
Fernwanderungen in der Schweiz werden immer beliebter. Der neue „Tell-Trail“ führt in acht Etappen durch die Region Luzern-Vierwaldstättersee im Herzen der Schweiz. Er führt vorbei an elf Seen und über sechs Berge durch fünf Kantone – vom Wilhelm-Tell-Denkmal in Altdorf via Luzern bis nach Sörenberg. Dank der vielen Bergbahnen lassen sich aus den einzelnen Teilstrecken auch gemütlichere Tagesabenteuer machen.
Auf den Spuren Tells
Acht Tage, 156 Wanderkilometer, 7126 Höhenmeter, sechs Berge und elf Seen: Der neue Fernwanderweg führt mitten durch die Erlebnisregion Luzern-Vierwaldstättersee mit den fünf Kantonen Luzern, Schwyz, Uri, Nidwalden und Obwalden. Auf dieser Route erfahren die Wanderer den besonderen Charakter dieser Ferienregion: Es locken die charmante Stadt Luzern mit ihren weltbekannten Sehenswürdigkeiten, malerische Dörfer, der Vierwaldstättersee und glitzernde Bergseen sowie fantastische Bergerlebnisse.

Im Zentrum des Wandergenusses stehen die „Big 6“ der Berge im Herzen der Schweiz: Stoos, Rigi, Pilatus, Stanserhorn, Titlis und Brienzer Rothorn mit ihrer vielfältigen Flora und Fauna. Gestartet wird in Altdorf beim Denkmal von Wilhelm Tell, dem legendären Schweizer Freiheitskämpfer, der auch die zentrale Figur im Bühnenstück von Friedrich Schiller ist. In einem weiten Bogen geht es dann über Stock und Stein, entlang an Flüssen und Seen und über den geografischen Mittelpunkt der Schweiz, die Älggialp, bis nach Sörenberg.
Die einzelnen Tagesetappen sind zwischen zehn und fünfzehn Kilometer lang und dauern rund fünf bis sechs Wanderstunden. Voraussetzung für den Tell-Trail ist eine gute Grundkondition. Gewisse Routen führen zudem in höher gelegene Gebiete, wo neben passendem Wetter nur noch Trittsicherheit und Schwindelfreiheit nötig sind.
Version light mit Luzerns Weltrekordbahnen

Wer es lieber etwas gemütlicher angehen lassen oder sich mehr Zeit für die vielfältigen Kultur- und Naturerlebnisse auf dem Weg nehmen möchte, nimmt nur ausgewählte Etappen unter die Füße. Die Stadt Luzern lädt Fernwandernde zu einem willkommenen Ruhetag ein. Eindrucksvolle Stadterlebnisse und weltberühmte Sehenswürdigkeiten wie das Löwendenkmal, das in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag feiert, runden den Wandergenuss ab.
Die einzelnen Teilstrecken des Tell-Trails eignen sich auch als Tagesausflug und können nach Belieben mit Bus, Zug, Schiff und Bergbahnen abgekürzt werden. Und es gibt zahlreiche Bergbahnen – von Kleinstseilbahnen, die auf abgelegene Alpen führen, bis hin zu spektakulären Weltrekordbahnen. So führt die steilste Standseilbahn auf den Stoos, die steilste Zahnradbahn auf den Pilatus und die erste drehbare Luftseilbahn auf den Titlis.

Die Region Luzern-Vierwaldstättersee ist zudem auch Heimat der ersten Bergbahn Europas überhaupt: Seit 1871 erleichtern die Rigi Bahnen den Aufstieg auf die „Königin der Berge“; dieses Jahr dürfen sie ihr 150-jähriges Bestehen feiern. Auch für die UNESCO Biosphäre Entlebuch ist 2021 ein Jubiläumsjahr: Seit 20 Jahren verpflichtet sich die Region der Nachhaltigkeit in allen Bereichen, stets in enger Zusammenarbeit mit der Bevölkerung. In der weltweiten Modellregion für nachhaltige Entwicklung findet auf dem Brienzer Rothorn oberhalb von Sörenberg auch die achte Etappe des Tell-Trails ihren krönenden Abschluss. Weitere Informationen unter www.luzern.com/telltrail.
Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods
Shit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …
Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.
Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.
Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3, 7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

Karsten-Thilo Raab
berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.