
Wüstenabenteuer im Emirat Abu Dhabi werden auf eine neue Stufe gehoben: Ein vom Department of Culture and Tourism Abu Dhabi (DCT Abu Dhabi) ins Leben gerufene Projekt für Offroad-Abenteuer hält sechs Routen für geländegängige Fahrzeuge in den Regionen Abu Dhabi, Al Dhafra und Al Ain bereit. Unternehmungslustige können nunmehr auf eigene Faust zu ihrem Wüstenerlebnis starten – Campen unter den Sternen inklusive.

Die Routen wurden für alle Fahrlevel entwickelt, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen. Jede Strecke bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, darunter Kamel- und Gazellen-Sichtungen, einzigartige Ausblicke auf Wüstendünen und Zugang zu Oasen. Zu den Routen zählen Al Remah, Al Ain bis White Sands, Hameem Loop, Umm Al Oush, Liwa Crossing und Al Khazna. Alle Strecken sind über die teilnehmenden Touren-Anbieter sowie über die neue Offroad-Webseite von DCT Abu Dhabi abrufbar.

Die Fahrer erhalten eine Reihe von Checklisten und Anweisungen, so dass ihre Sicherheit und die ihrer Mitfahrer gewährleistet ist. Die teilnehmenden Touren-Anbieter halten für diejenigen, die noch keine Erfahrung im Offroad-Fahren haben, Einführungskurse bereit, so dass auch diese ihr Wüsten-Abenteuer sicher genießen können. Alle Routen werden in der Google Maps-App über einen jeweils angegebenen Link angezeigt.

Ali Hassan Al Shaiba von DCT Abu Dhabi erläutert: „Das Offroad-Fahren in Abu Dhabi bietet Interessierten die Möglichkeit, die wunderschöne Landschaft zu erkunden und das ganze Jahr über aufregende und abwechslungsreiche Erlebnisse zu haben. Die Initiative öffnet auch den Touren-Anbietern neue Türen, die für die Besucher nun eine größere Auswahl an Wüstenerlebnissen bereithalten können. Jeder Routenvorschlag beinhaltet die erforderlichen Voraussetzungen und Richtlinien, einschließlich der nötigen Erfahrung, um sicherzustellen, dass die Fahrer angemessen auf die Tour vorbereitet sind und dieses aufregende Abenteuer genießen können.“
Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods
Shit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …
Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.
Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.
Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3, 7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

Karsten-Thilo Raab
berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.