
Gerade zu Halloween haben mystische Orte Hochkonjunktur – so auch Grace Neill’s Pub in Donaghadee im nordirischen County Down. Die urgemütliche Kneipe gilt als die „spukigste“ auf der Grünen Insel. Dabei kommt der kühle Schauer, den Gäste dieses Pubs zu spüren behaupten, nicht vom kalten Bier. Allgemein bekannt und vielfach bezeugt ist: hier spukt es. Bei einem Alter von weit mehr als 400 Jahren ist es kein Wunder, dass dieses Pub tatsächlich das eine oder andere Gespenst beherbergen könnte. Es wurde in seiner langen Geschichte nach eigenen Angaben mehr als genug von ruhelosen Gestalten besucht: von Schmugglern und Piraten, zwielichtigen Seeleuten und heimatlosen Soldaten. Sie alle haben – offenbar in den original erhaltenen Sitzecken im vorderen Teil der Bar – den einen oder anderen Drink genossen.
Berühmte Gäste

Ein Schlückchen in Ehren gönnen sich hier nicht nur Einheimische und Touristen, auch Daniel Defoe, Franz Liszt und Peter der Große aus Russland haben dort schon angeblich an der Bar gesessen. Ob leibhaftig oder als Astralkörper ist nicht belegt. Wer aber seinen Bekanntschaften einige außergewöhnliche Begegnungen hinzufügen möchte, sollte hier unbedingt sein Glück versuchen. Dabei sollte der Sitzplatz mit Bedacht gewählt werden. Es könnte bereits jemand dort sitzen, auch wenn man die Person nicht gleich erkennt.
Ein Pub als Hochzeitsgeschenk

Grace Neill’s Pub in Irland wurde übrigens im Jahre 1611 unter dem Namen „Kings Arms“ eröffnet. Grace Neill erhielt es als Hochzeitsgeschenk von ihrem Vater Hugh Jamison. Seitdem trägt es ihren Namen. Das Pub ist – samt seiner Gespenster – inzwischen so berüchtigt, dass Geisterjäger und Parapsychologen es aus- und eingehend besucht haben. Fernsehmoderatoren, die über paranormale Phänomene berichteten, haben das Pub weiter publik gemacht, sodass inzwischen hier schon mehrere Séancen abgehalten wurden, über deren wahren Ausgang eisiges Stillschweigen herrscht. Weitere Informationen unter http://graceneills.com.
Buchtipp: Der ultimative Reiseführer für die Grüne Insel
Viel umfangreicher und geballter findet sich wohl kaum (Reise-) Wissen über die Grüne Insel als in dem brandneu erschienenen Reiseführer Inselspuren – Entdeckungstouren durch Irland und Nordirland von Karsten-Thilo Raab: „Ein Fremder ist ein Freund, dem man bisher noch nicht begegnet ist“, lehrt der irische Volksmund. Tatsächlich ist dies kein bloßes Lippenbekenntnis. Wer über die Grüne Insel reist, wer durch die herrlichen Nationalparks, durch die ausgedehnten Moorlandschaften wandert, wer auf den Spuren der Kelten versucht, das reiche kulturelle Erbe der Insel, das von weit mehr als 9.000 Jahren der Besiedlung zeugt, kennen zu lernen oder einfach bei einem Pint in einem der urgemütlichen Pubs Entspannung sucht, wird schnell feststellen, dass dies keine leeren Worte sind.
Im Gegenteil, die Iren sind für ihre Aufgeschlossenheit und ihre Kontaktfreudigkeit bekannt. Die dünn besiedelte Insel im Westen Europas hat aber noch andere Pfunde, mit denen sie wuchern kann: eine schier nie enden wollende Zahl an Mythen und Legenden.
Hinzu kommen ebenso abwechslungsreiche wie grandiose Landschaften, die in mehr als 40 verschiedene Schattierungen von Grün getaucht sind, und ein Klima, das ganz wesentlich von den Ausläufern des warmen Golfstroms geprägt wird. Die zahlreichen Berge, Heidelandschaften, Seen, Flüsse, einsame Buchten und wildromantischen Küstenabschnitte sind ein Paradies für Naturliebhaber. Wanderer, Radfahrer und Reiter kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Freizeitkapitäne, Angler und Wassersportler. Daneben bieten pulsierende Metropolen und Städte wie Dublin, Belfast, Galway, Londonderry und Cork, aber auch verträumte Orte und Örtchen wie Kilkenny, Kinsale oder Dingle einen stimmungsvollen, nicht minder faszinierenden Kontrast. Und überall heißt es: „Ceád Míle Fáilte“ – Tausend Mal willkommen!
Erhältlich ist der 388 Seiten starke Reiseführer Inselspuren – Entdeckungstouren durch Irland und Nordirland (ISBN 978-3-939408-90-1) von Karsten-Thilo Raab ab sofort für 19,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei beim Westflügel Verlag.
*****
Buchtipp für geheimnisvolle Orte: Lost & Dark Places Ruhrgebiet
Bei Lost & Dark Places Ruhrgebiet denkt man sofort an das reiche Erbe der Industriekultur: Zeche Zollverein oder den Landschaftspark Duisburg-Nord. Doch nicht nur die einstigen Bergwerke und Hochöfen wissen Geschichte und Geschichten zu erzählen. Spannend sind auch die tatsächlich vergessenen oder verschwiegenen Zeugen früherer Epochen: die Überreste einer alten Nazi-Autobahn, ein einstiger Fliegerhorst, eine vergessene Flussbadeanstalt, …
„Das Buch öffnet sicher einen ganz anderen Blick auf das Ruhrgebiet und zeigt ein Gesicht der Region, das bislang nur sehr wenigen bekannt ist. Zudem zeigt das Buch, dass sich hinter mancher Ruine, hinter mancher Schrottimmobilie überaus spannende Geschichten verbergen. Ob es einen Folgeband geben wird, vermag ich nicht abzuschätzen. Das Potential für ein zweites Buch ist fraglos vorhanden. Einige Orte, die ich besucht habe, sind aus Platzgründen nicht ins Buch aufgenommen. Teil des Ansatzes war es, Lost Places in möglichst vielen Teilen des Ruhrgebietes mit aufzunehmen.“ erklärt Autor Karsten-Thilo Raab augenzwinkernd.
Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.
Pressestimmen: “Mit “Lost & Dark Places” lässt sich eine ganz besondere Seite des Ruhrgebiets entdecken.” ― Ruhr Nachrichten
Erhältlich ist Lost & Dark Places Ruhrgebiet (ISBN: 9783734320477) von Karsten-Thilo Raab für 22,99 Euro im Buchhandel, zum Beispiel bei Amazon oder direkt beim Bruckmann Verlag.

Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.