Das Wrack der Titanic ist im neuen 360°-Panorama von Yadegar Asisi zu sehen. (Foto Andreas Schmidt)
Der untergegangene Mythos erlebt in Leipzig seine Wiederentdeckun. Denn das Panometer in der sächsischen Landeshauptstadt zeigt nun unter dem Titel „Titanic – die Versprechen der Moderne“ von Yadegar Asisi das weltgrößte 360-Grad-Panorama des berühmten Schiffs aus Belfast. Das neueste Werk des mehrfach ausgezeichneten Panoramakünstlers entführt die Besucher in die Unterwasserwelt des Nordatlantik und zeigt das Wrack der Welt zu einem Zeitpunkt, an dem die Natur dieses Wunderwerk der Technik schon zurückerobert hat.
Vor dem Wrack der Titanic liegt eine „Meduse“, ein U-Boot, das Licht auf den Meeresgrund bringt. (Foto Andreas Schmidt)
Mit dem Projekt „Titanic“ fokussiert Asisi nicht das eigentliche Schiffsunglück aus dem Jahr 1912, sondern er thematisiert die uralte Frage nach der Beherrschung der Natur. Der Untergang des Luxusdampfers steht dabei als Musterbeispiel für die menschliche Überheblichkeit gegenüber den Naturgewalten. Yadegar Asisi zu seiner Motivation: „Die Titanic steht für mich einerseits für eine außergewöhnliche Ingenieursleistung, andererseits ist ihr Schicksal ein Sinnbild für die Hybris des Menschen.“ Zugleich verweist der Künstler mit der Darstellung des zerborstenen Wracks in 4.000 Metern Tiefe auf die Endlichkeit menschlichen Seins und Handelns.
Künstler Yadegar Asisi bei der Veröffentlichung seines neuen 360°-Panoramas im Panometer Leipzig. (Foto Anna Knabe)
Der Ausstellungsbesucher befindet sich beim Betrachten etwa 3.800 Meter unter Wasser in Höhe des Schiffswracks. Ein künstliches Lichtszenario ermöglicht es, das tragische Ausmaß des Unglücks in einem Riesenrundbild zu entdecken. Zu erkennen sind das in zwei Teile auseinandergebrochene Wrack sowie eine unüberschaubare Menge an Mobiliar, Einrichtungsgegenständen und Gepäckstücken, die rund um die Titanic verteilt sind.
Das Panomter stellt das Wrack fast realisitisch dar. (Foto Andreas Schmidt)
Für sein neuestes Werk arbeitete Yadegar Asisi eng mit Museen, Archiven und Experten zusammen, um den Mythos authentisch aufleben zu lassen. Doch es geht bei dem neuen Panorama nicht nur um das Schiffswrack. Asisi macht mit seiner Schau außerdem auf die grandiose Ingenieursleistung des britischen Luxusliners aufmerksam. Eine begleitende Ausstellung führt in die Thematik ein. Mit einer emotional-intuitiven Besucherführung präsentieren großvolumige Installationsräume um das Panorama herum faszinierende technische Errungenschaften des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, aber auch waghalsige Ansätze im Stahlbau. Weitere Informationen unter www.asisi.de
Wissenswertes über die legendäre Titanic
Das 360-Grad-Panorama wird durch eine begleitende Ausstellung ergänzt. (Foto Anna Knabe)
Die Titanic wurde im nordirischen Belfast auf der Werft von Harland & Wolff gebaut. Sie war bei der Inbetriebnahme am 2. April 1912 das größte Schiff der Welt. Auf ihrer Jungfernfahrt kollidierte der Luxusdampfer am 14. April 1912 gegen 23:40 Uhr etwa 300 Seemeilen südöstlich von Neufundland mit einem Eisberg und versank knapp drei Stunden später im Nordatlantik. Von den über 2.200 Personen an Bord starben rund 1.500 in den eiskalten Fluten, vor allem deshalb, weil es zu wenig Rettungsboote gab und die Mannschaft im Umgang mit der Evakuierung unerfahren war. Der Untergang der TITANIC zählt zu den größten Katastrophen der Seefahrt.
Ob mittelalterliche Fachwerkhäuser, majestätische Schlösser oder moderne Glasfassaden: Die Architektur prägt Stil und Stimmung einer Stadt. Kenner aus 17 niedersächsischen Städten verraten nun ihre architektonischen Lieblingsorte auf dem gemeinsamen Blog aboutcities.de. Der Vergleich macht die […]
Vom Fahrradsattel aus sieht man oft mehr. Daher erkunden viele die schönsten Ecke des Landes gerne auf zwei Reifen. Berg- und Seenlandschaften wie etwa das Chiemsee-Alpenland mit seinem abwechslungsreichen Gelände bieten dabei Entdeckungstouren für alle […]
Weitläufig, geheimnisvoll und an vielen Stellen naturbelassen erstreckt sich links und rechts des Mains das größte zusammenhängende Laubmischwaldgebiet Deutschlands: Odenwald und Spessart bilden geologisch und naturräumlich eine Einheit innerhalb des sogenannten südwestdeutschen Schichtstufenlandes. Doch für […]
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.