Zollverein feiert zehn Jahre Kulturhauptstadt

Kulturhauptstadt
Auf dem Gelände der Zeche Zollverein wir dem Kulturhauptstadt-Jahr 2010 gedacht. – Foto Karsten-Thilo Raab

Es ist Zehn nach Zehn – ein Jahrzehnt ist es her, dass auf dem UNESCO-Weltkulturerbe Zeche Zollverein die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 und das Ruhr Museum eröffneten. Das muss gefeiert werden: Ab dem 10. Januar erstrahlt die Kulturhauptstadt Europas zwei Wochen lang bis zum 25. Januar von neuem in großflächigen Projektionen, Licht- und Klanginstallationen. Zugleich feiert das Ruhr Museum seinen zehnten Geburtstag bei einem großen Museumsfest mit freiem Eintritt und kostenlosen Veranstaltungen am 11. und 12. Januar.

Kulturhauptstadt
Auch das Essener Ruhr Museum blickt auf das zehnjährige Bestehen. – Foto Karsten-Thilo Raab

Die Kulturhauptstadt wird zum Beispiel im Videomapping „Alle Bilder sind noch da“ wieder lebendig. Lichtkünstler Wolfram Lenssen lässt die Bilder des Jahres in einer Mediamix-Projektion auf der Architekturkulisse von Zollverein wieder lebendig werden. Außerdem setzt er den Industriewald unter dem Titel „Zollverein – Licht bei der Nacht“ durch eine Licht- und Klanginszenierung in Szene. Mit der Architekturprojektion „Zitier-Bar“ erleben die Gäste facettenreiche Sichtweisen auf die Kulturmetropole Ruhr.

Kulturhauptstadt-Jubiläum und Museums-Geburtstag

Kulturhauptstadt
Eine Besonderheit ist der Aufgang zur ehemaligen Kohlenwäsche, in der nun das Ruhr Museum untergebracht ist. – Foto Karsten-Thilo Raab

Der „Salon 2030“ in Halle 5 auf Zollverein lädt vom 10. bis zum 25. Januar zu Debatten und Dialogen zum Gestern, Heute und Morgen ein. Außerdem finden hier Konzerte und Partys statt.
Am 11. Januar, 18 Uhr, startet das große Museumsfest mit der Begrüßung des 2,5 Millionsten Besuchers und dem Anschneiden der Geburtstagstorte. Den ganzen Abend lang wird das Haus dann mit szenischen Interventionen, Improvisationstheater, Kuratorenführungen, Filmvorführungen und anderen Aktionen bespielt, bevor um 21 Uhr mit Clubsounds von DJ Jan und Cocktails auf dem schönsten Dach des Ruhrgebiets gefeiert wird.

Das UNESCO-Weltkulturerbe Zollverein galt einst als „schönste Zeche“ der Welt. – Foto Karsten-Thilo Raab

Am Sonntag folgt der Familientag im Ruhr Museum mit Torte, Theater, Mitmachaktionen, Steinzeit-Workshops, Familienführungen und der „Maus“. Die Jubiläumsfeierlichkeiten auf Zollverein werden von der Stadt Essen, dem Regionalverband Ruhr (RVR) und dem Land NRW gefördert. Weitere Informationen unter www.zollverein.de und www.ruhrmuseum.de.

Spannender Buch- und Geschenktipp: Lost & Dark Places Ruhrgebiet

Bei Lost & Dark Places Ruhrgebiet denkt man sofort an das reiche Erbe der Industriekultur: Zeche Zollverein oder den Landschaftspark Duisburg-Nord. Doch nicht nur die einstigen Bergwerke und Hochöfen wissen Geschichte und Geschichten zu erzählen. Spannend sind auch die tatsächlich vergessenen oder verschwiegenen Zeugen früherer Epochen: die Überreste einer alten Nazi-Autobahn, ein einstiger Fliegerhorst, eine vergessene Flussbadeanstalt, …

„Das Buch öffnet sicher einen ganz anderen Blick auf das Ruhrgebiet und zeigt ein Gesicht der Region, das bislang nur sehr wenigen bekannt ist. Zudem zeigt das Buch, dass sich hinter mancher Ruine, hinter mancher Schrottimmobilie überaus spannende Geschichten verbergen. Ob es einen Folgeband geben wird, vermag ich nicht abzuschätzen. Das Potential für ein zweites Buch ist fraglos vorhanden. Einige Orte, die ich besucht habe, sind aus Platzgründen nicht ins Buch aufgenommen. Teil des Ansatzes war es, Lost Places in möglichst vielen Teilen des Ruhrgebietes mit aufzunehmen.“ erklärt Autor Karsten-Thilo Raab augenzwinkernd.

Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.

Pressestimmen: “Mit “Lost & Dark Places” lässt sich eine ganz besondere Seite des Ruhrgebiets entdecken.” ― Ruhr Nachrichten

Erhältlich ist Lost & Dark Places Ruhrgebiet (ISBN: 9783734320477) von Karsten-Thilo Raab für 22,99 Euro im Buchhandel, zum Beispiel bei Amazon oder direkt beim Bruckmann Verlag.

Karsten-Thilo Raab

berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.