Israel: Auf den Zinnen der Kreuzfahrerfestung

Die beeindruckende Kreuzfahrerfestung im Caesarea-Nationalpark ist erstmals für Interessierte zugänglich. (Fotos  Victor Levy/Caesarea Development Corporation)

Die mittelalterliche Kreuzfahrerfestung im Caesarea-Nationalpark in Israel hat nun nach umfassenden Restaurierungsarbeiten zum allerersten Mal ihre Tore für Besucher geöffnet: Entlang der restaurierten Promenade auf der Festungsmauer können nun die Befestigungen, die Quartiere und den Markt im Hafen von Caesarea besichtigt werden.

Am Aufgang zur antiken Messe beginnt die spannende Zeitreise.

Betreten wird die Anlage durch einen Zugangstunnel, der in den Festungsgraben führt und den die Kreuzfahrer einst für den Transport von Nahrung und Munition nutzten. Auf der Promenade angekommen, erhalten Interessierte auf einem Rundgang Informationen zur im Jahre 1251 erbauten Befestigungsanlage. Hier können sie die mit Mosaikböden und Marmorplatten verzierten Quartiere und den Kreuzfahrermarkt bestaunen, auf dem Mitarbeiter des Parks Waren und Kunsthandwerk aus der Kreuzfahrerzeit präsentieren.

Vom Mittelalter in die Antike

Tolle An- und Aussichten bieten sich in der beeindruckenden Kreuzfahrerfestung.

Von einem Aussichtsturm aus überblicken Geschichtsinteressierte das ehemalige römische Vergnügungsviertel. Hier befinden sich Überreste des Badehauses, des Hippodroms, des Amphitheaters und des Herodes-Palastes. Ergänzt wird die Anlage durch eine Sammlung römischer Funde aus dem Nationalpark. Zu den ausgestellten Relikten gehören Säulen und Kapitelle sowie Grabsteine und Skulpturen, die vom einstigen Wohlstand der Stadt zeugen. Weitere Informationen unter www.caesarea.com/en/national park.

Buch- und Geschenktipp für naseweise Reisende und Zuhausebleiber

Reisen erweitert den Horizont und schärft den Blick für andere Länder, Kulturen und Lebensweisen. Wer reist, entdeckt immer wieder Spannendes, Faszinierendes, Kurioses, Verrücktes und Amüsantes. Vor allem Superlative und Rekordverdächtiges werden allerorts gerne mit Stolz präsentiert. Das eine oder andere bleibt im Gedächtnis, anderes ist schnell wieder vergessen. So oder so ist Reisen immer ein Stück weit vergleichen. Mal stechen Gemeinsamkeiten ins Auge, dann sind es gravierende Unterschiede zu dem, was man im heimischen Sprengel vorfindet.

Vieles von dem, was sich unterwegs entdecken lässt, sorgt später für Gesprächsstoff. Dabei gibt es Zeitgenossen, die als wandelndes Lexikon durchgehen könnten, weil sie in der Lage sind, sich noch so kleine Details und Fakten zu merken. Gerade diese Dinge sind es, die für jede Menge Gesprächsstoff und Spaß, für Staunen, Kopfschütteln und Gelächter sorgen. Und so überrascht „Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende“ von Karsten-Thilo Raab als ein Kompendium, das nicht unbedingt im Alltag benötigtes Wissen vermittelt, gleichzeitig jedoch jede Menge Spaß garantiert.

Erhältlich ist Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende (ISBN 978-3-939408-47-5) von Karsten-Thilo Raab als Hardback mit 160 Seiten für 23,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag oder bei Amazon.

Mortimer

Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.