Namibia: Naturkulisse mit endloser Weite

Namibia
Namibia ist ein Land der Kontraste.

Namibias einzigartige Natur, von den unendlichen Weiten der Wüste bis zu den beeindruckenden Tierwelten, weiß zu begeistern. Doch Namibias Reiz geht weit über spektakuläre Landschaften hinaus. Das Land hat sich als Vorreiter im Naturschutz positioniert, und das Engagement geht über touristische Angebote hinaus. Namibia setzt konsequent auf nachhaltigen Tourismus und den Erhalt seiner einzigartigen Natur.

Im EHRA (Elephant Human Relations Aid) können Interessierte aktiv am Schutz der Elefanten in Namibia teilnehmen. Naturbegeisterte können sich zusammen mit dem EHRA-Team auf ihrem täglichen Streifgang zum Aufspüren und Studieren der wüstenadaptierte Elefanten anschließen.

Schutz für die Nashörner

Elefantöse Begegnungen sind an der Tagesordnung.

Der Save the Rhino Trust (SRT) ist eine gemeinnützige Organisation mit Mission, die bedrohten Nashornpopulationen zu schützen und zu erhalten. Die geführten Touren beinhalten Pirschfahrten und Wanderungen, bei denen Touristen die majestätischen Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten können. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, mehr über die Bemühungen des SRT zum Schutz der Nashörner zu erfahren und an Diskussionen mit den engagierten Rangern teilzunehmen.

Mit der Ocean Conservation Namibia (OCN) lässt sich in die faszinierende Welt der marinen Lebensräume eintauchen. Durch organisierte Touren können Interessierte die reiche Vielfalt der Meeres erleben und mehr über den Schutz der sensiblen Ökosysteme erfahren.

Umweltbewusstsein und Naturschutz

Namibia
Landschaftlich besticht das Land durch eine riesige Vielfalt.

Zusammen mit der Namibian Chamber of Environment (NCE) haben Naturfreunde die Gelegenheit, die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt Namibias zu erkunden und dabei von ExpertInnen zu lernen. Die NCE bietet Bildungsprogramme an, die BesucherInnen ein tieferes Verständnis für Umweltprobleme und nachhaltige Ressourcennutzung vermitteln. Zusätzlich können TouristInnen in Workshops und Diskussionen aktiv an Umweltthemen teilnehmen, während sie unvergessliche Abenteuer erleben.

Namibia ist mehr als nur ein Reiseziel; es ist eine Inspiration für nachhaltiges Reisen und den Schutz der wertvollen Natur. Diese Projekte zeigen, wie eine harmonische Koexistenz zwischen Mensch und Natur möglich ist und wie Tourismus und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können. Weitere Informationen unter www.namibia-tourism.com.

Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods

How to shit in the woods Copyright Karsten-Thilo RaabShit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …

Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung

„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.

Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.

Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3,  7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

Mortimer

Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.