressierte besuchen das römische Theater von Mandeure in der Nähe. Im Umland weiden die typischen Montbéliard-Kühe, die auch die Milch für den Comté-Käse liefern. Zur lokalen Gastronomie gehören nicht nur Räucherwürste (Saucisses de Montbéliard) sondern auch alle französischen Spezialitäten.
Karsten-Thilo Raab
berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.
Tag und Nacht erschüttert immer wieder ein Dröhnen die Stille, wenn die Amtrak-Züge mit lautem Hupen durch Downtown Springfield rollen. Ansonsten wirkt die Hauptstadt des US-Bundesstaates Illinois eher ein wenig verträumt und beschaulich. Dennoch kann […]
Fahrradfahren boomt. Das zeigt der Fahrrad-Monitor 2020 des Bundesverkehrsministeriums (BMVI). Immer mehr Menschen schwingen sich auf den Sattel, um die eigene Heimat zu erkunden. Einer der beliebtesten Fernradwege durch Deutschland ist der Elberadweg. Das offizielle […]
Keiner weiß, wie es weitergeht – auch in Cortina d’Ampezzo nicht. Das Leben in dem venezianischen Bergdorf, das als Sinnbild für naturnahen Luxusurlaub in den Dolomiten gilt, steht still. Hier, wo nächstes Jahr die Alpine […]
Mortimer Reisemagazin
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.