Treuchtlingen ist eine der Stationen entlang des Altmühltal-Radweges. (Foto Karsten-Thilo Raab)
Wacholderheiden, bizarre Felsen, bunte Wiesen und ein malerischer Fluss – den Naturpark Altmühltal kann man wahrlich als Bilderbuchlandschaft bezeichnen. Wegen seiner Vielfalt an Naturräumen ist die Region bei Aktivurlaubern besonders beliebt.
So gehört beispielsweise der 166 Kilometer lange Altmühltal-Radweg zu den beliebtesten deutschen Touren unter Genussradlern. Ab Treuchtlingen beginnt der für viele Radfahrer schönste Abschnitt durch das enge Flusstal mit seinen typischen karstigen Jura-Felsen. Die abwechslungsreiche Strecke durch saftige Ufer- und Wiesenlandschaften ist auch für Familien geeignet.
Auch ungeübte Kanuten können die langsam fließende Altmühl gut bewältigen. (Foto: djd)
Ein Vergnügen für Groß und Klein ist das Wasserwandern. Da die Altmühl kaum Strömung hat, ist sie auch für ungeübte Kanuten gut zu bewältigen. Vor allem zwischen Treuchtlingen und Eichstätt bieten sich nach jeder Flussbiegung immer wieder neue Perspektiven: Burgen, Felsformationen wie die berühmten Zwölf Apostel bei Solnhofen, Weiden, deren Äste ins Wasser hängen oder schilfbewachsene Ufer.
Schöne Ausblicke an und auf die Altmühl genießen Wanderer auf dem Altmühltal-Panoramaweg. Er windet sich über 200 Kilometer am Wasser entlang und über die Jurahöhen von Gunzenhausen bis nach Kelheim. Neben den Natursehenswürdigkeiten säumen immer wieder Wallanlagen und Kastelle den Weg – Zeugnisse aus der Zeit der Kelten und Römer. Wer nur ein kürzeres Stück erwandern möchte, findet in den Schlaufenwegen eine Alternative.
In Kelheim endet der Altmühltal-Radweg. (Foto Karsten-Thilo Raab)
Von Treuchtlingen aus startet beispielsweise eine 16 Kilometer lange Route, die unter anderem zur Fossa Carolina führt. Vor über 1.200 Jahren schuf Karl der Große hier eine schiffbare Verbindung zwischen den beiden großen europäischen Fluss-Systemen Rhein/Main und Donau. Die imposanten Reste der Anlage sind noch heute zu bestaunen. Höhepunkt am Ende der Wanderung ist die Burgruine Treuchtlingen, die im 12. Jahrhundert als mächtige Wehranlage errichtet wurde.
Wissenswertes zum Naturpark Altmühltal
Anlaufstelle für Kulturbeflissene: das Volkskundemuseum in Treuchtlingen. (Foto Karsten-Thilo Raab)
Der Naturpark Altmühltal wird hauptsächlich durch die vielgestaltigen Mittelgebirgslandschaften der Südlichen Frankenalb geprägt. 1969 gegründet, erstreckt sich der Naturpark heute über eine Fläche von knapp 3.000 Quadratkilometern mitten in Bayern. Seinen Namen verdankt er der Altmühl – Bayerns langsamstem Fluss, der auf seinem windungsreichen Weg zur Donau unter anderem auch durch Treuchtlingen fließt. Der staatlich anerkannte Erholungsort ist ein guter Ausgangspunkt für Aktivitäten im Altmühltal. Mehr Informationen unter www.treuchtlingen.de. (djd/pt).
Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.
Es gibt kaum eine Naturlandschaft, die es entlang der Elephant Coast nicht zu finden gibt. Diese Region an der Ostküste Südafrikas zeigt seinen Besuchern die wilde Schönheit des Zulu-Landes in allen Facetten. Dort liegen einige […]
Der erste Nachtfrost im Herbst ist für die Oldenburger immer ein Grund zur Freude, denn ab jetzt gehen sie mit dem Bollerwagen an der Hand auf Kohltour übers Land. Und bei diesem winterlichen Vergnügen nehmen […]
Wer der Hektik des Alltags entfliehen möchte, findet im schwedischen Skåne eine wahre Oase der Ruhe. Visit Skåne hat jetzt die Karte der Stille veröffentlicht, die dazu einlädt, abgelegene Landschaften zu entdecken und dort neue […]
Mortimer Reisemagazin
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.