Bettgeschichten – Hotel-Eröffnungen in vier Ländern

Hotel-Eröffnung
Überaus stylish mutet der Barbereich im neunen Leonardo Hotel in der Westfalenmetropole Dortmund an. – Foto Leonardo Hotels Central Europe

Hotel-Eröffnung im Ruhrgebiet: Mitten in Dortmund, unweit des Hauptbahnhofs und des Konzerthauses, können Gäste nun im Leonardo Dortmund einchecken, das mit seinem Industrial-Chic-Style seinesgleichen in der Stadt sucht. Es ist das erste Haus der Leonardo Hotels im Ruhrpott und das Zehnte der Hotelgruppe in Nordrhein-Westfalen. Der moderne Neubau auf sieben Etagen verfügt über insgesamt 190 Comfort, Superior und Deluxe Zimmer sowie über einen kleinen Fitnessraum mit Technogym-Geräten. Die Open Lobby mit Rezeption, Bar und Co-Working Area soll Treffpunkt für Hotelgäste, aber auch Dortmunder sein. Ein 200 Quadratmeter großes Restaurant mit traditionell-regionaler und nachhaltiger Küche sowie Meeting- und Tagungsbereich mit fünf Konferenz- und Boardrooms auf 250 Quadratmetern ergänzen das Angebot.

*****

Neues Luxus-Resort in der DomRep

Hotel-Eröffnung
Traumhaft schön und luxuriös: das neue The Ocean Club, a luxury Collection Resort in Sosúa in der DoRep. – Foto The Ocean Club, a luxury Collection Resort

In der Dominikanischen Republik eröffnete jüngst das The Ocean Club, a Luxury Collection Resort im beliebten Ferienort Sosúa. 68 moderne Apartments mit elegantem, karibisch angehauchtem Design warten hier auf die Gäste. Die Ein- bis Drei-Zimmer-Apartments und Vier-Schlafzimmer-Penthäuser verfügen alle zwischen 100 und 600 Quadratmetern und Meerblick. Großzügige, private Außenbereiche indes schaffen einen nahtlosen Übergang ins Freie. Das Hotel hält sich an hohe ethische, Sicherheits- und Umweltstandards mit dem Ziel, die ökologische Vielfalt gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung in der Gegend rund um Sosúa und Cabarete zu bewahren.

*****

Hotel-Landschaft in Leipzig wächst

Hotel-Eröffnung
Das neue Premier Inn Leipzig City Oper verfügt nicht nur in der Hotellobby über zahlreiche offene Aufenthaltsbereiche. – Foto Andreas Schmidt

Sachsens größte Stadt ist um ein attraktives Hotel reicher – das Premier Inn Leipzig City Oper. Das moderne Haus, das sich im vier Sterne-Bereich bewegt, verfügt insgesamt über 182 Zimmer. Diese sind aufgeteilt in die Kategorien Standard und Family Room.  In der weitläufigen Hotellobby gibt es gemütliche Sofas und Sessel zum Entspannen, eine Bar, die lokale und internationale Spirituosen anbieten, einen ruhigen Co-Working-Space und einen separaten Frühstücksbereich. In all diesen Bereichen lassen sich Getränke, eine kleine Auswahl an Speisen oder ein leckeres Frühstück am Morgen genießen. Eine weitere Besonderheit ist die „Gute Nacht Garantie“. Neben den gut vom Außenlärm geschützten Räumen und Verdunklungsvorhängen sorgen  zwei Night Auditoren dafür, dass die Gäste ruhig durch die Nacht kommen. Nicht zuletzt wartet auf alle Autofahrer ein besonderer Komfort: die Tiefgarage des Hotels bietet 29 Stellplätze zum Parken sowie eine Schnelladestation für Elektroautos.

*****

Berghotel Biberkopf – Wohlfühl- und Lifestyle-Oase in Warth

Hotel-Eröffnung
Holz dominiert die Optik im brandneuen Hotel Bieberkopf in Warth in Österreich. – Foto 3D Manufaktur

Im Herzen des Vorarlberger Bergdorfes Warth in Österreich liegt ein neues Vier-Sterne-Superior-Haus: das Berghotel Biberkopf. Mit direktem Zugang zur Bergbahn bietet das Lifestyle-Hotel, das im Dezember 2020 röffnet, eine einzigartige Ski-in Ski-out Location. Das architektur- und designorientierte Haus vereint alpines Lebensgefühl mit urbanem Zeitgeist. Natürliche und nachhaltige Materialien, inspiriert von lokalen Künstlern und ausgestattet mit modernem Komfort prägen das Design des Hotels, das zwei Gebäude durch einen unterirdischen Gang verbindet. Der heimische Werkstoff Holz ist ein zentrales Element des Interieurs. Von der Natur inspirierte, harmonische Farbkontraste wie Erdtöne und grün-blaue Akzente unterstreichen das stylische Ambiente. Insgesamt werden 65 Zimmer und acht Suiten vorgehalten. Erlesene Kulinarik finden Gäste im Restaurant Bibers und der Biberia – einem Bistro und Concept Store mit Take-Away-Bereich. Entspannen lässt es sich im Wellnessbereich des Hotels mit Saunalandschaft sowie Behandlungsräumen für Kosmetik und Massagen. Sportbegeisterte können sich im Fitnessraum auspowern oder beim Yoga ihre innere Ruhe finden.

*****

Fairmont eröffnet erstes Hotel in Irland

Hotel-Eröffnung
Fairmont eröffnet mit dem Carton House sein erstes Hotel in Irland. – Foto Carton House

Nur 20 Minuten von Dublin entfernt, ist es mit seiner jahrhundertealten Geschichte eines der bedeutendsten und historischsten Landhäuser Irlands: Das 1739 errichtete Carton House in Maynooth, County Kildare. Ein Ort mit einer großen Historie, das nun nach einer umfassenden Sanierung und Renovierung Ende 2020 wieder eröffnet wird: Als Carton House, a Fairmont Managed Hotel. Wie an den übrigen rund 80 Standorten weltweit wird auch hier das historische Ambiente eines prachtvollen Gebäudes mit allen bekannten Vorzügen der Accor-Luxusmarke verbunden. Das Hotel bietet seinen Gästen eine Bar und drei Restaurants, darunter das The Carriage House Gastropub und ein Fine Dining-Restaurant im Manor House. Dazu verfügt das Haus auch über einen eigenen 18-Loch-Golfplatz, einen Swimmingpool, einen Spa- und Wellness-Bereich sowie über rund .1000 Quadratmeter an Tagungs- und Veranstaltungsräumen. Für Fairmont ist das Carton House mit seinen 170 Zimmern und Suiten dabei nicht nur das älteste Gebäude im Unternehmens-Portfolio, sondern auch der erste Standort in Irland und der dritte auf den britischen Inseln: Neben The Savoy in London, Fairmont St. Andrews in Schottland und dem Fairmont Windsor Park, das in der ersten Hälfte des Jahres 2021 eröffnet werden soll.

Weitere Bettgeschichten und Reisepläne

Buch- und Geschenktipp: Zimmer 183

Zimmer 183

Üblicherweise sind Betten eher ruhig; geben keine Töne von sich. Allenfalls mal ein Knarren oder Knacken. Nicht so das überaus komfortable King-Size-Bett aus „Zimmer 183“ in einem Fünf-Sterne-Superior-Hotel. Die Nobelschlafstatt hat durchaus ein großes Mitteilungsbedürfnis und dies nicht nur, weil auf ihm nahezu alles von Liebes- bis hin zu Mordlüsten ausgelebt wird.

Die selbst aufgelegte Diskretion will dem Zimmer 183 jedoch nicht ganz gelingen, wenn es behauptet: „Obwohl ich als King-Size-Bett in punkto Liebesleben wohl eher einem Klosterbruder oder Eremiten gleiche, habe ich diesbezüglich viel erlebt. Normalerweise kommt nichts über derartigen Schweinkram über meine Lippen. Aber da wir ja hier quasi unter uns sind, denke ich, kann ich zumindest ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern. Wobei ich mich natürlich absolut darauf verlassen können muss, dass alles, wovon ich hier berichte, streng vertraulich behandelt wird. Schließlich will ich meinen Job nicht verlieren und irgendwo als Schlafunterlage für eine sabbernde Dogge enden.“

Augenzwinkernde Hommage an die Hotels dieser Welt

Unabhängig davon hat das durchaus charmante wie eloquente Bett seine nächtlichen Besucher stets fest im Blick, verrät dezent ihre kuriosen Vorlieben und Abneigungen, erzählt von den unterschiedlichsten Gestalten, die sich hier für eine Nacht betten, sowie von deren bisweilen absurden Schlafgewohnheiten und Dingen, die die zahlende Kundschaft im und mit dem Zimmer sowie dem Bett anstellen.

Kurzum, „Zimmer 183“ ist eine augenzwinkernde Hommage an die Hotels dieser Welt, bei der sich ein jeder, der schon mal in einem mehr oder weniger luxuriösen Hotel übernachtet hat, ein wenig ertappt fühlen dürfte.

Erhältlich ist Zimmer 183: Geheimnisse unter der Bettdecke (ISBN 978-3-939408-51-2) von Karsten-Thilo Raab als Hardback für 22 Euro im stationären wie im Online-Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag.

Karsten-Thilo Raab

berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.