
Der Baierweg ist eine Route mit großer Historie im Herzen Europas, die sich bei Wanderern auf beiden Seiten der bayerisch-böhmischen Grenze zunehmend wachsender Beliebtheit erfreut und auf einzigartige Weise Natur, Kultur, Stadt und Land sowie jede Menge Genuss miteinander verbindet. Der Baierweg ist 158 Kilometer lang und im besten Sinne des Wortes grenzenlos.
Vom niederbayerischen Straubing aus führt der 158 Kilometer lange Weg auf geschichtsträchtiger Route über Bogen, Bad Kötzting und Neukirchen beim Heiligen Blut ins tschechische Domažlice und zurück über die Grenze in die Drachenstadt Furth im Wald. Die Route verspricht ein abwechslungsreiches Auf und Ab in sieben Etappen, durch beschauliche Klosterorte und böhmische Dörfer, das Kneippheilbad Bad Kötzting und über den Gebirgskamm des Bayerischen Waldes. Die Monate zwischen Mai und Oktober gelten als die beste Zeit, um den Weg zu entdecken. Dann ist das Klima mild und die Natur des Bayerischen Waldes und des Böhmerwalds zeigt sich von ihren schönsten Seite.
Von Straubing aus führt die erste Etappe durch die Donauebene ins Vorgebirge des Bayerischen Waldes bis nach Neukirchen. Ein leichter Auftakt, der viel Zeit für die zahlreichen Sehenswürdigkeiten lässt: Stadtturm und Gäubodenmuseum in Straubing, Kloster Oberalteich, Wallfahrtskirche auf dem Bogenberg, Klosterdorf Windberg und nicht zuletzt die grandiose Kulisse des Bayerischen Waldes.
Die zweite Etappe ist anspruchsvoll: Wanderer erwartet eine attraktive Wanderung vom Perlbachtal nach Kollnburg. Ein steiler Aufstieg führt zum prächtigen Gehöft Meinstorf. Von dort bietet sich eine weite Aussicht über die Donauebene. Weiter geht es in den Luftkurort Sankt Englmar und schließlich auf schönen Waldpfaden zum Tagesziel mit der Burg Kollnburg.
Natur- und Kultursehenswürdigkeiten säumen die Route der kommenden Tage: Inmitten dichter Wälder lockt der Höllensteinsee zu einer Ausfahrt im Ruderboot. Am Hohenbogen treffen die Wanderer auf einen ehemaligen Horch-, Beobachtungs- und Peilturm mit Aussichtsplattform. Am Fuß des Hohenbogens liegt der zweitgrößte Wallfahrtsort in Bayern, Neukirchen beim Heiligen Blut, mit einem sehenswerten Doppelaltar aus Augsburger Goldschmiedearbeit. Über den Grenzübergang Eschlkam-Vseruby geht es nach Kdyne, zum tschechischen Goldsteig.
Entlang eines Höhengrads führt die Route vorbei an mehreren Burgruinen und durch böhmische Dörfer bis nach Doma??lice. Am nördlichsten Punkt der Wanderung kehrt der Baierweg um nach Südwesten und führt zurück nach Deutschland. Am Ziel, in Furth im Wald, lohnt ein Abstecher in die Drachenhöhle, den Sitz des Further Drachens. Der größte Schreitroboter der Welt spielt die Hauptrolle in Deutschlands ältestem Volksschauspiel, dem Further Drachenstich. Einen kostenlosen Etappenführer zum Baierweg in deutscher und tschechischer Sprache finden Interessierte unter www.baierweg.de. (obx)
Fesselnder Buch- und Geschenktipp: Teufelstreiben am Tegernsee
Wer Hochspannung in der Sonnenliege oder auf dem Sofa erleben möchte, dem sei der neu im Westflügel Verlag erschienene Roman Teufelstreiben am Tegernsee von Thomas Neumeier empfohlen. Handlung und Erzählstil lassen einen nicht mehr los und die skurrilen Erlebnis der Protagonistin Olivia förmlich am eigen Leib erfahren:
Nach Jahren auf Fotoreisen kehrt Olivia nach Bad Wiessee am Tegernsee zurück, um das Erbe ihres Ziehonkels anzutreten. Der Einzug in das Landhaus, in dem sie ihre prägenden Jugendjahre verbracht hat, konfrontiert sie mit vielen Erinnerungen. Ihr Onkel Fred ein Lebemann, ein berüchtigter Dandy, der auf allen Partys getanzt hat. Nicht selten war das Haus damals Schauplatz unterschiedlicher Ausschweifungen gewesen. Ihr Onkel Fred war aber auch ein Mann mit vielen Geheimnissen.
Obwohl sie ein paar Jahre unter seinem Dach gewohnt hat, war er Olivia weitgehend fremd geblieben. Einige Ungereimtheiten lassen darauf schließen, dass sich auch nach dem Tod des Onkels noch Personen im Haus aufgehalten haben. Olivia stellt Nachforschungen an und ergründet einige Geheimnisse des Anwesens. Ihre Entdeckungen nähren den Verdacht, dass ihr Onkel neben Partys auch Schwarze Messen zelebriert hat. Diese Annahme entpuppt sich jedoch nur als die halbe Wahrheit.
Dann stößt Olivia auch noch auf lyrisch protokollierte Aufzeichnungen erotischer Rollenspiel. Schwarzmagische Rituale und Praktiken waren offenbar regelmäßige Bestandteile dieser Zeremonien. Zunehmend fasziniert von der okkulten Aura des Hauses und seiner Vergangenheit beginnt Olivia, tiefer in die Welt ihres Onkels einzutauchen, nicht ohne weitere dunkle Geheimnisse und Überraschungen erleben zu müssen …
Erhältlich ist Teufelstreiben am Tegernsee (ISBN 978-3-939408-46-8) von Thomas Neumeier für 18 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag.

Karsten-Thilo Raab
berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.