Weltmeisterlich wandern in Filzmoos

wandern
Verdiente Almjause auf der Kirchgasshütte nach dem Wandern. – Foto: Filmoos Tourismus/Lorenz Masser

Filzmoos im Salzburger Land gilt als eines der schönsten Wanderdörfer in Österreich und verspricht außergewöhnliche Wandererlebnisse zwischen Dachstein und Bischofsmütze. 250 Kilometer umfasst das Wandernetz für kleine und große Wanderfreunde mit Touren in allen Höhenlagen – von spannenden Abenteuerwanderungen für die ganze Familie, gemütlichen Almwanderungen und kulinarischen Spaziergängen bis zu anspruchsvollen Alpintouren. Höhepunkt des Jahres ist die Wander Weltmeisterschaft vom 19. bis 21. September.

Sieben auf einen Streich

Sagenhaftes Wandern mit interessanten Ritualen – das ist das „Salzburger Gipfelspiel“. Im leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrad, spielerisch und mit kleinen Zusatzaufgaben gilt es sieben der schönsten Wanderziele der Salzburger Sportwelt zu erwandern. Erzählt wird dabei die Geschichte der „wohlwollenden Königin“ (Bischofsmütze) und ihren „sechs Edelmännern“ namens Gerzkopf, Rossbrand, Penkkopf, Saukarfunktel, Lackenkogel und Hochgründeck. Die Reihenfolge der Touren lässt sich selbst festlegen, das Spiel ist zeitlich nicht begrenzt. Wer mitmacht, erwandert eine wunderbare Berglandschaft und setzt sich zugleich mit der Magie der Berge auseinander. Vor dem Start kann man die Gipfelbox bei der Tourismusiunformation in Filzmoos erwerben – mit Wanderkarte, Tourenbuch und mehr.

Österreichs größtes Moor-Erlebnis

wandern
Der Gerzkopf gehört zu den sieben Gipfeln des Salzburger Gipfelspiels. – Foto: Filmoos Tourismus/Coen Weesjes

Filzmoos – der Name deutet darauf hin, dass hier einst ein moosiger und sumpfiger Boden vorherrschte. Noch heute gibt es rund um das Bergdorf im Herzen des Salzburger Landes faszinierende Moorgebiete wie die Filzwiese, die Schwarze Lacke am Gerzkopf oder die Troglacke am Rossbrand. Mit steigendem Umweltbewusstsein haben die Moore an Bedeutsamkeit gewonnen, sind sie doch der wichtigste Kohlenstoffspeicher der Erde und enorm wichtig für die Artenvielfalt. Diesen wertvollen Naturschatz können kleine und große Gäste im Freizeit- und Naturpark am Rossbrand entdecken: Das Naturschutzprojekt Filz & Moor ist Österreichs größtes Moor-Erlebnis und lässt kleine und große Naturforscher in die geheimnisvolle Welt der Moore eintauchen. Gleich bei der Bergstation der Papageno-Bahn beginnt der 2,5 Kilometer lange Moorpfad mit elf Erlebnisstationen und einem 600 Meter langen Bilderbuchweg. Als krönender Abschluss für die kleinsten Besucher wartet unterhalb der Schörgi Alm der Filz & Moor Naturspielpark.

Wandern zu Murmeltieren

Zu Österreichs attraktivsten Ausflugszielen in den Bergen zählt die Bachlalm in Filzmoos, die ab dem Ortszentrum über verschiedene Wanderwege oder mit dem Wanderbus erreichbar ist. Vor allem bei Familien mit Kindern ist die Bachlalm beliebt. Fragen wie „wann sind wir da?“ oder „wie lange muss ich noch gehen?“ sind schnell vergessen, wenn Kinder die pelzigen Alpenmurmeltiere auf der Bachlalm hautnah erleben. Auf rund 1.490 Meter Höhe lebt hier seit vielen Jahren Österreichs größte Murmeltier Kolonie in freier Natur. Die possierlichen Tiere, die von den Einheimischen „Manggei“ oder auch „Bergmännle“ genannt werden, pfeifen normalerweise auf ungebetene Besucher: Mit einem schrillen Warnpfiff verständigen sie sich untereinander, wenn Gefahr im Anmarsch ist. Auf der Bachlalm jedoch sind die Nager an Wanderer gewöhnt. Trotzdem lassen sie sich nicht immer blicken. Wenn es zu warm wird, ziehen sie sich in ihren Bau zurück und halten Mittagsschlaf. Die Chancen, die Riesenhörnchen zu beobachten, sind daher am besten in den Morgen- oder Abendstunden.

Wander Weltmeisterschaft in Filzmoos

Wandern für die ganze Familie: 600 Meter lang ist die Bilderbuchrunde auf dem Moorpfad. – Foto: Filmoos Tourismus/ Angela Jäger

Wandern wie ein Champion – das verspricht die Wander-Weltmeisterschaften vom 19. bis 21. September 2024 im Bergdorf Filzmoos. Die dreitägige Veranstaltung wird vom Österreichischen Volkssportverband organisiert. Gewählt werden kann aus mehreren Strecken zwischen fünf und 42 Kilometern. Highlights sind der Marathon vom Rossbrand nach Filzmoos sowie eine Vollmond-Wanderung. Mitmachen können Vereine und auch Einzelpersonen. Jeder Teilnehmer, der drei Routen erfolgreich bewältigt, erhält eine WM-Wanderurkunde. Anmeldeschluss ist der 31. August. Ideal verbinden lässt sich eine Teilnahme an der Wander-WM mit dem Salzburger Bauernherbstfest am 15. September und dem Almabtrieb am 16. September in Filzmoos. Weitere Informationen unter www.filzmoos.at.

Leseabenteuer zwischen Deutschland und Österreich

Kriminelle Energie mit Pfiff, Spannung und Humor kennzeichnet den ebenso kurzweiligen wie spannenden Roman Keine halben Sachen mehr von Frank-Raymund Richter: Die Lehrerin Salome Salomon liebt ihren Beruf, ihr Motorrad und ihre Kater (beide ordentlich kastriert), sonst liebt sie niemanden, sich schon gar nicht. Außer ihrer Mutter steht ihr nur eine Person nahe: Sonja, Halbghanaerin und Mitarbeiterin einer Karateschule. Ihr großes Problem: Sie verliebt sich immer in die falschen Männer.

Salome, die klugen Kater und das kommunikative Motorrad bringen in ihrem Kampf gegen eine moralisch brüchige, oft brutale und kriminelle Männerwelt einige Männer zur Strecke, die es– so sehen es die Vier – nicht anders verdient haben. Unterstützt werden sie in ihrem Kampf durch ein selbstbewusstes Navi und einen depressiven Telecom Schaltkasten.

Die fantasievolle und witzige Erzählung überrascht mit einem unerwarteten Finale.

Erhältlich ist der 238 Seiten starke Roman Keine halben Sachen mehr (ISBN 978-3-939408-53-6) von Frank-Raymund Richter für 18 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag.

Mortimer

Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.