Abgehoben! Wien aus der Adlerperspektive

Komplett mit Kamera ausgestattet, starteten die Greifvögel zu Filmaufnahmen aus der Adlerperspektive. (Fotos Wien Tourismus)

Die Adler Fritzi und Bruno starteten im vergangenen Herbst im Auftrag des Wien Tourismus mit einer 360-Grad- beziehungsweise einer 16:9-Kamera am Rücken vom Donauturm sowie aus einem Heißluftballon, der sich im Garten des Palais Schwarzenberg in die Lüfte erhob. Da das Wetter nicht an allen Drehtagen mitspielte, komplettierten deren Kollegen Darshan und Victor in diesem Frühjahr die Aufnahmen von Österreichs Hauptstadt aus der Adlerperspektive.

Die Adler kreisten über der Stadt und sammelten Bilder in 4K-Auflösung. Eine Weltpremiere: Denn noch nie zuvor kamen Adler über einer Millionenmetropole mit einer 360-Grad-Kamera zum Einsatz.

Wien
Beim Flug über Österreichs Hauptstadt sind spektakuläre Bilder entstanden.

„Die Schönheit der Stadt erschließt sich in voller Größe erst aus der Vogelperspektive: Mit dem ungewöhnlichen Video wollen wir Menschen auf der ganzen Welt zu Wien-Fans machen und zur Reise inspirieren“, so Tourismusdirektor Norbert Kettner. Selbstverständlich wurden zuvor sämtliche veterinärmedizinische Freigaben eingeholt, keiner der Adler kam bei den Dreharbeiten mit den gewichtsoptimierten Kameras zu Schaden. Weitere Informationen unter www.wien.info.

*****

Buch- und Geschenktipp: Leseabenteuer zwischen Deutschland und Österreich

Kriminelle Energie mit Pfiff, Spannung und Humor kennzeichnet den ebenso kurzweiligen wie spannenden Roman Keine halben Sachen mehr von Frank-Raymund Richter: Die Lehrerin Salome Salomon liebt ihren Beruf, ihr Motorrad und ihre Kater (beide ordentlich kastriert), sonst liebt sie niemanden, sich schon gar nicht. Außer ihrer Mutter steht ihr nur eine Person nahe: Sonja, Halbghanaerin und Mitarbeiterin einer Karateschule. Ihr großes Problem: Sie verliebt sich immer in die falschen Männer.

Salome, die klugen Kater und das kommunikative Motorrad bringen in ihrem Kampf gegen eine moralisch brüchige, oft brutale und kriminelle Männerwelt einige Männer zur Strecke, die es– so sehen es die Vier – nicht anders verdient haben. Unterstützt werden sie in ihrem Kampf durch ein selbstbewusstes Navi und einen depressiven Telecom Schaltkasten.

Die fantasievolle und witzige Erzählung überrascht mit einem unerwarteten Finale.

Erhältlich ist der 238 Seiten starke Roman Keine halben Sachen mehr (ISBN 978-3-939408-53-6) von Frank-Raymund Richter für 18 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag

Mortimer

Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.