Im Bayerischen Wald lassen sich gerade im herbst und Winter junge Luchse aus nächster Nähe beobachten. (Foto Fritz Eichmann)
Groß ist die Freude, wenn Luchs, Wolf, Otter und Co im Frühjahr Junge bekommen, doch so wirklich viel zu sehen gibt es erst wenn der Nachwuchs ein bisschen größer geworden ist und im Herbst und Winter die ersten tapsigen Gehversuche im Nationalpark Bayerischer Wald unternimmt. Besucher der Ferienregion Nationalpark haben den idealen Ausgangspunkt, um sowohl das mit den jungen Ottern als auch das Freigelände am Nationalparkzentrum Falkenstein zu erkunden, wo Luchsbaby und Jungwölfe auf sie warten. Erholsame Wanderungen durch die herbstliche Landschaft runden den Ausflug in die dreizehn Gemeinden der Ferienregion ab.
Seit es im Mai geboren wurde, ist das neue Luchsbaby längst zum Star des Nationalparkzentrums Falkenstein geworden. Seine ersten Erkundungstouren mit Mama Luchs wurden von den Besuchern mit Begeisterung aufgenommen. Jetzt wagt es sich auch schon einmal länger aus dem Schatten der Mutter heraus und streift durch das großzügige Tierfreigelände am Haus der Wildnis. Bei der öffentlichen Fütterung am Nachmittag bekommt man Mutter und Kind besonders gut zu Gesicht. Wer ein bisschen Geduld mitbringt, kann den scheuen Pinselohren dann beim Fressen zusehen.
Im Nationalparkzentrum Falkenstein tummeln sich auch junge Wölfe. (Foto Marco Felgenhauer)
Außer dem Raubkatzen-Baby gibt es im NPZ Falkenstein auch die Jungtiere der Wölfe zu beobachten, die mittlerweile schon das Teenager-Alter erreicht haben und besonders lebhaft durch die Anlage tollen. Auch bei den Auerochsen und Wildpferden gab es in diesem Jahr Nachwuchs – gerade bei den Wildpferden ein großes Ereignis, gehören Mama Furmia und der Junghengst doch zur Rasse der bedrohten Przewalski-Wildpferde, die Teil eines Wiederansiedlungsprojektes des Nationalparks sind.
Im Freigelände im Nationalparkzentrum Lusen dürfen die jungen Elche, Hirsche und vor allem die niedlichen Fischotter-Jungen in Augenschein genommen werden. Tapsig wie sie noch sind, erkunden die beiden Jungtiere ihr Territorium – zu Wasser und an Land. Außer den drolligen Vierbeinern gibt es in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald natürlich noch einiges mehr zu sehen, jetzt im Herbst bieten sich vor allem Wanderungen auf den herrlichen Bergen der Region an.
Sonnenuntergang am Großen Arber: Wanderpause im letzten Licht des Tages. (Foto , Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald)
Der Große Lusen (1.373 Meter), der Große Rachel (1.453 Meter) und natürlich der große Arber (1.456 Meter) sind immer einen Ausflug wert. Jetzt zur idealen Wanderzeit im Bayerischen Wald, ist es hier besonders schön. Eine beliebte Tour führt Besucher zum Großen Falkenstein: An den Hängen des Falkensteinmassivs liegen fünf Urwald-Naturschutzgebiete, die es zu entdecken gilt, Wasserfall und bewirtetes Schutzhaus inklusive. Als Startpunkt bietet sich die Gemeinde Zwiesel, oder für eine etwas kürzere Tour auch Lindberg an.
Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald
Am Großen Arber, hier der Anstieg über die Himmelsleiter, lässt sich wunderbar wandern. (Foto , Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald)
Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald besteht aus 13 Gemeinden, die an das Kerngebiet des Nationalparks angrenzen. Die Gemeinden Bayerisch Eisenstein, Eppenschlag, Frauenau, Hohenau, Kirchdorf, Langdorf, Lindberg, Mauth-Finsterau, Neuschönau, Sankt Oswald-Riedlhütte, Schönberg, Spiegelau und Zwiesel haben sich zusammengeschlossen, um die einzigartigen Naturerlebnisse rund um den „Urwald“ Bayerischer Wald erlebbar zu machen. Die spannende Ganzjahresdestination punktet dabei mit ihrer Unverfälschtheit, Naturvielfalt, der Vielzahl an spannenden Freizeitaktivitäten und mit der stark von der Glasherstellung geprägten Kultur im Bayerischen Wald. Weitere Informationen unter: www.ferienregion-nationalpark.de.
Wenn draußen die See braust und es drinnen in der urigen Teestube mollig warm wird, dann entdecken Urlauber eine der besonderen Seiten der ostfriesischen Küste zur kalten Jahreszeit. Das Nordseeheilbad Norden-Norddeich hat viele davon zu […]
Es gibt keinen Weg. Die mächtigen Felsen der Berchtesgadener Alpen fallen fast senkrecht zum Ufer des Königssees ab, der an seiner tiefsten Stelle 192 Meter misst. Wer die beeindruckende Naturkulisse rund um den wohl schönsten […]
Diese Schmatzen und Gluckern will nicht aufhören. Der graubraune Schlick hält die Füße fest umschlossen und will sie scheinbar nur widerwillig loslassen. Nur mühsam geht es teilweise voran. Knöcheltief, teilweise sogar bis an die Waden […]
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.