Machu Picchu wird erstes klimaneutrales Reiseziel

Machu Picchu
Machu Picchu hat von Green Initiative das Siegel der Klimaneutralität bekommen und ist damit das erste CO2-neutrale Reiseziel der Welt. – Foto Promperú/Luis Gamero

Hoch oben, auf 2.400 Meter Höhe in den peruanischen Anden, erstreckt sich über eine Fläche von 325 Quadratkilometern Fläche eines der neuen Weltwunder: Machu Picchu, von den Inkas im 15. Jahrhundert erbaut und heute mystische, sagenumwobene Ruinenstadt von gigantischer Größe. Seitdem der Amerikaner Hiram Bingham Machu Picchu im Jahre 1911 der Welt vorstellte, zog der Ort mehr und mehr Touristen an. Bis zur Corona-Pandemie kamen durchschnittlich 4.000 am Tag. Durch den Anstieg der Besucherzahlen erhöhte sich die Umweltverschmutzung in dem Gebiet. Allein 6.000 Glas- und Plastikflaschen sammelten sich pro Tag an, die zum Recycling nach Lima gebracht werden mussten. Weil sie diesen Zustand nicht länger für tragbar hielten, gründeten Akteure aus dem öffentlichen und privaten Sektor die Initiative „Machupicchu Carbono Neutral“ – für ein CO2-neutrales Machu Picchu.

Schutz für das Weltkulturerbe und die Welt

Jetzt hat die archäologische Stätte und UNESCO Weltkulturerbe von Green Initiative, einem von der UN akkreditieren Zertifizierer, das Siegel der Klimaneutralität verliehen bekommen und ist damit das erste CO2-neutrale Reiseziel der Welt. Ein Erfolg, der auf einer Reihe verschiedener Maßnahmen beruht: Dazu gehören Fortschritte bei der Kreislaufwirtschaft mittels Recycling und das Projekt „Eine Million Bäume für Machu Picchu“. Im Rahmen dieser Initiative wurden bereits 300.000 gepflanzt. Die Plastikflaschen in der Region werden inzwischen zusammengepresst, sodass eine deutlich höhere Menge pro Fuhre abtransportiert werden kann. Glasflaschen werden zu Sand gemahlen, der im Hausbau wiederverwendet wird. Aus den hunderten Litern Altspeisefett, die in Restaurants anfallen, wird Biodiesel für den Antrieb der Touristenbusse gewonnen. Ein Pyrolyse-Verfahren spaltet Verbindungen organischen Mülls und liefert dadurch Biokohle zum Düngen.

Das sind nur vier Beispiele, die den Weg zum großen Ziel bereiten, wie die staatliche Organisation Promperú erläutert: „Bis zum Jahre 2030 wollen wir die Emissionen um 45 Prozent senken, und bis 2050 komplett klimaneutral sein. Wir möchten unseren Besuchern nicht nur ein unvergessliches, sondern auch klimafreundliches Erlebnis in Machupicchu bieten.“ Weitere Informationen unter www.peru.travel/de. (ots)

Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods

How to shit in the woods Copyright Karsten-Thilo RaabShit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …

Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung

„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.

Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.

Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3,  7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

Mortimer

Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.