Neue Kreuzfahrtschiffe, die inspirieren

Kreuzfahrtschiffe
Erster Blick auf die Norwegian Luna, eines der neuen Kreuzfahrtschiffe. – Foto: Norwegian Cruise Line

Es tut sich einiges rund um die neuen Kreuzfahrtschiffe. Cruise Line stellt ihr nächstes innovatives Schiff vor – die neue Norwegian Luna, die im April 2026 in See stechen wird. Mit einer Länge von 322 Metern, 156.300 Bruttoregistertonnen und einer Kapazität von rund 3.550 Gästen bei Doppelbelegung wird das Schiff insgesamt zehn Prozent größer sein als die ersten beiden Schiffe der Prima-Klasse, der Norwegian Prima und der Norwegian Viva, und so seine Gästekapazität erhöhen. Konzipiert wird die Norwegian Luna als das Schwesterschiff der Norwegian Aqua, welche im März 2025 ausgeliefert wurde. Beide Schiffe werden derzeit von der italienischen Werft Fincantieri gebaut. Die Bugbemalung der Norwegian Luna stammt von der gefeierten Street-Art-Künstlerin ELLE aus den USA und wurde vom Mondlicht auf der nächtlichen See inspiriert

Bis zu 3.550 Gäste finden auf der neuen Norwegian Luna Platz. – Foto: Norwegian Cruise Line

„Wir freuen uns sehr, die Norwegian Luna, welche von der Verbindung zwischen dem Mond und den Gezeiten inspiriert ist, vorzustellen, denn sie ergänzt ihr Schwesterschiff, die Norwegian Aqua, perfekt“, sagte David J. Herrera, President der Norwegian Cruise Line. „Das Debüt der Norwegian Luna unterstreicht unser Engagement, unseren Gästen noch mehr von dem zu bieten, was sie genießen und schätzen – ein brandneues Schiff mit neuen innovativen Angeboten, das die wunderschönen tropischen Ziele der Karibik ansteuert. Es ist uns wichtig, dass unsere Gäste mehr zu sehen bekommen, mehr erleben, die Zeit an Bord noch mehr genießen können und so letztendlich mehr von ihrem Kreuzfahrturlaub haben. Wir können es kaum erwarten, dass sie die Norwegian Luna kennenlernen!“ Weitere Informationen unter www.ncl.com

Kiellegung der Emerald Kaia

Kreuzfahrtschiffe
Einen überwältigen Anblick verspricht die Emerald Kaia. – Foto: Scenic Tours USA

Die Emerald Kaia, die ab April 2026 in See stechen wird, bietet Platz für 128 Gäste in luxuriöser Umgebung und verspricht Yachtkreuzfahrten mit zeitloser Eleganz, durchdachten Annehmlichkeiten und erstklassigem Service. 88 Prozent der Kabinen verfügen über eine eigene Veranda. Zu den besonderen Highlights gehören ein weitläufiges Observation Sun Deck, modernste Wellnessbereiche mit einem neuen größeren Spa, eine Außenplattform mit direktem Zugang zum Meer vom Fitnessbereich sowie erweiterte Wassersportaktivitäten in der neu konzipierten Marina Lounge wie beispielsweise einer Rutsche und neuen Wassersportgeräten. Als dritte Yacht der Flotte von Emerald Cruises folgt die Emerald Kaia auf die erfolgreiche Emerald Azzurra und Emerald Sakara. Die kleine Größe der Schiffe ermöglicht es im Gegensatz zu größeren Kreuzfahrtschiffen, auch abgelegene und kleine Häfen anzusteuern.

Sportliche Erlebnisse stehen auf der Emerald Kaia auch hoch im Kurs. – Foto: Scenic Tours USA

„Die Kiellegung der Emerald Kaia markiert einen weiteren aufregenden Schritt in unserer Vision, das Yachterlebnis neu zu gestalten. Basierend auf dem großen Erfolg der Emerald Azzurra und der Emerald Sakara spiegelt die Emerald Kaia unser Engagement für Innovation, Luxus und Nachhaltigkeit wider. Wir danken dem erfahrenen Team von MKM Yachts, das diese Vision Wirklichkeit werden lässt.“, so Glen Moroney, Vorsitzender und Gründer der Scenic Gruppe. Weitere Informationen unter www.emeraldcruises.eu

AMADEUS Aurea – ein Neubau entwickelt für die Zukunft

Kreuzfahrtschiffe
Mit modernster Antriebstechnik und elegantem Design, die Amadeus Aurea. – Foto: Lueftner Cruises/Amadeus

Die Amadeus Aurea führt in der Amadeus -Flotte die Tradition nachhaltiger Neuentwicklungen im Flussschiffbau in die Zukunft fort: Modernste Antriebstechnik und elegantes Design stehen für höchsten Komfort sowie für das Konzept einer „neuen Generation am Fluss“, das mit dem erfolgreichen Bau der Amadeus Nova in 2024 begonnen hat. Die Bauweise der Amadeus Aurea zeichnet sich durch einen hybriden, dieselelektrischen Antrieb aus, der die CO2-Emissionen enorm verringert. Ein Steuerungs- und Positionierungssystem erhöht zusätzlich die Effizienz. Solarpaneele erzeugen Strom und ein Rückgewinnungssystem macht Wärme wieder nutzbar. Besondere Glasfronten halten außerdem Wärme- und Hitzeeffekte gering.

Ein erster Blick in die Kabinen der Amadeus Aurea. – Foto: Lueftner Cruises/Amadeus

Die 135 Meter lange Amadeus Aurea steuert ab Mai 2026 mit maximal 158 Gästen Destinationen auf den schönen Wasserstraßen Rhein und Donau an „Nur bei uns sind Urlauber so luxuriös und dennoch klimafreundlich unterwegs. Das neue der Kreuzfahrtschiffe ist wieder eine technische Meisterleistung, die den ökologischen Fußabdruck deutlich reduziert. In 2026 setzen wir somit konsequent die Serie innovativer Neubauten in unserer Flotte fort“, berichtet voller Stolz Rendel Müller, Direktorin Marketing & Vertrieb bei Amadeus Flusskreuzfahrten. Weitere Informationen unter www.amadeus-flusskreuzfahrten.de.

Buchtipp: Alltag eines Kreuzfahrtsüchtigen

Im TrockendockDie Erfolgsgeschichte geht weiter. Wer kennt sie nicht, die heiteren Kurzgeschichten rund um die Kreuzfahrt, die der Franke Stefan Schöner in „Urlaub auf hoher See“ und „Mehr Urlaub auf hoher See“ zusammengetragen hat? Wer hat nicht über sie geschmunzelt? Allerdings kann auch ein Kreuzfahrtinfizierter wie Schöner nicht die ganze Zeit auf hoher See verbringen, ab und an muss auch er an Land und ins Trockendock. Und wer jetzt glaubt, diese Zeit sei langweilig oder gar ereignislos, der wird in Schöners neuestem Werk „Im Trockendock“ eines Besseren belehrt.

Ob sich Schöner nun mit der Entsorgung des Abfalls beschäftigen muss, ob er die Handschrift seiner Ehefrau zu entziffern versucht, ob er sein Haustier oder seinen Sohn bändigt oder nur verurteilt wird, Kochen zu lernen – auch an Land lauern viele kleine und manchmal größere Überraschungen und Begebenheiten, die man am besten mit Witz und manchmal einer Prise fränkischer Gewitztheit meistert.

Schöner verarbeitet diese Episoden wie von ihm gewohnt mit scharfem Blick fürs Detail und viel Humor in seinen Kurzgeschichten und zeigt: auch an Land kann man sich gut amüsieren, wenn man nur richtig hin schaut und nicht alles ernst nimmt. Und schließlich kommt ja auch die nächste Kreuzfahrt ganz bestimmt…

Erhältlich ist Im Trockendock (ISBN: 978-3-939408-23-9) für 13,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag.

Susanne Timmann

lebt im Rheinland, ist aber in der Welt zuhause. Seit 2022 fungiert sie als stellvertretende Chefredakteurin des Mortimer Reisemagazins, für das sie Beiträge in Wort und (Bewegt-) Bild über Destinationen weltweit verfasst.