
Peru gilt nicht von ungefähr als ein Land mit einer der besten Küchen der Welt, sondern auch als Heimat zahlloser Superfoods, besonders nährstoffreicher Lebensmittel, die eine positive Wirkung auf den Organismus haben. Dank der klimatischen und geographischen Vielfalt des Landes ist die Liste an vielfältigen Superfoods, die in den drei Regionen Anden, Pazifikküste und Regenwald wachsen, nahezu endlos. Als Inspiration findet sich nachstehend einen Vorschlag für einen gesunden und leckeren Speiseplan aus peruanischen Superfoods, voller Vitamine, Mineralien, Nährstoffe und Antioxidantien, zusammengestellt.
Frühstück – Superfoods der Pazifikküste

Perus Pazifikküste ist mit den Stränden von Piura und Tumbes und der Moche-Route nicht nur ein Paradies für Surfer oder für Liebhaber uralter Kulturschätze – aus den hier vorkommenden Superfoods könnte man ganz leicht eine komplette Frühstücks-Bowl in allen Farben des Regenbogens zaubern. Wie wäre es beispielsweise mit einer exotischen Kombination aus Lucuma, Blaubeeren, Mango, Granatapfel und Chiasamen? All diese Superfoods wachsen an der peruanischen Küste, kombiniert sind sie eine wahre Vitaminbombe und gut für Leib und Seele. Die Lucuma schmeckt nicht nur köstlich, sondern ist Lieferant von Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralstoffen.

Auch die Blaubeere verleiht der Bowl nicht nur Farbtupfer, sondern zusätzliche Antioxidantien, während Mango reich an Vitamin A und C, Mineralien und Ballaststoffen ist. Granatapfel liefert jede Menge Vitamin C und Energie, Chiasamen sind Calcium- und Eisenquelle. Nach dem Genuss einer solchen Vitaminbombe kann der neue Tag nur gut werden!
Mittag – Gutes aus den Anden

Die Mittagspause erfolgt kulinarisch in der Andenregion, vor der Kulisse von fruchtbaren Tälern, Alpakaherden, und schneebedeckten Mehrtausendern. Atemberaubende Trekkingtouren, allen voran die Routen nach Machu Picchu, schlängeln sich hier vorbei an uralten Inkastätten wie Pisac, Moray oder Sacsayhuaman. Vieles was bei uns im Supermarkt als Exportschlager gilt, hat hier seinen Ursprung, allen voran das wertvolle Korn Quinoa, von dem es über 3000 Sorten gibt. Angebaut wird es vorwiegend im Süden des Landes, in der Region um Cusco und dem heiligen Tal.

Quinoa zeichnet sich durch seine Zusammensetzung als sehr vollwertiges Nahrungsmittel aus und liefert viel Protein, ungesättigte Fettsäuren, Mineralien und Vitamine – ideal für das Leben auf großen Höhen. Ein schmackhafter Rezepttipp ist beispielsweise die Chaufa mit Quinoa. Ursprünglich war Reis die Grundlage der Chaufa, heute wird das Gericht mehr und mehr mit Quinoa zubereitet. Garniert mit einer Handvoll roter Paprika aus der Region wird das Gericht durch den hohen Vitamingehalt zum wahren Immun-Booster. Ein leckerer Nachtisch, der gleichzeitig das Immunsystem stärkt, ist eine Handvoll Physalis, in Peru Aguaymanto genannt. Die goldenen Beeren gehören zu den fünf besten Superfoods des Landes.
Abendessen – Kraft tanken im Regenwald

Perus immergrüner Regenwald nimmt rund 60 Prozent des Landes ein und erstreckt sich über den gesamten Osten des Landes. Hier liegen Naturreservate von atemberaubender Vielfalt, beispielsweise Pacaya-Samiria in der Regenwaldregion Loreto im Norden des Landes. Neben exotischen Tieren und Pflanzen sowie indigenen Gemeinschaften finden sich hier auch jede Menge Superfoods. Ein Beispiel hierfür ist der Maniok, ein wahrer Energielieferant auf Grund seiner Kohlenhydrate.

Im gesamten Land jedoch ist Maniok, auch Yuca genannt, ein beliebtes Nahrungsmittel, aus dem sich kinderleicht Pommes herstellen lassen. Dazu schmeckt eine pikante Sauce der typischen Aji Amarillo. Auch die peruanische Chilischote Aji gehört zu den Superfoods. Ihr Verzehr regt das Nervensystem an und wirkt sich positiv auf die Produktion von Endorphinen aus – und davon kann man schließlich nie genug haben. Als fruchtiger Abschluss empfiehlt sich die Camu Camu aus dem südlichen Amazonasgebiet, die mit ihrem hohen Vitamin-C-Gehalt die Abwehrkräfte stärkt. Weitere Informationen unter www.peru.travel.
Buch- und Geschenktipp für naseweise Reisende und Zuhausebleiber
Reisen erweitert den Horizont und schärft den Blick für andere Länder, Kulturen und Lebensweisen. Wer reist, entdeckt immer wieder Spannendes, Faszinierendes, Kurioses, Verrücktes und Amüsantes. Vor allem Superlative und Rekordverdächtiges werden allerorts gerne mit Stolz präsentiert. Das eine oder andere bleibt im Gedächtnis, anderes ist schnell wieder vergessen. So oder so ist Reisen immer ein Stück weit vergleichen. Mal stechen Gemeinsamkeiten ins Auge, dann sind es gravierende Unterschiede zu dem, was man im heimischen Sprengel vorfindet.
Vieles von dem, was sich unterwegs entdecken lässt, sorgt später für Gesprächsstoff. Dabei gibt es Zeitgenossen, die als wandelndes Lexikon durchgehen könnten, weil sie in der Lage sind, sich noch so kleine Details und Fakten zu merken. Gerade diese Dinge sind es, die für jede Menge Gesprächsstoff und Spaß, für Staunen, Kopfschütteln und Gelächter sorgen. Und so überrascht „Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende“ von Karsten-Thilo Raab als ein Kompendium, das nicht unbedingt im Alltag benötigtes Wissen vermittelt, gleichzeitig jedoch jede Menge Spaß garantiert.
Erhältlich ist Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende (ISBN 978-3-939408-47-5) von Karsten-Thilo Raab als Hardback mit 160 Seiten für 23,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag oder bei Amazon.

Karsten-Thilo Raab
berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.