Weingenuss mit Stil auch beim Campen

WeingenussUnterwegs, insbesondere auch beim Campen, muss niemand auf den Weingenuss verzichten.

Weinkenner wissen, dass beim Servieren und Verkosten von Wein auf einiges zu achten ist. So wird der Wein zu einem besonderen Gaumenvergnügen. Um das Aroma von Wein bestmöglich zur Geltung kommen zu lassen, bedarf es bereits der fachmännischen Auswahl der Gläser. Auch ist es wichtig, dass das Weinglas frei von jeglichen Staub- oder Spülmittelresten ist. Das trübt das Vergnügen bei einer Verkostung, aber auch Weingläser fürs Campen müssen rein sein.

Ein Rotweinglas ist bauchiger als ein Weißweinglas, das vorweg. Der Grund ist simpel: Durch die besondere Form wird die Sauerstoffzufuhr erhöht. Je komplexer also das Aroma ist, desto größer sollte daher der Durchmesser des Rotweinglases sein. Das Schwenken des Glases erhöht zusätzlich die Zufuhr von Luft und damit den Weingenuss.

Temperierung des Weines

Weingenuss
Beim Picknick und beim Campen kann der Wein durchaus in Gläsern aus Kunststoff genossen werden.

Nicht nur die Gläserform ist entscheidend, ob der Wein seine Vorzüge vollständig ausspielen kann. Auch die richtige Temperatur hilft, dass der Geschmack sich entfaltet. Halbtrockene bis liebliche Weißweine sollten bei Temperaturen von sechs bis zehn Grad Celsius gekühlt werden, ein reifer Weißwein bei elf bis 13 Grad Celsius.

Ein leichter Rotwein hingegen verträgt Temperaturen zwischen 14 bis 16 Grad Celsius, während ein schwerer, kraftvoller Rotwein auch 18 Grad Celsius benötigt, um aromatisch zu sein. Wer den Rotwein in einer Karaffe einschenkt, punktet bei Weinliebhabern zusätzlich. Auch das erhöht die Sauerstoffzufuhr optimal.

Übrigens: Für das Picknick im Wald eignen sich Gläser aus Kunststoff hervorragend.

Korrekt eingefüllt

Das richtige Einfüllen, die Füllmenge und die Temperatur haben Einfluss auf den Geschmack und den Weingenuss.

Ein bauchiges Weinglas sollte maximal zu einem Drittel gefüllt werden. Bei einem Burgunderglas mit einem breiten Kelch ist ein Viertel die empfohlene Grenze. Allerdings spielen auch Ambiente und Gast eine große Rolle, wenn es darum geht, wie viel Wein eingeschenkt werden darf.

Sinnvoll ist, weniger einzuschenken. So bekommt der Wein ausreichend Raum und Luft im Glas, damit die Aromen entfaltet werden können. Zudem kann der Gast seinen Wein in Ruhe genießen und fühlt sich nicht zum raschen Austrinken genötigt. Als guter Gastgeber schenkt man seinen Gästen auf Anfrage nach, am besten regelmäßig.

Besonders bei edlen Weinen ist der Genuss und auch die Verweildauer bei einem Glas entscheidend. Hier steht der schnelle Konsum von Wein im Hintergrund.

Noch ein paar Tipps für die Verkostung

Wein lässt sich immer und überall genießen – die richtige Wahl der Gläser trägt dazu bei.

Viele Weintrinker setzen auf den Geruchstest am Korken. Tatsächlich bemerkt man bei einem fehlerhaften Korken einen säuerlichen Geruch. Bei einem guten Korken riecht man neutral oder einen geringfügigen Geruch nach Wein.

Wer mehr Weine probieren möchte, sollte bei den einzelnen Kostproben daher bescheiden bleiben. Ein paar Schlucke pro Wein sind völlig ausreichend. Das Weinglas wird dabei am unteren Stielende gehalten. So erwärmt sich der Wein nicht und man kann das Glas schwenken, bis das Glas mit dem Wein benetzt ist. Dabei kann man auch gut die Farbe des Weins begutachten.

Dann wird die Nase sanft am Glasrand abgelegt und tief eingeatmet. Beim Schwenken entfalten sich noch mehr Aromen. Anschließend wird ein kleiner Schluck Wein genommen, der im Mund langsam geschwenkt wird. Nach dem Schlucken nimmt man dann die restlichen Aromen in der Kehle wahr.