Abendstimmung auf dem Mittelmeer an Bord der Sun Princess. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Als Schiff der neuesten Generation hebt die Sun Princess nicht nur wegen des Flüssiggasantriebs Kreuzfahrten auf ein völlig neues Niveau. Die schwimmende Kleinstadt verbindet auf ihren Mittelmeertouren zwischen Athen und Barcelona Genuss, Entspannung und Unterhaltung perfekt mit Entdeckungen an Land.
Die Sun Princess ist mit einer Höhe von 61 Metern und einer Länge von 345 Meter eine schwimmende Kleinstadt. – Foto: Karsten-Thilo Raab
„Akropolis adieu“, hämmert es völlig unkontrolliert und immer wieder hinter den Schläfen, während das Taxi von Griechenlands Hauptstadt Athen Richtung Piräus rollt. Der berühmte Tempelberg, der als Weltkulturerbe unter dem Schutz der UNESCO steht, ist im Rückspiegel kaum noch zu erahnen. Bei einem famosen Streifzug zwischen dem Panathenischen Stadion, wo 1896 die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit stattfanden, der symbolträchtigen Wachablösung der Evzonen auf dem Syntagma-Platz vor dem Parlamentsgebäude und durch die Plaka, die historische Altstadt, präsentiert sich die griechische Kapitale von ihrer schönsten Seite. Und dies bei strahlend blauem Himmel. Kein Wunder, dass auf dem Weg in die nahegelegene Hafenstadt ein wenig Wehmut aufkommt.
Ein Gigant im Hafen von Piräus
Der Pathenon Tempel auf der Akropolis zeugt von einer langen, faszinierenden Geschichte. – Foto: Karsten-Thilo Raab
„Akropolis adieu – ich muss gehen…“ – wieder dröhnt der Schlager von Mireille Mathieu unweigerlich in den Ohren. Dabei reicht es zu nicht mehr als dem Refrain. Wohl auch, weil Schlager eigentlich nie aus der heimischen Musikbox ertönen und der inzwischen hoch betagte „Spatz von Avignon“ längst Musikgeschichte ist.
Doch plötzlich stoppt der Ohrwurm ebenso unvermittelt, wie er sich eingeschlichen hatte. Grund ist ein an der Kaimauer vertäuter Gigant, der sich 21 Stockwerke hoch in den Himmel von Piräus auftürmt: die Sun Princess. Der funkelnagelneue Kreuzfahrtriese der renommierten amerikanischen Reederei Princess Cruises glänzt und funkelt mit der Sonne um die Wette.
Sun Princess als Kreuzfahrtschiff der Superlative
An Bord der Sun Princess laden verschiedene Pools zum entspannten Plantschvergnügen ein. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Obschon die Gäste aus den USA, Kanada und Australien angesichts der langen Anreise kollektiv an den dicken Augenringen zu erkennen sind, scheinen nicht nur bei ihnen die Strapazen beim Anblick der Sun Princess binnen Minuten völlig verflogen zu sein. Eine kleine Stärkung, ein, zwei Drinks später zeigen sich alle völlig begeistert von dem neuen Schiff der Extraklasse.
Mit einem Seetag wird die achttägige Mittelmeerkreuzfahrt durch vier Länder perfekt eingeläutet. Perfekt, um – insbesondere für die weit angereisten Passagiere – sich zu akklimatisieren und die Müdigkeit aus den Knochen zu schütteln; perfekt aber auch, um den 61 Meter hohen und 345 Meter langen Ozeanriesen und sein Angebot genauestens zu erkunden. Dabei entpuppt sich das Schiff weniger als schwimmendes Hotel, sondern als schwimmende Kleinstadt: An Bord finden in den 2.157 Kabinen, von denen 1.500 über einen Balkon verfügen, stolze 4.300 Gäste Platz. Hinzu kommen 1.600 Crewmitglieder.
Sun Princess als schwimmende Kleinstadt
Ohne drangvolle Enge lässt sich ein Seetag auf der Sun Princess genießen. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Auf 21 Decks verteilt, finden sich Shops, Restaurants, Bars, Cafés und ein Casino. Den sportlichen Kreuzfahrtgästen steht neben dem Fitnesscenter mit Blick auf die Hauptpools eine eigens konzipierte, beleuchtete Laufstrecke zur Verfügung. Derweil kommen Adrenalin-Junkies im Hochseilgarten auf dem Oberdeck auf ihre Kosten. Zudem lässt sich hier eine Deckrunde mit dem Hangglider in luftiger Höhe drehen.
Großer Beliebtheit erfreut sich das Sportprogramm im Atrium der Sun Princess. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Herzstück des umfangreichen Entertainmentprogramms ist die kreisrunde Arena. Rund um die zentrale (Hebe-) Bühne und die neun LED-Wände, auf die verschiedene Kulissen projiziert werden können, finden bis zu 1.000 Gäste Platz. Ein Ensemble aus mehr als 100 Artisten, Tänzern und Musikern lädt zusammen mit namhaften Gastkünstlern aus aller Welt zweimal abendlich zu einer 45-minütigen Unterhaltungseinlage.
Entschleunigende Seereise
Nicht nur auf dem Sonnendeck am Heck der Sun Princess lässt sich herrlich entspannen. – Foto: Karsten-Thilo Raab
„Wir wollen moderne, frische und energetische Shows präsentieren“, gibt sich Melissa Tsang, verantwortlich für Veranstaltungen und Dienstleistungen an Bord, überaus ehrgeizig. Dabei weiß die energetische junge Dame mit dem zum Pferdeschwanz zusammengebundenen Haar, dass die Passagiere unterhalten werden wollen und entsprechend mit den Füßen abstimmen: „Wir gehen davon aus, dass etwa 60 Prozent der Gäste täglich am Abendprogramm teilnehmen. Einige wollen nach einem langen Tag mit Landausflug allerdings auch einfach nur entspannen.“
Showcooking im Restaurant Umai Teppanyaki auf der Sun Princess. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Mit 19 Knoten, was etwa 35 Stundenkilometern entspricht, ist der mit Flüssiggas angetriebene Gigant auf dem Mittelmeer unterwegs. Quasi in einem Tempo wie in einer verkehrsberuhigten Zone – nur auf dem Wasser. Kein Wunder, dass Kreuzfahrten so herrlich entschleunigen.
Kotor – Montenegros Wundertüte
Blick auf die Bucht von Kotor von der Stadtmauer des Weltkulturerbes. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Erster Stopp ist Montenegro. Der kleine Balkanstaat ist kein Mitglied in der EU, gleichwohl ist der Euro hier offizielles Zahlungsmittel. Und Montenegro, das kaum mehr als 600.000 Einwohner zählt, kann mit einem besonders magischen Ort aufwarten: Kotor. Das Weltkulturerbe liegt malerisch in der nach der Stadt benannten Bucht an der Adria, die als südlichster Fjord Europas gilt. Im Schatten einer hoch aufragenden Kalksteinklippe, die Teil des Lovćen-Gebirgsmassivs ist, liegt die Altstadt eingebettet in eine 4,5 Kilometer lange Stadtmauer. In den engen, verträumten Gassen fügen sich mittelalterliche Steinhäuser zu einem phantastischen Gesamtensemble zusammen. Das autofreie Kotor könnte mit seinen Palästen und Kirchen problemlos als riesiges, frei zugängliches Freilichtmuseum durchgehen, bei dem hinter jeder Ecke Neues zu entdecken gibt.
Kotor ist von einer 4,5 Kilometer langen Stadtmauer umgeben. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Zurück an Bord der Sun Princess macht sich die Sonne allmählich für die Nacht fertig. Eine lange schmale Wolke hat sich vor den Feuerball geschoben und taucht den Himmel in ein zartes Rosa. Mit einem launigen „Ciao for now“ schließt Kapitän Paolo Arrigo, der auch als Kapitän bei der amerikanischen TV-Serie „Love boat“, der US-Variante des „Traumschiffs“ mitwirken durfte, sein tägliches Briefing über die bevorstehende Route und das Bordprogramm an die Gäste. Das sanfte Schaukeln der Wellen wiegt die Kreuzfahrer ebenso sanft in den Schlaf. Selbst bei kräftigeren Brisen und stärkerem Seegang liegt der 175,500 Tonnen schwere Ozeanriese ruhig im Wasser.
Korfu auf Sisis Spuren
Ein absolues Kleinod: Das Panayia Kloster auf Korfu. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Noch vor Sonnenaufgang macht die Sun Princess im Hafen von Korfu fest. Die ionische Insel mit ihren 100.000 Einwohner, fünf Millionen Olivenbäume und vier Millionen Zypressen gehört nicht von ungefähr zu den beliebtesten Zielen im Westen von Griechenland. Das historische Zentrum von Korfu-Stadt, das zum UNESCO- Weltkulturerbe gehört, weiß mit hübschen schmalen Gassen, der alten, auf einer Landzunge gelegenen venezianischen Festung, die auch über einen dorischen Tempel verfügt, sowie dem Palast von St. Georg und St. Michael, der ab 1864 als königliche Residenz genutzt wurde, zu begeistern.
In Mon Repos auf Korfu erblickte der britische Monarch Prinz Philipp das Licht der Welt. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Etwas außerhalb liegt inmitten einer weitläufigen Parkanlage Mon Repos. Das Herrenhaus war einst Treffpunkt der gekrönten und geföhnten Häupter Europas. Der Bogen spannt sich von der österreichischen Kaiserin Sisi über Kaiser Wilhelm bis hin zu Prinz Philipp, dem 2021 verstorbenen britischen Monarchen, der hier das Licht der Welt erblickte. Direkt angrenzend an den Palast findet sich ein Wohngebäude des ehemaligen jugoslawischen Diktators Tito. Außerdem ducken sich im Garten die Reste eines dorischen Tempels. Ein Kuriosum im Parkgelände ist zudem das runtergekommene Kloster Saint Euphemia, in dem ungeachtet der stattlichen Ausmaße lediglich eine Nonne lebt.
Abstecher nach Sizilien
Der Palazzo Zanca gehört zu den markantesten Bauwerken in Messina. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Nächster Stopp ist Sizilien, wo die Sun Princess direkt am historischen Zentrum von Messina anlandet. Fast unweigerlich verdunkelt sich die Hafenstraße angesichts der gigantischen Ausmaße des Kreuzfahrtriesens, während der nahegelegene Ätna ob des wolkenverhangenen Himmels allenfalls zu erahnen ist. Vom Anleger ist es nur ein Katzensprung zum neoklassizistischen Palazzo Zanca, einem der markantesten Bauten von Messina. Nur wenige Gehminuten entfernt erhebt sich die Kirche Santissima Annunziata dei Catalani. Die Kirche aus dem 12. Jahrhundert ist ein besonderes Kleinod. Das Gotteshaus besticht durch einen ungewöhnlichen Mix aus arabischen, normannischen und byzantinischen Elementen.
Der Glockenturm Campanile del Duomo di Messina besitzt die weltgrößte astronomische Uhr. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Noch mehr Blicke ziehen der Dom mit seinen kunstvollen Mosaiken sowie dem angrenzenden Glockenturm auf sich. Der 48 Meter hohe Campanile del Duomo di Messina darf sich rühmen, über die größte astronomische Uhr der Welt zu verfügen. Zu Füßen des Turms zieht die Fontana di Orione die Blicke auf sich. Der Brunnen auf der Piazza Duomo gilt mit seinen Skulpturen und Wasserspielen als ein Meisterwerk der Renaissance, erschaffen von Giovanni Angelo Montorsoli, einem Schüler Michelangelos.
Neapel – Heimat der Pizza
Das Castel dell’Ovo erhebt sich unweit des Kreuzfahrtterminals von Neapel. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Zum Abschied aus Sizilien schiebt sich der schwimmende Pott in der Hafeneinfahrt am Fort San Salvatore und der Statue „Madonna della Lettera“ vorbei, um Kurs auf Neapel zu nehmen. In der Millionenstadt am gleichnamigen Golf legt die Sun Princess abermals direkt am Zentrum an. Von Bord fällt der Blick auf eine uralte, trotzige Festung, das Castel dell’Ovo, und den Palazzo Reale, das königliche Schloss. Direkt gegenüber dem Opernhaus Teatro San Carlo schlummert mit der Galleria Umberto I ein architektonisches Highlight. Die zwischen 1887 und 1890 errichtete Einkaufsgalerie mit ihren exklusiven Boutiquen, Restaurants und Cafés wird von zwei sich kreuzenden Achsen mit tonnenförmigen Glasdächern sowie einer riesigen Glaskumpel in deren Kreuzungsbereich geprägt.
Ein architektonisches Highlight: Die Galleria Umberto I in Neapel. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Das Einkaufsherz von Neapel schlägt unterdessen vornehmlich entlang der Via Toledo und ihrer vielen kleinen Nebenstraßen mit einladenden Trattorias, Restaurants und Bars. Hier kommt nahezu überall die berühmte Pizza Margherita, die in Neapel ihren Ursprung hatte, auf den Tisch. Der mit Tomaten, Mozzarella und Basilikum belegte neapolitanische Fladen ist in der Regel für sieben bis zehn Euro zu haben.
Allgegenwärtiger Maradona-Kult
An vielen Ecken ist der Maradona-Kult in Neapel gegenwärtig. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Groß ist weiterhin die Verehrung für den 2020 verstorbenen Fußballstar Diego Armando Maradona, der den SSC Neapel im Jahre 1987 und 1990 zu den ersten Meistertiteln der Vereinsgeschichte sowie 1989 zum UEFA-Cup-Sieg führte. Sein Trikot ist immer noch ein Bestseller in den Souvenir- und Sportgeschäften. Das Konterfei prangert auf Handtüchern, Flaggen und zahllosen Hausfassaden.
Essgenuss mit Maradona-Begleitung. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Während der Argentinier bis heute fast den Status eines Heiligen genießt, weißt die Via San Gregorio Armeno eine weitere Besonderheit auf. In der Altstadtstraße reiht sich ein Krippengeschäft an das nächste. Kennzeichen der Neapolitaner ist derweil offenbar, dass die Männer eine Passion dafür entwickelt haben, auf einem Zahnstocher herum zu kauen. Ist dieser irgendwann völlig aufgeweicht, landet er ausgespuckt auf dem Bürgersteig.
Geschichtsträchtiges Pompeji
Die Ausgrabungsstätte von Pompeji weiß zu begeistern. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Das Spucken von Lavamassen machte hingegen den vor den Toren der Stadt liegenden Vesuv weltberühmt. Der Vulkan, dessen nächste Eruption gemäß Einschätzung von Experten in den kommenden acht bis zehn Jahren bevorstehen könnte, begrub im Jahre 79 nach Christus das Städtchen Pompeji meterhoch unter Aschebergen. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts gelang die systematische Freilegung der auf einem Hügel liegenden Stadt, in der in Hochzeiten bis zu 18.000 Menschen lebten.
Das Amphitehater von Pompeji ist fast komplett erhalten. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Die Vulkanasche zerstörte Pompeji komplett, konservierte aber gleichzeitig über die Jahrhunderte weite Teile des heutigen Weltkulturerbes. Die frei gelegten Reste von Geschäften, Restaurants, Thermen, Wohnhäusern und des Amphitheaters zeugen von der hochentwickelten Kultur in römischer Zeit. Säulen und Fresken, aber auch die versteinerten Leichname einiger Opfer erzählen auf beeindruckende Art und Weise von den letzten dramatischen Stunden, bevor die Stadt durch den Ausbruch des Vesuvs förmlich ausgelöscht wurde.
Römische Gelüste in Pompeji
Wandmalerei im Bordell von Pompeji. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Heute ist Pompeji mit rund 3,5 Millionen Besuchern pro Jahr nicht von ungefähr die meistbesuchte Attraktion in ganz Italien. Entsprechend schiebt sich die Lawine der kulturbeflissenen Geschichtsjünger im Schneckentempo eines verlangsamten Lavastroms durch die famose Ausgrabungsstätte, deren populärster Anlaufpunkt ein ehemaliges Bordell ist. Hier mussten Sklavinnen aus aller Herren Länder zwangsweise ihre Liebesdienste anbieten.
Auch einige Verschüttete von Pompeji werden im Weltkulturerbe präsentiert. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Da die bemitleidenswerten Damen zumeist der Sprache der Einheimischen nicht mächtig waren, wurden Bilder mit verschiedenen Stellungen für den Liebesakt an die Wände gemalt. Hier konnten die Freier dann mit einem Fingerzeig ihre sexuelle Vorliebe einfordern. Und während bei den alten Römern gemeinhin der Penis als Symbol für Fruchtbarkeit und Glück galt, wurde dieser in Pompeji an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet als Wegweiser zum Bordell in den Boden eingearbeitet oder auf Hauswänden angebracht.
Seetag auf der Sun Princess
Das Pooldeck mit riesiger Leinwand ist während der Seetage beliebter Treff auf der Sun Princess. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Mit einem Rucksack voller faszinierender Eindrücke geht es zurück an Bord der Sun Princess und damit auf die letzte Etappe Richtung Spanien. Ein kompletter Tag auf See gibt noch einmal Gelegenheit, die vielen, vielen Höhepunkte der Kreuzfahrt Revue passieren zu lassen und die Annehmlichkeiten des Schiffes auszukosten. Wobei der Müßiggang an Bord fast schon unweigerlich nach sich zieht, dass man immer mal wieder an einem der vielen Essensangebote Station macht und einfach mehr zu sich nimmt, als man eigentlich möchte oder gar benötigt. Grund ist sicher auch, dass die angebotenen Speisen und Getränke allesamt hochwertig sind – kein Wunder, wollen doch alle 29 Restaurants und Bars allesamt getestet werden.
Auf dem Oberdeck der Sun Princess wartet eine Kletterpark auf Wagemutige. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Bei wohlig warmen Temperaturen geht es schließlich nach dem Abendessen nochmal aufs Pooldeck, wo unter dem Titel „Movies under the Sky“ auf einer riesigen Leinwand allabendlich Filmklassiker und aktuelle Kinofilme gezeigt werden. Die sanfte Brise und ein Cocktail in der Hand sorgen hier für den perfekten Abschluss einer unvergesslichen Reise, ehe am nächsten Morgen Barcelona als Zielhafen erreicht ist.
Willkommen in Barcelona
Die Sagrada Familia grüßt in Barcelona schon aus der Ferne. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Vom Balkon der Kabine fällt der Blick auf die hoch aufragenden Türme der Sagrada Familia, dem imposanten Sakralbau und Meisterwerk von Antoni Gaudí in der Altstadt der katalanischen Millionenmetropole. Mit einem lachenden und weinenden Auge geht es von Bord. Ein lachendes, weil Barcelona darauf wartet, entdeckt zu werden, bevor es mit Flugzeug zurück in die Heimat geht; ein weinendes, weil die Sun Princess ohne Frage für ein ganz besonderes Erlebnis auf hoher See gesorgt hat. In diesem Sinne: gerne wieder!
Wissenswertes zu Kreuzfahrten mit der Sun Princess
Sun Princess segelt unter der Flagge der Bahamas, gehört aber der amerikanischen Reederei Princess Cruises. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Ausweis: Benötigt wird ein noch sechs Monate gültiger Reisepass, da die Sun Princess ein amerikanisches Schiff ist, das unter Flagge der Bermudas segelt. Außerdem ist Montenegro kein EU-Mitglied.
Nicht weniger als 29 Bars und Restaurants – wie hier das O’Malley’s Irish Pub – stehen an Bord zur Verfügung. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Anreise: Start- bzw. Zielhäfen der Mittelmeer-Cruise sind wahlweise Piräus, Rom und Barcelona. Der Flug kann zusammen mit der Kreuzfahrt direkt oder auch individuell gebucht werden. Letzteres empfiehlt sich vor allem, wenn noch ein Aufenthalt in einer der drei Städte miteinbezogen werden soll.
Durch das Mittelmeer cruisen
21. Decks zählt die Sun Princess. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Route: Bis Herbst 2024 und dann wieder ab März 2025 bis Oktober 2025 verkehrt die Sun Princess im Mittelmeer. Einschiffungshäfen Barcelona, Rom und Athen. Je nach Variante impliziert die Route wechselnde Stationen in Griechenland, Montenegro, Italien, Malta, Gibraltar und Spanien.
Preise: Eine siebtägige Mittelmeerkreuzfahrt ist mit Innenkabine ab 1.126 Euro pro Person buchbar; eine Deluxe-Balkonkabine ab 1.817 Euro pro Person. Die Deluxe-Kabine mit dem Princess-Premier-Paket, das u. a. Freigetränke und Wlan beinhaltet, beginnt bei 2.349 Euro pro Person.
Neue Antriebstechnik
Das umfangreiche Entertainmentprogramm hält für jeden das Richtige bereit. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Schiffstechnik: Dank des LNG-Antriebs sind die Rußschwaden passé. Mehr als 20 Tage reicht der Flüssiggasvorrat an Bord.
Nachhaltigkeit: Die tägliche Abfallmenge an Speiseresten konnte pro Gast und Tag auf 300 Gramm reduziert werden und liegt damit fast 70 Prozent unter den sonst auf Kreuzfahrtschiffen üblichen Mengen. Dies liegt entscheidend mit daran, dass das Hauptrestaurant The Eatery kein Selbstbedienungsrestaurant mit Buffet ist, sondern dass hier Servicekräfte die Portionen den Gästen auf die Teller füllen. Der Plastikverbrauch konnte ebenfalls durch den Einsatz von Pappbechern, Papierstrohhalmen sowie nachfüllbaren Seifen- und Shampoo-Spendern um etwa 70 Prozent reduziert werden.
Dinner wird stilvoll im dreistöckigen Horizons-Restaurant serviert. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Flexibilität bei Essenszeiten: Üblicherweise ist Fine Dining bei vielen Kreuzfahrtanbietern in einem engen Korsett von festen Tischzeiten in den Hauptrestaurants gefangen. Princess Cruises geht hier neue Wege mit flexiblen Essens-Optionen. So haben Passagiere die Möglichkeit, unter drei Varianten im dreistöckigen Horizons-Restaurant zu wählen. Wer mag, speist auf einer Etage traditionell mit festen Zeiten; auf der nächsten können Gäste mit einer flexiblen Reservierung ihr Essen genießen, während man auf der dritten Ebene jederzeit Platz nehmen kann.
Die Recherche fand auf Einladung / mit Unterstützung von Princess Cruises statt.
*****
Buch- und Geschenktipp für naseweise Reisende und Zuhausebleiber
Reisen erweitert den Horizont und schärft den Blick für andere Länder, Kulturen und Lebensweisen. Wer reist, entdeckt immer wieder Spannendes, Faszinierendes, Kurioses, Verrücktes und Amüsantes. Vor allem Superlative und Rekordverdächtiges werden allerorts gerne mit Stolz präsentiert. Das eine oder andere bleibt im Gedächtnis, anderes ist schnell wieder vergessen. So oder so ist Reisen immer ein Stück weit vergleichen. Mal stechen Gemeinsamkeiten ins Auge, dann sind es gravierende Unterschiede zu dem, was man im heimischen Sprengel vorfindet.
Vieles von dem, was sich unterwegs entdecken lässt, sorgt später für Gesprächsstoff. Dabei gibt es Zeitgenossen, die als wandelndes Lexikon durchgehen könnten, weil sie in der Lage sind, sich noch so kleine Details und Fakten zu merken. Gerade diese Dinge sind es, die für jede Menge Gesprächsstoff und Spaß, für Staunen, Kopfschütteln und Gelächter sorgen. Und so überrascht „Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende“ vonKarsten-Thilo Raab als ein Kompendium, das nicht unbedingt im Alltag benötigtes Wissen vermittelt, gleichzeitig jedoch jede Menge Spaß garantiert.
Erhältlich ist Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende (ISBN 978-3-939408-47-5) von Karsten-Thilo Raab als Hardback mit 160 Seiten für 23,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beimWestflügel Verlag.
Karsten-Thilo Raab
berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.
In Galtür dreht sich am 30. September 2017 wieder alles um kulinarische Höchstleistung. Bei der 23. Internationalen Almkäseolympiade treten über 100 Senner aus Deutschland, Österreich, Südtirol, Liechtenstein und der Schweiz gegeneinander an. Ihr Ziel: Mit […]
Spaziergänge durch einsame Dünenlandschaften statt wildem Rodeo, azurblaues Wasser statt trockener Wüstenregionen und Surflust statt Wild West Feeling – an der Golfküste im Südosten des Lone-Star-States rücken die geläufigen Texas-Klischees in den Hintergrund und Besuchern […]
Die Spanische Hofreitschule Wien ist in die Repräsentative UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen worden. Bei einer Tagung des Zwischenstaatlichen Komitees des UNESCO Übereinkommens zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes wurde jetzt die Klassische Reitkunst und […]
Mortimer Reisemagazin
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.