
Das Vienna Coffee Festival lädt zu einer Entdeckungsreise durch die Welt des Kaffees. In der Wiener Ottakringer Brauerei dreht sich dabei vom 12. bis 14. Januar 2018 alles um die perfekte Zubereitung und das Verkosten außergewöhnlicher Kaffeesorten. Von Rohkaffeespezialitäten über die verschiedenen Verfahren zur Kaffeeröstung bis hin zu Maschinen, Mühlen und Zubehör zeigen Produzenten und Händler aus Europa die ganze Vielfalt des Kaffeegenusses. Profi-Baristi bereiten Espresso, Filterkaffee oder Cold Brew mit verschiedensten Methoden zu, die BesucherInnen können sich über allerlei Technisches rund um den Kaffee wie Siebträger, Vollautomaten, Aeropress oder Pour-Over-Methoden informieren.

Auch die österreichischen Mikroröstereien sind am Vienna Coffee Festival vertreten. Neben bewusstem und nachhaltigem Kaffeegenuss findet auch die moderne Interpretation des Kaffees mit Spirituosen ihren Platz. Die Wiener Barcommunity mixt originelle Cocktail-Kreationen mit Kaffee. Die Gastronomie lädt zum Frühstück und Brunch für die ganze Familie und serviert feine Kulinarik passend zu den Kaffeespezialitäten.

In Vorführungen, Workshops und Vorträgen geben Spezialisten ihr Wissen über Kaffee weiter. Die besten Baristi duellieren sich auf den Wettkampfbühnen um die fünf Staatsmeistertitel. Und natürlich bietet das Vienna Coffee Festival auch gleich Gelegenheit, alles für den Kaffeegenuss zuhause zu kaufen – von der besonderen Kaffeeröstung über vielfältige Accessoires bis hin zur Kaffeemaschine. Am 12. und 13. Januar wird ab 20 Uhr bei Live-Musik in der Ottakringer Brauerei gefeiert und getanzt. Weitere Informationen unter www.viennacoffeefestival.cc.
Buch- und Geschenktipp: Leseabenteuer zwischen Deutschland und Österreich
Kriminelle Energie mit Pfiff, Spannung und Humor kennzeichnet den ebenso kurzweiligen wie spannenden Roman Keine halben Sachen mehr von Frank-Raymund Richter: Die Lehrerin Salome Salomon liebt ihren Beruf, ihr Motorrad und ihre Kater (beide ordentlich kastriert), sonst liebt sie niemanden, sich schon gar nicht. Außer ihrer Mutter steht ihr nur eine Person nahe: Sonja, Halbghanaerin und Mitarbeiterin einer Karateschule. Ihr großes Problem: Sie verliebt sich immer in die falschen Männer.
Salome, die klugen Kater und das kommunikative Motorrad bringen in ihrem Kampf gegen eine moralisch brüchige, oft brutale und kriminelle Männerwelt einige Männer zur Strecke, die es– so sehen es die Vier – nicht anders verdient haben. Unterstützt werden sie in ihrem Kampf durch ein selbstbewusstes Navi und einen depressiven Telecom Schaltkasten.
Die fantasievolle und witzige Erzählung überrascht mit einem unerwarteten Finale.
Erhältlich ist der 238 Seiten starke Roman Keine halben Sachen mehr (ISBN 978-3-939408-53-6) von Frank-Raymund Richter für 18 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag

Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.