Die Worpsweder Mühle ist eines der Wahrzeichen des Teufelsmoors. Nach aufwendiger Restaurierung ist sie wieder voll funktionstüchtig und bei günstigem Wind drehen sich ihre Flügel wie in alter Zeit. (Foto: djd)
Eine scheinbar endlos weite Landschaft, durchzogen von Flüssen und Kanälen: Das malerische Teufelsmoor nordöstlich von Bremen übte schon immer einen ganz besonderen Reiz aus. Kein Wunder, dass sich Künstler in Worpswede niedergelassen und die einzigartige Kulturlandschaft zu Leinwand und Papier brachten. Heute lässt sich das Teufelsmoor auf vielfältige Weise entdecken – etwa mit dem Moorexpress und auf dem Fahrrad.
Am 1. Mai beginnt die Sommersaison der Moorexpressfahrten auf einer der landschaftlich reizvollsten Bahnstrecken Niedersachsens. Die markanten roten Wagen sind bis Anfang Oktober samstags, sonntags und feiertags auf den 99 Gleiskilometern zwischen Bremen, dem Teufelsmoor und Stade unterwegs. Die Strecke besteht bereits seit über 100 Jahren.
Die markanten roten Wagen sind bis Anfang Oktober samstags, sonntags und feiertags auf den 99 Gleiskilometern zwischen Bremen, dem Teufelsmoor und Stade unterwegs. (Foto: Torsten Klose)
Während der Fahrt kann man sich im Zug eine Audioführung leihen, um Geschichten über das Moor zu hören und Insidertipps für Ausflüge entlang der Strecke zu erhalten. Dank eines Radanhängers befördert der Moorexpress auch die Drahtesel der Besucher des Teufelsmoors. Der Moorexpress verfügt über 90 Sitz- und 25 Fahrradplätze – eine rechtzeitige Reservierung ist empfehlenswert.
Besucher des Teufelsmoors können eine Fahrt auf dem Moorexpress also ohne weiteres mit ausgiebigen Radtouren verbinden. Der abwechslungsreiche Radweg „Weites Land“ etwa verbindet auf 140 Kilometern das quirlige Leben der Hansestadt Bremen mit der ländlichen Idylle des Teufelsmoores. Weitere überregionale Radrouten und Radfernwege durchqueren das Teufelsmoor – wie etwa der Wümme-Radweg oder die 450 Kilometer lange Tour „Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer“.
Die Torfkahnnachbauten bieten bis zu 16 Ausflugsgästen Platz, beliebte Ausflugsziele sind ufernahe Gasthäuser entlang der Flüsse, die früher Zoll- und Raststätten waren. (Foto: djd)
Noch gemächlicher geht es mit dem Torfkahn durch das Teufelsmoor. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts waren die Eichenholzboote mit den braunen Segeln das einzige Verkehrsmittel in der Region. Die Torfbauern stakten, treidelten und segelten oft mehrere Tage lang bis nach Bremen, wo sie ihre Torfballen als Heizmaterial verkauften. Heute kann man auf originalgetreuen Nachbauten die Wasserstraßen des Teufelsmoors entdecken.
Fast Pflicht im Teufelsmoor: Im Melkhus einkehren
Die markanten dunkelgrünen Melkhüs mit ihrem rotem Dach öffnen von Mai bis September täglich ihre Ladentheken für Fahrradfahrer und Ausflügler. (Foto: djd/)
Raffinierte Milchshakes, Quarkspeisen oder besondere Eiskreationen – das alles kann neben weiteren regionalen Milchspezialitäten in den Melkhüs im Teufelsmoor probiert werden. Die markanten dunkelgrünen Häuschen mit rotem Dach öffnen von Mai bis September täglich ihre Ladentheken für Fahrradfahrer und Ausflügler. Alle Produkte werden aus gesunder Milch aus eigener Landwirtschaft hergestellt. Den Weg zum nächsten Melkhus weist das rote Radwegschild mit dem grün-weißen Melkhuslogo. Mehr Informationen gibt es bei der Touristinformation für Worpswede und das Teufelsmoor unter Telefon 04792 – 935820 oder unter www.teufelsmoor.de. (djd/pt).
Das niedersächsische Wolfsburg hatte es kurz vorgemacht. Als Marketinggag zur Einführung eines neuen Volkswagenmodells nannte sich die Stadt am Mittellandkanal im Jahre 2003 für knapp drei Monate in „Golfsburg“ um. Der Blick auf die Ortseingangsschilder […]
Wer glaubt, dass der „Fürsten Forest“ lediglich ein Riesensandkasten und Spielplatz für Männer sei, der hat vor kurzem unsere Frauenherzen nicht höher schlagen hören. Im normalen Leben gut und gerne unterwegs, konnten Siggi und ich […]
Das historische Rathaus von Einbeck birgt ein Geheimnis. Genauer gesagt ist dieses im Kreuztonnengewölbe des Kellers aufbewahrt. Zwischen den Säulen aus dem 15. Jahrhundert lagert eine überaus ungewöhnliche Bierspezialität, die es so bislang noch nicht […]
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.