Im australischen Queensland sorgt im Februar eine saftig-klebrige Veranstaltung für grandiose Stimmung. Chinchilla, die Melonen-Hauptstadt Australiens, präsentiert auf dem alle zwei Jahre stattfindenden Chinchilla Melon Festival vom 16. bis 19. Februar 2017 die besten und größten Melonen des Landes. Der letzte Gewinner der schwersten Melone brachte ein Exemplar mit erstaunlichen 87,5 >(!) Kilogramm auf die Waage. Mehr als 20 Tonnen der süßen Frucht werden im Laufe des Festivals gegessen, zerschlagen und für besondere Wettbewerbe zweckentfremdet.
Schlitterpartie mit Melonen unter den Füßen
Der fünfte Kontinent ist nicht gerade als Eldorado des Skisports bekannt. Und doch: Im ländlichen Queensland-Städtchen Chinchilla am Rande des Outback übt man während des Melon Festivals mit einem typisch australischen Augenzwinkern den Skisport aus. Wer braucht schon Schnee, wenn man zum Skifahren in Chinchilla-Melonen schlüpfen kann? Einfach ein Paar frischer Melonen unter die Füße geschnallt wird hier die „Schlitterpartie“ genossen.
Tauziehen auf rutschigem Melonen-Parcours
In manchen Ländern rollt man Käse, in anderen liefert man sich Schlachten mit Tomaten und Orangen. In Chinchilla dagegen schlittern und kosten sich an einem mehr als klebrigen Wochenende 10.000 Besucher durch Unmengen der besten Melonen der Region. Das Festival unterhält Besucher jeden Alters mit allen erdenklichen Events: von verschiedenen Wettrennen und Tauzieh-Wettbewerben auf rutschigem Melonen-Parcours über Melonen-Wettessen, Melonen-Zielwurf und Melonenkern-Weitspucken bis hin zu Farm-Touren.
Chinchilla gilt als Melonen-Mekka, schließlich wachsen hier mehr als 25 Prozent aller australischen Melonen. Der Ort liegt gut 300 Kilometer westlich von Queenslands Hauptstadt Brisbane. Mehr Einzelheiten zur Veranstaltung unter www.melonfest.com.au, weitere Informationen zu Queensland unter www.queensland.com.
{google_map}Chinchilla, Queensland{/google_map}
Karsten-Thilo Raab
berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.