Die neue Regionalroute der Deutschen Fachwerkstraße führt zu den schönsten Umgebindehäusern in der Oberlausitz. (Foto: djd)
Von der Elbe bis zum Bodensee schlängelt sich die Deutsche Fachwerkstraße auf rund 3.000 Kilometern Länge und führt durch mehr als 100 Fachwerkstädte und 700 Jahre Bau- und Kulturhistorie. Mit der Eröffnung der siebten Regionalstrecke – der Oberlausitzer Umgebindehausstraße – kann man sich nun auf eine besonders interessante Entdeckungsreise begeben.
Eines der ältesten Umgebindehäuser in Kottmar-Obercunnersdorf ist das sogenannte Schunkelhaus. (Foto: djd)
Auf der 112 Kilometer langen Rundtour durch die Orte Ebersbach-Neugersdorf, Kottmar, Herrnhut, Oderwitz, Mittelherwigsdorf, Großschönau und Seifhennersdorf liegen viele schmucke Umgebindehäuser. Allein in Großschönau gibt es 660 dieser für die Landschaft im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien typischen Bauten, die eine Kombination aus slawischer Blockbauweise und dem Fachwerk deutscher Siedler darstellen.
Beeindruckend sind die mannigfaltigen handwerklichen Details wie verzierte Sandstein- und Granittürstöcke, schmiedeeiserne Fenstergitter oder Ornamente in der Verschieferung. In einigen der liebevoll sanierten Bauten finden sich heute Museen – etwa das Kaffeemuseum in Ebersbach, das Museum Schunkelhaus in Kottmar, das Damast- und Frottiermuseum in Großschönau oder die größte sächsische private Puppensammlung in Seifhennersdorf.
Auf der Rundreise gibt es aber noch weit mehr zu sehen und zu unternehmen. In Herrnhut etwa werden seit rund 160 Jahren die berühmten Herrnhuter Weihnachtssterne hergestellt, hier kann man die Schauwerkstatt besuchen. In Oderwitz ragen traditionelle Bockwindmühlen in den Himmel – ein Spaziergang auf den Spitzberg als Hausberg verspricht weite Ausblicke über die Oberlausitz bis zum böhmischen Isergebirge.
In einigen der liebevoll sanierten Bauten entlang der Umgebindehausstraße finden sich heute Museen – etwa das Kaffeemuseum in Ebersbach-Neugersdorf. (Foto: djd)
Die Landschaften des Oberlausitzer Berglands und des Naturparks Zittauer Gebirge laden zu ausgiebigen Wander- und Radtouren ein – auch eine Fahrt mit der Zittauer Schmalpurbahn sollte man sich nicht nehmen lassen.
Wissenswertes zur Deutschen Fachwerkstraße
Allein in Großschönau finden sich 660 der für die Landschaft im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien so typischen Umgebindehäuser. (Foto: djd)
Nicht nur die Umgebindehausstraße, auch die anderen sechs Regionalstrecken der Kulturstraße sind eine Reise wert. Zahlreiche Städte bieten das ganze Jahr über ein buntes Veranstaltungsprogramm mit Märkten, historischen Stadtfesten, Schlosskonzerten und kurzweiligen Erlebnisführungen für Jung und Alt. Für die Planung der Urlaubsreise kann unter www.deutsche-fachwerkstrasse.de umfangreiches Informations- und Kartenmaterial bestellt und kostenlos heruntergeladen werden – darunter eine Gesamtübersicht und Straßenkarten der einzelnen Regionalstrecken sowie eine neue Wohnmobilbroschüre. (djd).
Auf den Gipfeln im Zittauer Gebirge plustern sich „Küken“ und „Papagei“ unter ihrer schneeweißen Pracht. Wenn der bienenkorbartige Berg Oybin mit weißem Puder bestäubt ist, hält der Winter Einzug im Zittauer Gebirge. Die bizarr geformten […]
Die Oberlausitz liegt im östlichen Sachsen und ist ein wahres Eldorado für Aktivsportler jeden Alters. Ob zu Fuß oder auf dem Fahrrad – in der Region herrschen allerorts optimale Bedingungen, um die Lausitz mit ihrer […]
Streifzüge durch die verschneite Landschaft unternehmen, beim Skiwandern Schritt für Schritt in den gemächlichen Rhythmus der winterlichen Natur eintauchen oder mit Rodel und Alpin-Ski rasant Hänge und Berge hinunter jagen: Im Naturpark Zittauer Gebirge erwartet Wintersportfreunde […]
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.