Die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern durch Johannes Gutenberg hat die Welt revolutioniert. Von da an fanden Publikationen tausendfache Verbreitung, Martin Luthers Reformation wäre ohne diese technische Errungenschaft kaum denkbar gewesen.
Der Mann des Jahrtausends
Die Heimat des Buchdruck-Erfinders Gutenberg war Mainz. Hier wurde er um das Jahr 1400 unter dem Namen Johannes Gensfleisch geboren. Bis heute ist er der berühmteste Sohn der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt. Das Time-Magazin hat ihn sogar einmal als „Man of the Millennium“, den „Mann des Jahrtausends“ bezeichnet.
Richtig lebendig werden Johannes Gutenberg und die Zeit, in der er gelebt hat, bei einer Kostümführung in Mainz. „Ein erstaunlicher Mann und seine heilige Kunst“ lautet ihr Titel. Besucher werden dabei von einem Zeitgenossen Gutenbergs durch das Mainz des Jahres 1450 geführt. Eine Reise in die Vergangenheit, bei der man sich ein Bild vom Leben im späten Mittelalter machen kann.
Lebendige Werkstatt im Druckladen des Museums
Dabei hilft auch die lebendige Werkstatt im Druckladen des Gutenberg-Museums in Mainz. Hier riecht es nach Handwerk, nach Farbpigmenten, Terpentin, Öl und Papier. Das Grundprinzip des Handsatzes wird sofort klar, wenn man erst einmal selbst die Holzlettern setzt. Gäste können an Handabzugspressen und an der Kniehebelpresse mehrfarbig drucken oder ein eigenes kalligrafisches Plakat erstellen. Insbesondere für Kinder und Schulklassen ist der Druckladen ein spannendes Erlebnis.
Mit der kostenlosen Mainz-App kann man die Stadtgeschichte überdies individuell und virtuell entdecken. Die Nutzer begeben sich auf eine spannende Zeitreise, von der römischen Epoche über das Mittelalter und Johannes Gutenberg bis zur Mainzer Gegenwart.
Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.