Entspanntes Radfahren entlang der Ems: Weite Natur und gemütliche Städte wechseln sich hier ab. (Fotos djd)
Buchenwälder, Wiesentäler und Sandsteinfelsen: Die vielfältige Landschaft im Teutoburger Wald ist wie gemacht für aktive Urlaubserlebnisse. In den nördlichsten Mittelgebirgen Deutschlands lassen sich auch einzigartige Attraktionen wie die Externsteine oder die Porta Westfalica entdecken. Besonders individuell und je nach Wunsch eher sportlich oder entspannt geht dies mit dem Fahrrad: Das gut ausgebaute Wegenetz und zahlreiche Routen machen den „Teuto“ zu einem beliebten Revier für den Radurlaub.
Radeln im Land des Hermann: Eine Stippvisite am gleichnamigen Denkmal gehört zu einer Radtour auf der Fürstenroute einfach dazu.
Ein wichtiges Ziel für Kulturbegeisterte ist das zum Unesco-Welterbe ernannte Corvey bei Höxter, direkt an der Weser gelegen. Auf der Kloster-Garten-Route gelangen Radwanderer zu der imposanten Anlage und zu sieben weiteren Klostergärten zwischen Weser und Eggegebirge.
Auch reizvoll: die Fürstenroute, die auf gut 150 Kilometern und mehreren Schleifen durch das Land des Hermann führt – mit dem Start in der Residenzstadt Detmold unter dem Hermannsdenkmal. Neben dem Wahrzeichen des „Teuto“ und zahlreichen Baudenkmälern in sieben historischen Stadtkernen bietet das Land des Hermann abwechslungsreiche Landschaftserlebnisse. Die flacheren Gebiete an Werre und Bega im lippischen Westen laden ebenso zu Pausen im Grünen ein wie das waldreiche Hügelland im lippischen Norden und Osten.
Viel Wasser und Natur erwarten Radler auf dem EmsRadweg, der weitgehend eben verläuft und ein idealer Familienkurs ist. Beginnend in der Heidelandschaft der Senne, begleitet er die Ems auf 375 entspannten Kilometern bis zur Mündung in die Nordsee.
Natur pur: Der Weserbogen bei Höxter-Corvey zählt zu den beliebtesten Zielen von Radurlaubern in der Ferienregion Teutoburger Wald.
Deutlich urbaner sind Radurlauber auf der 26 Kilometer langen Route im „Grünen Netz“ unterwegs, wenn sie die Stadtparklandschaft der ostwestfälischen Metropole Bielefeld erkunden. Die Kunsthalle und die Sparrenburg zählen zu den attraktivsten Anziehungspunkten. An der Route liegen auch das Stadttheater, das Historische Museum, der Ravensberger Park und der Obersee.
Kulturliebhaber kommen in der Bielefelder Kunsthalle auf ihre Kosten.
Auf 252 Kilometern verknüpft die vom ADFC mit drei Sternen prämierte Qualitätsradroute durch das Paderborner Land kulturhistorische und landschaftliche Reize miteinander: von der Klosteranlage Dalheim über die Wewelsburg, die Quellen von Ems, Pader und Lippe, Schloss Neuhaus, Paderborner Dom und Rathaus bis hin zum Großen Viadukt, Europas größter Kalksandsteinbrücke. So schafft der Teuto immer wieder neue Eindrücke – ein Radurlaub reicht bei weitem nicht, um alles zu sehen.
Radtourenplaner Teutoburger Wald
Eine Rast einlegen und nach vielen Kultur- und Natureindrücken entspannen: Der Obersee in Bielefeld bietet dafür den passenden Rahmen.
Der „Radtourenplaner Teutoburger Wald“ stellt auf 60 Seiten neben dem dichten Netz der Radrouten auch attraktive Arrangements für den Radurlaub vor. Zusätzliche Ziele und wichtige Begleitinformationen, zum Beispiel zu Bett+Bike-Betrieben, Radstationen oder herausragenden Natur- und Kulturdenkmälern, enthält der ausführliche Serviceteil. Die praktische Planungshilfe kann im Internet kostenfrei bestellt werden unter www.teutoburgerwald.de/radregion. (djd).
Buchtipp: Ulrike Katrin Peters, Karsten-Thilo Raab: Ems-Radweg – 10 Etappen mit der Insel Borkum und dem Dortmund-Ems-Kanal. Erhältlich ist der Titel für 7,99 Euro im Buchhandel oder direkt beim Bruckmann Verlag.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.