
Goldene Colts, fliegende Hüte und silberne Flitzer, also Top Secret: Am 21. Februar eröffnet im Institut für Spionage eine Ausstellung rund um den britischen Geheimagenten James Bond. In 25 Vitrinen wird eine große Bandbreite an Sammlerstücken gezeigt.
Zu den Höhepunkten der Ausstellung gehört der private Übungshut des Chinesen Oddjob aus dem legendären Streifen „Goldfinger“. Oddjob tötete seine Gegner mit einem speziellen Hut, den er wie einen Frisbee werfen konnte.

Eine weitere Rarität ist ein sehr seltenes Bond-Schachbrett aus England. Es ist handbemalt und verwendet bekannte Filmhelden als Schachfiguren. Die Sammlung mit Raritäten wird komplettiert mit Autogrammen von Bond-Darstellern sowie der berühmten goldenen Pistole aus „Der Mann mit dem goldenen Colt“. Dabei handelt es sich um die Original-PPK- Waffe der Firma Walther, die damals bei den Dreharbeiten benutzt wurde.
Zu den weiteren Exponaten in Oberhausen gehören Bond-Barbiepuppen, silberfarbene Fahrzeug- Modelle, ein Bond-Teppich, ein Swatch-Koffer mit 20 Bonduhren sowie Filmplakate und Schallplatten. Wie beliebt die Bondfigur ist, zeigen auch die Fanmagazine. In Oberhausen sind unter anderem Exemplare aus Thailand, Polen und den Niederlanden zu sehen. Die Ausstellung dauert bis zum 6. April 2014. Weitere Informationen unter www.topsecret- oberhausen.de.
Buchtipp: Ulrike Katrin Peters und Karsten-Thilo Raab: 99x Ruhrgebiet wie Sie es noch nicht kennen (ISBN 978-3765465383). Erhältlich ist das Buch zum Preis von 12,99 Euro im Buchhandel oder direkt beim Bruckmann Verlag.
Spannender Buch- und Geschenktipp: Lost & Dark Places Ruhrgebiet
Bei Lost & Dark Places Ruhrgebiet denkt man sofort an das reiche Erbe der Industriekultur: Zeche Zollverein oder den Landschaftspark Duisburg-Nord. Doch nicht nur die einstigen Bergwerke und Hochöfen wissen Geschichte und Geschichten zu erzählen. Spannend sind auch die tatsächlich vergessenen oder verschwiegenen Zeugen früherer Epochen: die Überreste einer alten Nazi-Autobahn, ein einstiger Fliegerhorst, eine vergessene Flussbadeanstalt, …
„Das Buch öffnet sicher einen ganz anderen Blick auf das Ruhrgebiet und zeigt ein Gesicht der Region, das bislang nur sehr wenigen bekannt ist. Zudem zeigt das Buch, dass sich hinter mancher Ruine, hinter mancher Schrottimmobilie überaus spannende Geschichten verbergen. Ob es einen Folgeband geben wird, vermag ich nicht abzuschätzen. Das Potential für ein zweites Buch ist fraglos vorhanden. Einige Orte, die ich besucht habe, sind aus Platzgründen nicht ins Buch aufgenommen. Teil des Ansatzes war es, Lost Places in möglichst vielen Teilen des Ruhrgebietes mit aufzunehmen.“ erklärt Autor Karsten-Thilo Raab augenzwinkernd.
Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.
Pressestimmen: “Mit “Lost & Dark Places” lässt sich eine ganz besondere Seite des Ruhrgebiets entdecken.” ― Ruhr Nachrichten
Erhältlich ist Lost & Dark Places Ruhrgebiet (ISBN: 9783734320477) von Karsten-Thilo Raab für 22,99 Euro im Buchhandel, zum Beispiel bei Amazon oder direkt beim Bruckmann Verlag.

Karsten-Thilo Raab
berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.