Mit einer Regierungszeit von 63 Jahren war Queen Victoria die am längsten amtierende Monarchin, bis sie 2015 von Queen Elizabeth II abgelöst wurde. 1901 verstarb die hoch verehrte Königin. 2019 wäre Victoria, deren Spuren noch immer im Vereinigten Königreich gut sichtbar sind, 200 Jahre alt geworden.
Der Kensington Palace in London diente schon vielen Mitgliedern der königlichen Familie als Zuhause, darunter Queen Victoria oder Diana, Princess of Wales. Heute leben in einem Nebentrakt unter anderen William und Catherine, der Herzog und die Herzogin von Cambridge, mit ihrer Familie. Victoria wurde hier am 24. Mai 1819 geboren und verbrachte ihre Kindheit im Palast. Anlässlich dieses Geburtstags öffnet eine neue Ausstellung über Victoria im Mai. Interaktive Displays geben Einblick in ihre Kindheit und persönliche persönliche Briefe, Kleidung oder auch Juwelen, die erstmalig gezeigt werden, vervollständigen die Sammlung.
Ein Denkmal für den geliebten Gatten
Gleich nebenan steht das Albert Memorial, direkt gegenüber des berühmten Konzerthaus Royal Albert Hall. Regelmäßig finden hier Großveranstaltungen wie Symphoniekonzerte, Popkonzerte oder etwa Boxkämpfe statt. Highlight im Sommer ist die berühmten Sommerkonzertreihe Proms. Freitags sind Konzerte manchmal sogar gratis.
Das V&A Museum – ebenfalls nach Victoria & Albert benannt – beherbergt die weltgrößte Sammlung für Kunstgewerbe und Design. Der Eintritt in die Hauptausstellungen ist frei. Erst im September 2018 hat der erste Ableger außerhalb Londons in Dundee eröffnet.
Buckingham Palace als Sitz der Königin
Natürlich darf der Buckingham Palace in dieser Liste nicht fehlen- Mit der Thronbesteigung von Queen Victoria im Jahr 1837 wurde der Palast zur offiziellen Residenz der britischen Monarchen. Das imposante, 26 Meter hohe Queen Victoria Denkmal direkt vor dem Palast, wurde ihr zu Ehren im Jahr 1911, zehn Jahre nach ihrem Tod, errichtet.
Auch Westminster Abbey und St. James Palace (nur von außen zu besichtigen) sind Orte von größter persönlicher Bedeutung für Victoria. In ersterem wurde Victoria 1830 gekrönt und in zweiterem heiratete sie Prinz Albert.
Königlicher Hauptwohnsitz in Windsor
Nur eine Stunde von London entfernt, liegt Windsor Castle. Königin Victoria und Prinz Albert machen Windsor zu ihrer Hauptresidenz und ließen Parkflächen für die Öffentlichkeit sperren, um einen Privatpark zu schaffen. Auf dem Gelände des Parks wurde in der Nähe von Frogmore House, einem Anwesen auf dem Gelände, ein Mausoleum errichtet, in dem Victoria und Albert begraben sind.
Das Ferienhaus auf der Isle of Wight
Nicht verpassen sollte man Osbourne House auf der Isle of Wight, eine kurze Fährfahrt von Portsmouth entfernt. Hier verbrachten die königliche Familie ihre Ferien und Besucher können auch heute noch die opulenten Räume besichtigen. Auch Cineasten dürfte Osbourne House bekannt vorkommen, denn im Jahr 2017 wurde hier der Film „Victoria und Abdul“ mit Judi Dench gedreht. Anlässlich des 200. Geburtstags wird 2019 eine Sonderausstellung zu Victoria und Albert gezeigt.
Balmoral – die schottische Sommerresidenz
Balmoral Castle ist heute Rückzugsort für die königliche Familie in den Sommerwochen. Und auch Victoria und Albert liebten das Schloss und die Umgebung der Highlands. Das Schloss ist üblicherweise von März bis Juli für Besucher geöffnet. Wer sich ganz königlich fühlen will, kann sich in einem der Ferienhäuser auf dem Anwesen einmieten.
Fans viktorianischer Architektur und Geschichte folgen am besten dem Victorian Heritage Trail in Aberdeenshire. Weitere Informationen unter www.visitabdn.com.
Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.