Glücklich ist, wer ein Wohnmobil besitzt oder leihen kann. Denn kaum eine andere Reisart erlaubt eine so großartige Freiheit wie das urlauben mit dem eigenen „Schneckenhaus“. Gerade für Regionen, in denen das Wetter sich durchaus einmal von der rauen Seite zeigen kann, eignet sich das „Womo“ als Wegbegleiter. Wer nach einer Wanderung entlang des Atlantischen Ozeans vom Wind durchzaust ist, der wird sich über eine selbst gebraute Tasse Kaffee sicher genauso freuen, wie den herrlichen Anblick des Meeres hinter der Scheibe. Die Landschaft im Westen Irlands zeigt sich dabei äußerst abwechslungsreich: endlose, einsame Strände, raue Klippen, verschlafenen Ortschaften, verwunschene Buchten, Fischerdörfchen und natürlich jede Menge Schafe und Kühe.
Der Wild Atlantic Way ist eine 2.500 Kilometer lange, spektakuläre Route entlang der Atlantikküste im Westen Irlands. Von Kinsale (County Cork) im Süden bis nach Malin Head im Norden führt die Küstenstraße durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit zerklüfteten Klippen und einsamen Stränden, Wäldern und Wiesen, kleinen Fischerdörfern und Schlossruinen. Autor Dirk Heckmann liefert in seinem Buch Irland: Wild Atlantic Way eine detaillierte Beschreibung für diese Route mit Wohnmobil, die auch Informationen zu Campingplätzen, Tankstellen und Einkaufsmöglichkeiten sowie zu den Orten und Sehenswürdigkeiten am Weg enthält. Karten helfen unterwegs bei der Orientierung. Als Ergänzung wird im Buch zudem die 300 Kilometer lange Causeway Coastel Route in Nordirland vorgestellt.
Erhältlich ist Irland: Wild Atlantic Way von Dirk Heckmann (ISBN: 978-3866864979) für 16,90 Euro im Buchhandel oder direkt beim Conrad Stein Verlag.
Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.