Auf den Spuren der Zivilisationen in AlUla

AlUla
Spektakuläre Gesteinsformationen sind rund um AlUla zu finden. – Fotos Royal Commission for AlUla

In der Region AlUla im Nordwesten Saudi-Arabiens stoßen Interssierte  überall auf Denkmäler aus über 200.000 Jahren Menschheitsgeschichte. Grund dafür ist die besondere Lage AlUlas mitsamt der umgebenen Oasenlandschaft. Über Jahrhunderte zogen an der sagenumwobenen Weihrauchroute Karawanen entlang und rasteten an AlUlas grünen Lagunen. Deren Schätze warten heute nur darauf, entdeckt zu werden.

Hegra: Auf den Spuren der Felsenstadt

Die 52 Hektar große antike Stadt Hegra besteht aus mehr als 100 gut erhaltenen Gräbern mit kunstvollen SandsteinFassaden.

Hegra steht heute für monumentale Grabstätten und viele kleine Felsengräber. Die kunstvoll ausgearbeiteten Steinfassaden prägen bereits seit Epochen das Gesicht der einstigen Handelsmetropole. Erste Zeichen des Zusammenlebens sind bereits Mitte des ersten Jahrhunderts v. Chr. erkennbar, als Nomadenstämme der Nabatäer sich in der Landschaft ansiedelten. Über die vielen Jahrhunderte entwickelte sich mit Hilfe der Dadaniten und Lihyaniten ein kulturelles Zentrum – so entstand auch der Beiname der „blühenden Stadt“. Die Römer fielen ca. 106 n. Chr. in Hegra ein und nutzten den Ort als südlichsten Außenposten ihres Reiches. Aufgrund der diversen kulturellen Einflüsse und der einzigartigen architektonischen Gegebenheiten wurde Hegra 2008 als erste saudi-arabische Stätte in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.

Dadan: Löwengräber in der Wüste

In der Wüstenlandschaft sind auch Kamele und Dromedare anzutreffen.

Richtig abenteuerlich wird es in Dadan. Besucher tasten sich entlang rauer Felsen, um dessen Geheimnisse mit eigenen Augen betrachten zu können: die Löwengräber. Diese überblicken die Überreste der ehemaligen Hauptstadt, die während des ersten Jahrtausends nach Chr. das kulturelle Herzstück eines bedeutenden Königreichs war. Die Grabstätten liegen in den Gebieten Jabal Ikmah, Umm Daraj und Tell al-Kathib und können nun wieder erkundet werden.

Der Ursprung der arabischen Sprache

AlUla
Rund um AlUla finden sich spektakuläre Felsmalereien.

Pilgerfahrten, Rituale, Opfergaben: Diese antike Stätte, in unmittelbarer Nähe von Dadan, ist übersäht von alten „Graffitis“. Jabal Ikmah wird nicht umsonst als Heimat von Schrifterzeugnissen aus einer fast vergessenen Welt bezeichnet. Sie geben Hinweise auf das damalige Leben und deren Sprachen und zeigen auf den Felsenwänden über 500 Inschriften aus der Zeit der Lihyaniten und der Dadaniten. Die in Felsen geschlagene Bibliothek, welche auch als „Twitter vergangener Tage“ bezeichnet wird, zeigt die Ursprünge von mehr als zehn verschiedenen Sprachen auf – mitunter dem Vorläufer des Arabischen. Jabal Ikmahs Gesteine zeigen eindrucksvoll, wie durch „einfache Botschaften“ ein Sprung in die Vergangenheit unternommen werden kann.

Old Town AlUla: Die Erneuerung der Altstadt

AlUla
Spektakulräe An- und Aussiochten offeriert die historische Altstadt.

AlUlas Altstadt wird geprägt durch die gut erhaltene Festung. Das Besondere hier: Der Ort wurde vom 12. Jahrhunderts bis in die 1980er-Jahre durchgehend bewohnt. Zudem war AlUla eine wichtige Siedlung entlang der Pilgerroute zwischen Damaskus und Mekka. So formten sich nach und nach die sandfarbenen Lehmziegelhäuser, die sich als scheinbares Wirrwarr aus der Wüstenlandschaft emporheben. Künstler und Handwerker prägten damals wie heute das Bild der Stadt, welche nur noch bruchstückhaft erhalten war, als in den 1980er-Jahren die letzten Bewohner sie verließen.

Die Altstadt von AlUla ist ein Labyrinth aus mehr als 900 Lehmziegelhäusern aus dem 12. Jahrhundert,

In jüngster Vergangenheit erlebt AlUla Oldtown eine wahre Renaissance. Es entstehen zahlreiche Geschäfte, Cafés und Restaurants und Besucher haben nun die Gelegenheit, zahlreichen mündlichen Überlieferungen von Rawis, Geschichtenerzählern, zu lauschen, alte Gebräuche zu erleben und durch die altertümlichen Ruinen zu wandern – als wären sie für einen Moment tausende Jahre in der Historie zurückgereist.

Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods

How to shit in the woods Copyright Karsten-Thilo RaabShit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …

Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung

„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.

Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.

Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3,  7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

Mortimer

Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.