Mit dem Raderlebnis für alle Sinne hat der Landkreis Tübingen ein besonderes Angebot für Familien mit Kindern geschaffen. (Foto: G. Groe)
Ein Radausflug ist für Kinder ein schönes Erlebnis – vorausgesetzt die Route bietet genügend Abwechslung. Das trifft beispielsweise auf die vier Familientouren im Landkreis Tübingen zu. Unter dem Motto „.tübinger um:welten“ lädt die schwäbische Region zu einem Raderlebnis für alle fünf Sinne ein: Jede Rundtour widmet sich dabei einem speziellen Thema – ob Literatur, Energie oder regionale Lebensmittel.
Abwechslungsreiche Erlebnisstationen am Wegesrand und das Tour-Maskottchen „Hannesle“, das die Kinder auf der Route begleitet, sorgen dafür, dass dem Nachwuchs nicht langweilig wird. Unterwegs erwarten die Radler viele familienfreundliche Einkehrmöglichkeiten mit regionalen Spezialitäten. Ausführliche Routenbeschreibungen sowie interaktive Tourenkarten mit GPS-Daten zum kostenlosen Downloaden gibt es unter www.tuebinger-umwelten.de.
Entlang der Familientouren im Landkreis Tübingen warten auf Kinder viele Erlebnisstationen. (Foto: djd)
Duftende Streuobstwiesen mit Apfel- und Birnbäumen, Bauernhöfe mit „Milchtankstellen“, wo man frische Milch kosten und Kälbchen besuchen kann, ein Streichelzoo oder ein Vogelschutzzentrum, in dem bedürftige Vögel und Fledermäuse aufgepäppelt werden – das können Kinder etwa auf der „Streuobst-Tour“ erleben und entdecken. Die aussichtsreiche Rundtour inklusive eines Blicks auf die märchenhafte Burg Hohenzollern führt auf 30 Kilometern durch das Steinlachtal von Mössingen über Ofterdingen, Bodelshausen und den Kurort Bad-Sebastiansweiler bis nach Talheim und Öschingen.
Ein Bücherbaum an der „Literatur-Tour“ lädt zu einem entspannten Zwischenstopp ein. (Foto: djd)
Unterwegs gibt es Wissenswertes über die Obsterzeugung und die Bedeutung der Streuobstwiesen als Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Immer wieder locken Sehenswürdigkeiten – etwa riesige fossile Ammoniten im Bachbett von Ofterdingen – und Spielmöglichkeiten wie im Kurpark von Bad Sebastiansweiler mit Boccia-Bahn und Minigolf-Anlage.
Die Kinder erhalten auf allen Familientouren an verschiedenen Stationen Sammelsticker, die in ein Tourenbuch eingeklebt werden können. Die kostenlosen Tourenbücher liegen unter anderem in den Tourist-Infos aus oder können online bestellt werden. Sie enthalten zudem spannende Informationen zu den verschiedenen Themen sowie Wegbeschreibung und Kartenmaterial.
Alle Themen-Touren sind einheitlich ausgeschildert. (Foto: djd)
Auch alle anderen Touren versprechen Spaß und Abwechslung. Auf der „Literatur-Tour“ etwa kann man nicht nur die Häuser berühmter Dichter und ein Antiquariat besuchen, sondern auch eine Schokoladenfabrik. Wie aus Wasser und Sonne Strom entsteht oder wie der Strom aus der Steckdose kommt, erfährt man hingegen auf der 15 Kilometer langen „Energie-Tour“, während sich auf der „Vesper-Tour“ alles rund um das heimische Getreide und ums Backen dreht.
Das Raderlebnisland „.tübinger um:welten“
Die „Vesper-Tour“ führt Familien auch an der Wurmlinger Kapelle vorbei. (Foto G. Groebe)
Der Landkreis Tübingen ist eine Raderlebnisregion. Zwischen den malerischen Flusstälern von Neckar, Ammer und Steinlach, dem Albtrauf, dem Naturpark Schönbuch und den mittelalterlichen Städten Tübingen und Rottenburg finden Pedalritter viele schöne Radwege. Drei Fernradwege – der Neckartal-Weg, der Hohenzollern-Weg sowie der Württemberger Weinradweg – führen durch die Region. Auf speziell ausgeschilderten Themenradtouren für alle fünf Sinne können Radler die Sehenswürdigkeiten der „.tübinger um:welten“ auf abwechslungsreiche Art und Weise entdecken. Informationen und Tourenbeschreibungen gibt es unter www.tuebinger-umwelten.de. (djd).
Tschechien erfreut sich bei Radsportenthusiasten und Hobbypedaleuren wachsender Beleibtheit. Insbesondere der Elbradweg steht bei den Pedalrittern hoch im Kurs. Von der Quelle im Riesengebirge bis zur Landesgrenze in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz schlängelt sich die Elbe auf […]
Ob Sightseeing auf zwei Rädern oder Mountainbiken im Wienerwald: Wien lässt sich auch mit dem Fahrrad gut entdecken. 1.300 Kilometer Radwege, Radfahrstreifen und Radrouten bietet die Stadt. Wer kein eigenes Fahrrad mit hat, kann günstige […]
Das Fahrrad ist 200 Jahre nach seiner Erfindung das weltweit meist genutzte Transportmittel und ein beliebtes Vehikel für Alltag und Freizeit. Im Jubiläumsjahr 2017 kommen Radfahrer in Baden-Württemberg besonders gut in Fahrt. Den Naturgarten Kaiserstuhl […]
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.