
Es ist schwer, die Magie einer Kilimanjaro Tour in Worte zu fassen. Der mächtige Kilimanjaro, Afrikas höchster Gipfel und einer der berühmtesten „Seven Summits“, zieht jedes Jahr Tausende von Abenteurern an, die sich der Herausforderung stellen wollen, diesen ikonischen Gipfel in Tansania zu erklimmen. Wenn man überlegt, sich auf so ein Abenteuer einzulassen, sind hier einige meiner eindrücklichsten Erfahrungen von meiner Kilimanjaro Tour.
Die Vorbereitung: Die Vorfreude beginnt
Eine erfolgreiche Kilimanjaro Tour beginnt lange bevor man tatsächlich den Fuß des Berges betritt. Die Vorfreude, gepaart mit der notwendigen Vorbereitung, ist ein wesentlicher Bestandteil des gesamten Erlebnisses. Ich habe Monate damit verbracht, meine Ausdauer zu trainieren, die richtige Ausrüstung zu sammeln und mich über die verschiedenen Routen zu informieren. Die Auswahl der richtigen Touragentur war ebenfalls entscheidend. Es gibt viele Anbieter, aber es ist wichtig, einen zu finden, der Erfahrung hat, gute Ausrüstung bietet und sich um das Wohl seiner Kunden und Mitarbeiter kümmert.
Die Landschaft: Vielseitig und atemberaubend

Was viele nicht wissen, ist, dass der Kilimanjaro nicht einfach nur ein großer, schneebedeckter Berg ist. Die Kilimanjaro Tour bietet eine unglaubliche Vielfalt an Landschaften, von dichten Regenwäldern am Fuße des Berges bis hin zu alpinen Wüsten und schließlich dem eisigen Gipfel. Jeder Tag bringt neue Szenarien, die sowohl eine Herausforderung als auch eine Belohnung darstellen. Der Anblick von Kolobusaffen in den Bäumen und das Gefühl, über die Wolken zu steigen, sind nur einige der Highlights.
Die Kultur: Einblicke in das Leben am Fuße des Kilimanjaro
Bevor unsere Wanderung begann, hatten wir die Gelegenheit, einige der lokalen Gemeinschaften rund um den Kilimanjaro zu besuchen. Diese kulturelle Erfahrung war ebenso bereichernd wie der Aufstieg selbst. Die Chagga-Stämme, die in dieser Region heimisch sind, haben eine reiche Geschichte und Tradition, die eng mit dem Berg verbunden ist. Durch das Teilen ihrer Geschichten und das Vorstellen ihres täglichen Lebens gaben sie uns einen tieferen Einblick in die Bedeutung des Kilimanjaro für die Menschen, die seit Generationen in seinem Schatten leben. Die herzliche Gastfreundschaft, mit der wir aufgenommen wurden, und das leckere lokale Essen, das wir probieren durften, machten diesen kulturellen Austausch zu einem unvergesslichen Teil unserer Reise.
Die Flora und Fauna: Ein Paradies für Naturliebhaber

Eines der faszinierenden Aspekte des Kilimanjaro ist seine biologische Vielfalt. Während unserer Tour konnten wir eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren beobachten, die diesen Berg zu ihrem Zuhause gemacht haben. Angefangen bei den üppigen Regenwäldern, die eine Heimat für Vögel, Affen und sogar Elefanten bieten, bis hin zu den alpinen Wiesen, wo man seltene Vogelarten und kleine Nagetiere sehen kann. Besonders beeindruckend waren die riesigen Senecien und Lobelien, die in den höheren Regionen des Berges wachsen. Diese einzigartigen Pflanzen haben sich perfekt an das raue Klima angepasst und sind ein Beweis für die erstaunliche Anpassungsfähigkeit der Natur. Für Naturliebhaber bietet der Kilimanjaro somit nicht nur eine körperliche Herausforderung, sondern auch ein wahres Paradies für Beobachtungen und Entdeckungen.
Die Herausforderung: Höhen und Tiefen
Keine Kilimanjaro Tour ist ohne ihre Herausforderungen. Während körperliche Fitness wichtig ist, war für mich die mentale Vorbereitung genaus entscheidend. Es gibt Momente, in denen der Gipfel unerreichbar erscheint, und die Höhenkrankheit kann selbst die stärksten Wanderer beeinflussen. Aber mit der Unterstützung der erfahrenen Guides und dem eigenen Willen wird der Gipfel jeden Tag ein Stück greifbarer.
Die Gemeinschaft: Zusammenhalt in der Höhe

Ein unerwartetes Highlight meiner Kilimanjaro Tour war die enge Bindung, die sich zwischen den Mitreisenden entwickelte. Gemeinsam eine solch monumentale Aufgabe zu bewältigen, schafft eine besondere Art von Kameradschaft. Die Erinnerungen an gemeinsame Abende unter dem Sternenhimmel, geteilt mit Menschen aus aller Welt, sind ebenso wertvoll wie der eigentliche Gipfelsieg.
Der Gipfel: Ein unvergleichliches Gefühl
Der Moment, in dem man den Uhuru Peak erreicht, ist schwer zu beschreiben. Nach Tagen des Aufstiegs, durch verschiedene Klimazonen und über manchmal rutschige Pfade, steht man endlich auf dem Dach Afrikas. Die Erschöpfung weicht einem Gefühl des Triumphes, und die Aussicht von dort oben ist schlichtweg spektakulär. Es ist ein Moment der Reflexion, der Dankbarkeit und des tiefen Respekts vor der Natur.
Fazit: Eine Reise, die man nie vergisst

Die Kilimanjaro Tour war zweifellos eines der herausragendsten Abenteuer meines Lebens. Es war nicht nur eine physische Reise, sondern auch eine emotionale und spirituelle. Für alle, die darüber nachdenken, den Kilimanjaro zu besteigen, kann ich nur sagen: Es wird nicht einfach sein, aber es wird sich lohnen. Ein Abenteuer, das unvergesslich bleibt.
Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods
Shit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …
Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.
Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.
Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3, 7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

G. Schröder
ist seit Kindestagen mit dem Reisevirus infiziert und bringt sich seit Jahr und Tag mit großem Engagement als gute Seele hinter den Kulissen in das Mortimer Reisemagazin ein.