
Westfalens größte Schnitzeljagd startet: Es gilt, mit Bus und Bahn, zu Fuß oder mit dem Fahrrad Ausflüge zu außergewöhnlichen Orten in Westfalen zu unternehmen. Teilnehmern winkt eine besondere Belohnung: das „Westfalen-Diplom“.
Zu den 19 ausgewählten Ausflugszielen in der Region zählen unter anderem das rock’n’popmuseum in Gronau, das Schloss Corvey in Höxter und das Kunstquartier in Hagen, die Städte Warendorf, Telgte und Bielefeld, das LWL-Freilichtmuseum Detmold, das Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn sowie das Besucherbergwerk Ramsbeck in Bestwig . Wer an fünf Stationen Stempel in einem Aktionsheft sammelt, wird mit dem „Westfalen-Diplom“ ausgezeichnet und hat die Chance, ein Wellness-Wochenende zu gewinnen.
Informationen und die Anmeldung zur Teilnahme gibt es unter www.westfalen-diplom.de. Eine Broschüre und das Stempelheft können auch telefonisch unter 0800/9526312 kostenlos bestellt werden.
Das „Westfalen-Diplom“ ist eine Initiative des Nahverkehrs in Westfalen-Lippe und des Projektes „Kultur in Westfalen“ beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe.
Wandern ist der Gesundheits- und Trendsport schlechthin. Grüne Wiesen, sanfte Hügel und rauschende Gebirgsbäche tragen dazu bei, dass wir Menschen uns entspannen und neue Energien tanken können. Viele Region und Länder buhlen um wanderfreudige Gäste. Nordrhein-Westfalen kann sich gelassen zurücklehnen und auf ein schlagendes Argument verweisen: So vielfältig wie das Land selber sind auch die Landschaften und Wandergebiete.
Spannender Buch- und Geschenktipp: Lost & Dark Places Ruhrgebiet
Bei Lost & Dark Places Ruhrgebiet denkt man sofort an das reiche Erbe der Industriekultur: Zeche Zollverein oder den Landschaftspark Duisburg-Nord. Doch nicht nur die einstigen Bergwerke und Hochöfen wissen Geschichte und Geschichten zu erzählen. Spannend sind auch die tatsächlich vergessenen oder verschwiegenen Zeugen früherer Epochen: die Überreste einer alten Nazi-Autobahn, ein einstiger Fliegerhorst, eine vergessene Flussbadeanstalt, …
„Das Buch öffnet sicher einen ganz anderen Blick auf das Ruhrgebiet und zeigt ein Gesicht der Region, das bislang nur sehr wenigen bekannt ist. Zudem zeigt das Buch, dass sich hinter mancher Ruine, hinter mancher Schrottimmobilie überaus spannende Geschichten verbergen. Ob es einen Folgeband geben wird, vermag ich nicht abzuschätzen. Das Potential für ein zweites Buch ist fraglos vorhanden. Einige Orte, die ich besucht habe, sind aus Platzgründen nicht ins Buch aufgenommen. Teil des Ansatzes war es, Lost Places in möglichst vielen Teilen des Ruhrgebietes mit aufzunehmen.“ erklärt Autor Karsten-Thilo Raab augenzwinkernd.
Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.
Pressestimmen: “Mit “Lost & Dark Places” lässt sich eine ganz besondere Seite des Ruhrgebiets entdecken.” ― Ruhr Nachrichten
Erhältlich ist Lost & Dark Places Ruhrgebiet (ISBN: 9783734320477) von Karsten-Thilo Raab für 22,99 Euro im Buchhandel, zum Beispiel bei Amazon oder direkt beim Bruckmann Verlag.

G. Schröder
ist seit Kindestagen mit dem Reisevirus infiziert und bringt sich seit Jahr und Tag mit großem Engagement als gute Seele hinter den Kulissen in das Mortimer Reisemagazin ein.