Zwischen Ararat und Kaukasus: Armenien

Armenien
Beinahe am Ende der Welt – das gewaltige Kloster Haghpat war wichtig für die Entwicklung von Armenien. (Foto Katharina Büttel)

Armenien, Land der ersten Christenheit mit großer Geschichte – weit, leer und sagen wir ruhig: rückständig. Kostbare Klöster aber, tiefgläubige Menschen, schroffe Gebirgszüge, köstliche Küche und der jahrtausendealte Weinbau sind eine Reise wert.

 Im Morgenlicht ein göttlicher Anblick - Kloster Chor Virap vor Armeniens heiligem Berg Ararat. (Foto Katharina Büttel)
Im Morgenlicht ein göttlicher Anblick – Kloster Chor Virap vor Armeniens heiligem Berg Ararat. (Foto Katharina Büttel)

Etschmiadsin ist das religiöse Zentrum Armeniens. Hier soll Christus mit einem goldenen Hammer Grigor dem Erleuchteten den Platz für den Bau der ersten Kirche gewiesen haben. Die Klosteranlage ist Sitz des Katholikos, ist der „Vatikan“ der armenisch-apostolischen Kirche. Aus aller Welt pilgern Armenier hierher. Die Sakralbauten sind Meisterwerke armenischer Baukunst und Weltkulturerbe.

„Vatikan“ der armenisch-apostolischen Kirche

Die heroische Dame „Mutter Armeniens“ schützt und wacht über Jerevan. (Foto Katharina Büttel)

Aus der Basilika der Heiligen Hripsime schwingt leise Chorgesang der Frauen und der in schwarzen Kutten verhüllten Mönche – der Katholikos feiert die Sonntagsmesse. Wandmalerei in gedeckten Farben, das Licht der Lüster, goldreflektiert, schaffen eine feierliche Lebendigkeit. Weihrauch durchwabbert die Reihen der Gläubigen. Anstelle der Ikonostase hängt auf einer Bühne ein dunkelroter Samtvorhang.

Relikt aus Sowjetzeiten – der russische Bär als Kühlerfigur. (Foto Katharina Büttel)

Armenien, hochgelegen in grandioser Bergwelt, uralte Kulturlandschaft, in die sich mehr als 5.000 Baudenkmäler schmiegen, südlich vom Kaukasus zwischen Georgien, der Türkei und Aserbaidschan, ist nicht größer als Brandenburg. Seine 3.000-jährige Geschichte füllt Bibliotheken.

Eriwan – eine der ältesten Städte der Welt

Abendlicher Treffpunkt in Jerevan – die singenden Fontänen auf dem Republiksplatz. (Foto Katharina Büttel)

Die Hauptstadt Jerewan, oft auch Eriwan, aus dem 8. Jahrhundert vor Christus ist eine der ältesten Städte der Welt. Der kleine orientalische Kern ist zu einer Millionenstadt am Ufer des Hrazdan  mit betongrauen Satellitenvierteln angeschwollen. Von elf Millionen Armeniern weltweit leben nur drei im Mutterland, allein 1,4 Millionen hier.

ie uralten Kreuzsteine sind den Armeniern heilig. Sie erzählen Alltagsgeschichten. (Foto Katharina Büttel)

Am Busfenster ziehen die Gesichter der Stadt vorbei: Zarenreich, Sowjetzeit, Moderne. In gutem Deutsch erzählt Reiseleiter Aram: „Von 1920 an war Jerewan sowjetisch. Der Architekt Tamanjan baute es komplett um. Was schön war, Kirchen und Moscheen, persische Bäder, die Festung, ersetzte er durch neoklassizistische Gebäude aus rosa Tuffstein. Die typischen Flachdachhütten mit wunderschönen Torbögen, großen Fenstern und hölzernen Balkonen findet man nur noch in Seitengassen und in der Abovjanstraße“.

Nationalsport Schach

Berührender Moment – sakraler Gesang in der heiligen Hripsime-Kirche. (Foto Katharina Büttel)

Am Abend ist die Stadt bunt und lebendig, voller Autos, rechts und links teure Designershops neonschrill erleuchtet. Der Maschtots-Boulevard erstrahlt in tausend Farben. Lau ist die Nacht, man trifft sich in den Straßencafés, Restaurants, Weinbars: junge Leute in schicken Klamotten mit ihren Kindern, die angesagte Künstlerszene, Männer und Frauen in Gruppen – wo Platz ist, wird der Nationalsport Schach gespielt. Ein Flair wie auf der Via Veneto in Rom.

Der Katholikos von Armenien hält die Sonntagslithurgie in Etschmiadsin. (Foto Katharina Büttel)

Getoppt wird der ganze Wahnsinn auf dem monumentalen Republiksplatz, dem Herzen der Stadt. Klassische Klänge im Rhythmus der „tanzenden Fontänen“ im Springbrunnen vor der Gemäldegalerie wehen durch die Nacht.

Wo die Arche Noah strandete…

Junge, tiefgläubige Armenier im Gebet versunken. (Foto Katharina Büttel)

Dann steht er da im Morgenlicht, 5.165 Meter hoch, schneebedeckt: der Ararat! „Nur 30 Kilometer sind es bis zu unserem heiligen Berg, an dem die Arche Noah strandete – seit dem Genozid von 1915 für uns unerreichbar hinter der türkischen Grenze“, bedauert Aram.

Die Ikonostase in Armenien ist eine Bühne mit Vorhang. (Foto Katharina Büttel)

Einsam am Fuße des Ararat das Kloster Chor Virap. Hier saß nach der Legende eingekerkert Grigor der Erleuchtete, bis sich König Trdat III. bekehren und taufen ließ. Der erhob – 79 Jahre vor Rom – im Jahre 301 das Christentum zur Staatsreligion. Die erste christliche Nation wurde gefestigt und vereint auch in gemeinsamer Schriftsprache, zu der Mönch Mesrop mit der Schaffung eines Alphabets um 404 und der Bibelübersetzung 433 den Grund legte.

Beeindruckende Felsenkloster

Vollendete Baukunst – Gewölbe im Höhlenkloster Geghard. (Foto Katharina Büttel)

Einzigartig ist die Schnitz- und Steinmetzkunst im mittelalterlichen Felsenkloster Geghard oberhalb der Azat-Schlucht auf knapp 1.800 Meter. Laut geht es hier an Wochenenden zu, es wimmelt von Händlern, Musikanten und Gläubigen. Täuflinge, Brautpaare, Opfertiere, alle wollen vom Priester gesegnet werden. Und bleibt doch ein Ort der Stille in den engen Mönchszellen tief im Berg und im Chorraum vor den Tier- und Wappenreliefs.

Im tönernen Erdofen wird traditionell das knusprige Fladenbrot gebacken. (Foto Katharina Büttel)

Drinnen und außen stößt man auf gemeißelte Steinplatten, die aussehen wie bestickte Kissen. Um ihr Kreuz im Zentrum ranken sich Palme und Weinlaub, schnauben Löwe und Stier. Es sind Kreuzsteine, Chatschkare, Symbole armenischen Glaubens. Steinerne Geschichts- und Geschichtenbücher fürs Volk – manche sind Grabsteine, andere erzählen von Schlachten, unerwiderter Liebe oder sollen Unheil bannen. 35.000 gibt es im Land, Armenien ist steinreich!

Zweitgrößter Hochgebirgssee der Welt

Das Sevankloster oberhalb des Sevan Sees, dem zweithöchsten Süßwassersee der Welt. (Foto Katharina Büttel)

Nach dem Besuch des hellenistischen Mithras-Tempels an einer Basaltschlucht bei Garni, bewirtet uns in einem Dorf nah am Sewansee – dem zweitgrößten Hochgebirgssee der Welt – eine Familie armenisch gastfreundlich. Der lange Tisch ist mit Vorspeisen „beladen“: Salate aus blutroten Tomaten, gebratene Auberginen, Tolma, gefüllte Weinblätter, Lawasch, dies warme Fladenbrot, gefüllt mit würzigem Schafskäse. Zur Forelle aus dem See serviert man roten „Areni“, den ältesten Wein der Welt.

Ein alter Armenier singt und spielt Charles Aznavour-Lieder. (Foto Katharina Büttel)

Der Gastgeber spielt auf der Tuduk, der armenischen Flöte aus Aprikosenholz. Mit Melonen und einem Glas des hochgelobten Kognaks ‚Ararat‘ endet das Mahl. „Alles, was gut ist, heißt bei uns Ararat“, schmunzelt Aram.

Sewansee – Armeniens Meer

Gemalte Träume an den Wänden – schönes Ambiente beim Mittagsimbiss mit Einheimischen. (Foto Katharina Büttel)

Bilberbuchblick auf 1.900 Meter über den Sewansee, „Armeniens Meer“: himmelblau vor schneebedeckten Bergen. Auf der Klosterhalbinsel dicht an dicht drei Kirchen aus dem 9. Jahrhundert. Harmonisch-schlicht die Architektur, unauffällig die Fassaden – im blauen Schimmer des Sees braucht’s kein Dekor! Prachtstück ist der Kreuzstein des Christus mit Mongolenaugen und langen Zöpfen.

Auffälligstes Schmuckelement im Kloster Haghpat die Stifterfiguren mit einem Modell der Kirche. (Foto Katharina Büttel)

Eintönig fährt es sich zwischen kargen, farblosen Bergen. „Hinter dem Tunnel ist unsere Schweiz mit Laub- und Kieferwäldern“, verspricht Aram. Zum Lunch treffen wir eine Familie der Molokaner, spiritueller Christen russischer Abstammung, die ähnlich wie die „Amish People“ in den USA ein isoliertes, autarkes Leben führen. Aufgetischt sind gefüllte Teigtaschen, Borschtsch, Blinis, Tee aus dem Samovar.

Auf der Klösterstraße durch die Solaket-Schlucht

Unterwegs auf der Klösterstraße – tiefe Schluchten und die Berge nahezu baumlos. (Foto Katharina Büttel)

Die „Klösterstraße“ führt entlang der wilden Solaket-Schlucht durch die fast baumlose, kaukasische Nori-Region, eine offene Ebene mit Schafen, Kühen und Cannabis-Feldern. Auf den Hochplateaus entstanden zwischen dem 10. und 13. Jahrhundert unzählige Klöster, in denen in abgeschiedener Ruhe auch die Geschichte des Landes aufgeschrieben wurde. Und, wie im ganzen Land, Kreuzkuppelkirchen mit Rundbögen über den Fenstern und einem Vorraum, dem Gavith. Kaum Wandmalereien, dafür umso reichere Reliefs in Stein.

Eine typisch armenisch gedeckte Mittagstafel. (Foto Katharina Büttel)

Wir sind am Ende der Welt. Bartgeier mit 2,80 Metern Spannweite kreisen über dem gewaltigen Debed-Canyon und über der Rauchsäule der Kupfermine. Wer die Klöster Haghbat und Akhtala erreichen möchte, muss zu Fuß einen steilen Geröllpfad hinauf. Akhtala besticht mit Fresken aus dem 13. Jahrhundert, riesige Figuren auf knallblauem Fond – beste byzantinische Kunst weit weg von Byzanz.

Feierlich geschmückt ist die Kirche der Hl. Hripsime in Etschmiadsin, dem Vatikan Armeniens. (Foto Katharina Büttel)

Mit „Kenaz“ prosten die Armenier zum Abschied. In Erinnerung bleibt das bunte, uralte, heilige Armenien.

Wissenswertes zu Armenien in Kurzform

Der griechisch anmutende Sonnentempel Garni. (Foto Katharina Büttel)

Anreise: Nonstop-Flüge gibt es nicht. Mögliche Verbindungen sind mit Austrian Airlines ab Frankfurt/M. über Wien oder mit LOT über Warschau.

Einreise: Ein Reisepass ist erforderlich, der noch fünf Monate über den Rückflug hinaus gültig sein muss.

Bunte Wandmalereien schmücken die Kathedrale der hl. Hripsime in Etschmiadsin. (Foto Katharina Büttel)

Veranstalter: Armenien kann man individuell bereisen, bequemer ist eine Pauschalreise, beispielsweise mit Marco Polo elf Tage „Armenien-Georgien, Highlights zwischen Ararat und Kaukasus“ ab 1.349 Euro pro Person oder eine neuntätige Armenien-Rundreise bei Studiosus ab 1.625 Euro pro Person.

Reiseführer: ‚Armenien‘ – 468 Seiten, im Trescher-Verlag für 21,95 Euro.