Unbekanntes Weißrussland – Tradition trifft Moderne

Weißrussland
Zahlreiche prachtvolle Burgen zeugen von der langen, wechselhaften Geschichte in Weißrussland.

Die belarussische Kultur entwickelte sich gegen Ende des 10. Jahrhunderts und blühte zu Beginn des 16. Jahrhunderts im heutigen Weißrussland auf. Jede nachfolgende Epoche hinterließ ihren einzigartigen Charakter in der Geschichte des Landes. Heute kann man die traditionelle Musik und Kunst des Landes in einer beeindruckenden Anzahl von Theatern, Museen und Kunstgalerien hautnah erleben. Traditionelle Feste, Riten, folkloristische Gesänge, Kunsthandwerke und die Küche sind mit der nationalen Identität von Belarus verbunden.

Kulturelle Traditionen

Tradition und Kultur sind in Belarus hohe Güter.

Traditionelle Kunst und das Handwerk haben in Weißrussland, dass sich Belarus nennt, eine lange und reichhaltige Geschichte. Viele der handwerklichen Fähigkeiten werden noch heute praktiziert. Weben, die Holzbearbeitung und die Glasbläserei sind die beliebtesten Handwerke, auf die die belarussischen Einwohner sehr stolz sind. Der traditionelle Volkstanz ist ebenfalls nach wie vor sehr beliebt. Musik und Kunst spielen auch im nationalen Leben von Belarus nach wie vor eine wichtige Rolle.

In der Hauptstadt Minsk ist die sowjetische Vergangenheit spürbar.

Die traditionellen Tänze, Musik und Kunst werden auf Festivals und in Volkstheatern im ganzen Land aufgeführt. Der „Slavianski Basaar“ in Vitebsk ist die beste Gelegenheit, die wahre belarussische Kultur in einem Festivalumfeld kennenzulernen. Während des Kupala Night Festivals (Alexandria Gathers Friends Festival) in Alexandria werden die Sommerferien in einem festlichen Rahmen gefeiert. Das Festival bietet die Möglichkeit, nach der geheimnisvollen Farnblüte Pararats-Kvetka zu suchen, Volksrituale kennenzulernen und sich am Lagerfeuer von Kupala aufzuwärmen.

Großartige Natur in Weißrussland

In den ländlichen Regionen finden sich noch viele eher einfache Behausungen.

Weißrussland verfügt über vier Nationalparks. Einer von ihnen ist Belovezhskaya Pushcha, eines der größten Waldmassive auf den europäischen Ebenen, das in einem relativ unberührten Zustand erhalten geblieben ist. Es ist die Heimat des europäischen Bison, auch bekannt als Wisent. Der erhaltene Urwald wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Belarus bietet aber noch drei weitere Weltkulturerben: die Burg Mir, die Burg Niasvizh, in der die belarussische Adelsfamilie Radziwills lebte, und das Struve Geodetic Arc.

Gaumengenüsse aus Belarus

Weißrussland und seine Prachtbauten sind in der westlichen Welt nur wenig bekannt.

Die belarussischen Gerichte wurden von der baltischen, slawischen, jüdischen und deutschen Küche beeinflusst. In den traditionellen Rezepten werden hauptsächlich Zutaten aus der Region verwendet, wie z.B. Kartoffeln. Beliebte Gerichte aus Weißrussland sind die berühmten draniki (Kartoffelpuffer), kletski (Knödel) und babka (gebackener geriebener Kartoffelkuchen). Zu den lokalen Erfrischungsgetränken gehören Kefir (ein traditionelles, fermentiertes Milchprodukt) und Kwas (ein aus Roggenbrot, Hefe oder Beeren fermentiertes Getränk). Diese sind perfekt für heißes Sommerwetter und es gibt sie in fast jedem Laden. Diese Spezialitäten sowie einzigartige alkoholische Getränke sind während eines Aufenthaltes in Belarus definitiv einen Versuch wert.

Aufkommende Moderne

Stimmungsvoll gibt sich nicht nur die Hauptstadt Minsk.

Aber Weißrussland hat noch viel mehr zu bieten als kulturelle Traditionen. So gibt es Räume für moderne Kunst, Clubs und Start-ups. Dieser Impuls kommt nicht nur von der jüngeren Generation in Belarus, sondern auch von staatlich unterstützten Modernisierungsprojekten, wie in der Hauptstadt Minsk zu sehen ist. Neben der charmanten, traditionellen Architektur können hier ehemalige Fabrikgebäude, die zu Bars, Cafés und Startup-Hubs umgebaut wurden, gefunden werden. Eines der neuesten Gebäude und architektonischen Highlights ist die Nationalbibliothek der Republik Belarus. Auf 23 Stockwerken können alle Arten von Büchern, darunter die größte Sammlung belarussischer Druckwerke, Sitzplätze für rund 2.000 Leser und ein gemütliches Café im 22. Stock gefunden werden. Das Highlight der Bibliothek ist zweifellos die Aussichtsplattform auf dem Dach, welche einen herrlichen Blick auf Minsk bietet. Weitere Informationen unter www.belarus.by/en.

Buch- und Geschenktipp für naseweise Reisende und Zuhausebleiber

Reisen erweitert den Horizont und schärft den Blick für andere Länder, Kulturen und Lebensweisen. Wer reist, entdeckt immer wieder Spannendes, Faszinierendes, Kurioses, Verrücktes und Amüsantes. Vor allem Superlative und Rekordverdächtiges werden allerorts gerne mit Stolz präsentiert. Das eine oder andere bleibt im Gedächtnis, anderes ist schnell wieder vergessen. So oder so ist Reisen immer ein Stück weit vergleichen. Mal stechen Gemeinsamkeiten ins Auge, dann sind es gravierende Unterschiede zu dem, was man im heimischen Sprengel vorfindet.

Vieles von dem, was sich unterwegs entdecken lässt, sorgt später für Gesprächsstoff. Dabei gibt es Zeitgenossen, die als wandelndes Lexikon durchgehen könnten, weil sie in der Lage sind, sich noch so kleine Details und Fakten zu merken. Gerade diese Dinge sind es, die für jede Menge Gesprächsstoff und Spaß, für Staunen, Kopfschütteln und Gelächter sorgen. Und so überrascht „Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende“ von Karsten-Thilo Raab als ein Kompendium, das nicht unbedingt im Alltag benötigtes Wissen vermittelt, gleichzeitig jedoch jede Menge Spaß garantiert.

Erhältlich ist Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende (ISBN 978-3-939408-47-5) von Karsten-Thilo Raab als Hardback mit 160 Seiten für 23,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag oder bei Amazon.

Karsten-Thilo Raab

berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.