Auf den Spuren des christlichen Missionars Columban führt der neue Columba Heritage Trail durch das nordirische Derry~Londonderry.
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Und wo Vergebung ist, entsteht Versöhnung. Die City von Derry~Londonderry in Nordirland schaut auf ein reiches christliches Erbe zurück. Niemand Geringeres als Saint Columban gilt als Schutzpatron der „Walled City“. Wer die Stadt und ihre dramatische Geschichte verstehen will, wandelt zuweilen auf steinigen Pfaden: mitten hinein in den historischen Konflikt zwischen Republikanern und Inionisten. Er ist unauslöschlich eingebrannt in die Geschichte der Stadt und verankert im kollektiven Gedächtnis der Gegenwart: spätestens seit den gewalttätigen Zeiten der Troubles bis zu den Tagen des Handshake und des Karfreitagsabkommen am 10. April 1998. Weniger Schlagzeilen machten indes die 25 Jahre der friedlichen Annäherung seitdem – erst jetzt, wo sie wieder gefährdet werden, wird ihre große Bedeutung bewusst. Insofern wurde auch Saint Columban wiederentdeckt: als verbindende historische Figur über die Konfessionen hinweg.
Als kultureller Beitrag der örtlichen Kirchengemeinden zur „City of Culture“ wurde 2013 der Columba Heritage Trail angelegt. Er verbindet die Kirchengebäude der verschiedenen Konfessionen: Katholiken, Protestanten, Presbyterianer und Methodisten. Doch ist er weniger für Kirchgänger oder Pilger gedacht. Und er ist auch kein Bußweg, sondern eher ein kontemplativer Pfad. Sowohl für Einheimische als auch für Besucher ist er ein Weg der respektvollen Annäherung an jene vormals brisante Geschichte einer Trennung. Vor allem ist er ein Schrittmacher zu deren Überwindung und zur Versöhnung im Angesicht der gemeinsamen christlichen Wurzeln und Werte.
High Cross am der St. Columba’s Chruch in Drumcliffe.
Indem er die Peace Bridge einbezieht, erhält der Columba Heritage Trail weitere Symbolkraft. Denn allein durch die physische Verbindung des Ost- und Westufers von River Foyle fügt er die katholischen und protestantischen Gemeinden zusammen. Er benutzt zudem Teile der einst trennenden Stadtmauer. Über sie führte – in der prä-reformatorischen Vorzeit – der ursprüngliche, der panchristliche Pilgerweg in die Bischofsstadt. Damit verknüpft der Pfad Vergangenheit und Gegenwart und gibt den Heutigen die Gelegenheit zur Rückbesinnung und Reflexion: Er will helfen, die Wunden und die Verletzungen zu heilen, die die Gemeinden hier wie dort erfahren haben. Damit bietet der Trail – gerade auch als Selbstläufer – etwas ganz Besonderes: Er fokussiert das gemeinsame christliche, kulturelle und historische Erbe der Stadt und gibt Hoffnung für die Zukunft.
Eine Statue des großen christlichen Missionars – geschaffen vom Künstler Niall Bruton – steht im St Columb‘s Park. Sie ist der Startpunkt des Rundgangs. Eine animierte Karte des Trails mit einer Beschreibung der einzelnen Stationen steht im Web. Der spirituelle Pfad zur Versöhnung ist ein Selbstläufer, der politische Friedensprozess in Nordirland der einzig gangbare gemeinsame Weg. Er braucht Weggefährten und Unterstützer. Heute wieder mehr denn je.
Wissenswertes zu St. Columban
Ist dem Heiligen gewidmet: die St Columb’s Cathedral in Londonderry~Derry. – Fotos Tourism Ireland
Der christliche Missionar Columban (irisch: Colm Cille / Colum Cilles) wurde um 521 in Gartan, im heutigen County Donegal geboren. Er gehört zur Familie der O’Neill (irisch: Kindred Cenél Conaill), die einige der irischen Hochkönige hervorbrachte. Er wählte die klerikale Laufbahn, wurde Mönch. Gegen 546 gründete er das Kloster Daire Calcaich im damaligen Derry (Doire). 50 Kirchen und Klöster in Irland und Schottland führen ihre Gründung auf Columban zurück: Ihr berühmtestes – gegründet um 565 – liegt auf der innerhebridischen Insel Iona im heutigen Schottland. Es gilt als das Zentrum der iro-schottischen Christianisierung, die bis nach Mitteleuropa reichte. Als ihr Initiator zählt Columban von Iona neben Bridget und Patrick zu den drei christlichen Schutzpatronen Irlands. Er starb am 9. Juni 597 auf Iona. Sein Todestag ist bis heute ein Gedenktag: sowohl in der römisch-katholischen als auch der evangelisch-lutherischen und in der anglikanischen Kirche.
*****
Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods
Shit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …
Pressestimmen „Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung
„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.
Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.
Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3, 7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wiewww.conrad-stein-verlag.de
Karsten-Thilo Raab
berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.
An einem Ende die Felsenwelt des Riesengebirges, am anderen die Weite der Nordsee, dazwischen 1300 Kilometer Natur, Dörfer, Städte und Metropolen: Der Elberadweg gehört zu den großen Radreiseerlebnissen in Mitteleuropa. Ein wichtiges Planungstool für Touren […]
Nur einen Steinwurf vom Giant’s Causeway, dem grandiosen Naturwunder Nordirlands, hat „Uisce Beatha“, das „Wasser des Lebens“, seine Heimat. Genauer in Bushmills, wo die gleichnamige Destillerie seit 400 Jahren einen der feinsten Single Malt Whiskeys […]
Am Flughafen Istanbul steht ab sofort für alle internationalen Passagiere ein ganz besonderes Angebot zur Verfügung: das neue Istanbul Airport Museum. Gefeiert wird die Eröffnung mit der Ausstellung „Schätze der Türkei: Gesichter der Epochen“. Der […]
Mortimer Reisemagazin
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.