Weintourismus boomt – und die Côtes du Rhône ist dafür das perfekte Reiseziel. Mit einer Mischung aus außergewöhnlichen Weinen, malerischen Landschaften und einzigartigen Erlebnissen bieten die Weinberge der Rhône-Region einen unvergleichlichen Genuss für Touristen und Weinliebhaber.
Die Côtes du Rhône ist aber nicht nur ein Paradies für Weinliebhaber, sondern auch ein beliebtes Reiseziel. Jedes Jahr zieht die Region Millionen all jene an, die eine reiche Kultur, das Erbe und die Schönheit des Rhône-Tals erleben möchten. Mit UNESCO-Weltkulturstätten wie dem Papstpalast in Avignon und dem Pont du Gard bietet die Region eine außergewöhnliche Kombination aus Geschichte, Kultur, Natur – und einzigartigen Weinen.
Distinction Oenotourisme
Um die Weintourismus-Angebote in der Region zu strukturieren und transparenter zu gestalten, hat der Weinverband Inter Rhône 2014 das Siegel Distinction Oenotourisme eingeführt. Diese Auszeichnung erhalten Weingüter, die durch qualitativ hochwertige Angebote, wie spezielle Verkostungen, Führungen und kulinarische Erlebnisse, ihre Besucher begeistern. Um sie zu erhalten, müssen diese 90 Prozent der önotouristischen Kriterien des Siegels erfüllen. Im Rahmen der Veranstaltung Les Rendez-Vous de l’Oenotourisme werden jedes Jahr die Preisträger vor einem Publikum aus Wein- und Tourismusfachleuten ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist immer aktuell und wird nach drei Jahren überprüft.
Der Qualitätsansatz des Siegels ist in drei Segmente unterteilt, um den Besuchern ein unmittelbares Verständnis des Angebots zu ermöglichen:
• Verkostungskeller: Weinproben und Einkaufsmöglichkeiten
• Entdeckungskeller: Weinverkostungen mit Einblicken in die Winzertätigkeit
• Erlebniskeller: Weinverkostungen und besondere Erlebnisse rund um Wein
Weintourismus für alle Sinne
Insgesamt 438 weintouristische Erlebnisse sind auf der Website www.vins-rhone-tourisme.fr/en einzusehen. Hier finden Interessierte auch Informationen zu Öffnungszeiten und Reservierungsmöglichkeiten. Nachfolgend sind einige herausragende Weingüter die das Siegel „Distinction Oenotourisme“ tragen und unvergessliche Erlebnisse bieten:
1. Rhonea in Beaumes de Venise (Département Vaucluse): In diesem Weingut können Interessierte die Weinkeller und das Terroir in einer geführten Wanderung entdecken. Die Tourguides passen sich individuellen Interesse an und geben spannende Einblicke in kleine Weindörfer, in denen seit mehreren Generationen Wein angebaut wird. Weitere Informationen unter www.vins-rhone-tourisme.fr/en
2. Xavier Vignon in Beaumes de Venise (Département Vaucluse): Hier erwartet die Besucher eine elektrische Solex-Fahrt (E-Bike) durch die malerischen Weinberge von Beaumes de Venise, ein Workshop zur Weinverkostung oder ein Picknick in den Weinbergen. Weitere Informationen unter www.xaviervignon.com
3. Domaine des Romarins in Domazan (Département Gard): Entdecken Sie die Schönheit der Rhône-Region bei einer Tour mit einem klassischen Mehari (offenes Freizeitauto) durch die Weinberge, gefolgt von einer Kellerführung und Verkostung. Auch Street Art kann hier begutachtet werden: jedes Jahr wird ein Tank von einem anderen Künstler gestaltet. Weitere Informationen unter www.domainedesromarins.fr
4. Maison Pierre Amadieu in Gigondas (Département Vaucluse): Ein Weingut mit einer reichen Geschichte, bei dem man neben eleganten Weinen nicht nur eine charmante eingerichtete Ferienwohnung entdecken, sondern auch an Führungen durch die Weinberge teilnehmen kann, um die Arbeit der Winzer kennenzulernen. Weitere Informationen unter www.pierre-amadieu.com
5. Maison M. Chapoutier in Tain l’Hermitage (Département Drôme): Bei diesem renommierten Weingut können Besucher – geführt von einer App oder einem Sommelier – mit Elektrofahrrädern eine 10 km lange Route am Hermitage-Hügel erkunden und anschließend im Weinkeller Cuvées verkosten. Weitere Informationen unter www.chapoutier.com
Motor für Entwicklung des Weintourismus
Seit 2014 spielt InterRhône eine führende Rolle bei der Förderung und Entwicklung des Weintourismus in der Region. Als dynamische und innovative Kraft unterstützt der Weinbauverband nicht nur die Winzern, sondern fördert auch die Zusammenarbeit mit touristischen Akteuren, um den Weintourismus nachhaltig zu gestalten. Diese enge Zusammenarbeit hat zum Ziel, die Côtes du Rhône zu einer der gefragtesten Weintourismus Destinationen in Frankreich zu machen. Côtes du Rhône/Inter Rhône
Weine aus den Côtes du Rhône bezeichnen die verschiedenen Lagen/Appellationen aus dem Rhônetal. Weine aus dem Anbaugebiet Côtes du Rhône werden in einem spezifischen geografischen Gebiet produziert – im Südosten Frankreichs – das für Weine mit der Bezeichnung bekannt ist. Die am häufigsten verwendeten Rebsorten der Côtes du Rhône sind Grenache noir, Mourvèdre und Syrah für Rotweine, Cinsault, Camarèse und Carignan für Roséweine und Clairette, Viognier, Roussanne, Marsanne, Bourboulenc und Grenache blanc für Weißweine. Das Anbaugebiet des Rhonetals (Vallée du Rhône) macht 9 % der gesamten Weinanbaufläche Frankreichs aus. Volumenmäßig nimmt es unter den französischen AOC-Gebieten den zweiten Rang ein. Weitere Informationen unter www.vins-rhone-tourisme.fr
Buchtipp: Weinselige Lektüre
Realität ist der Zustand, der aus Mangel an Alkohol entsteht, lehrt eine irische Trinkweisheit. Frei übersetzt bedeutet dies wohl, dass das Leben – nüchtern betrachtet – nur besoffen zu ertragen sei. Aber wir wollen die Vorliebe zum Alkohol nicht bewerten. Das muss ein jeder mit sich und seiner Leber alleine ausmachen. Gleichwohl kommt es immer wieder vor, dass der eine oder andere mal einen über den Durst trinkt. Dies bleibt zumeist ohne Folgen. Sieht man einmal von der Tatsache ab, dass sich so mancher in solchen Fällen den zuvor konsumierten Alkohol noch einmal durch den Kopf gehen lässt und dass das Bett mit einem Karussell zu fahren scheint.
Die Trinkgewohnheiten und -vorlieben vieler Zeitgenossen flossen dann auch in die augenzwinkernde Hommage an alle, die durchaus dem Alkohol nicht völlig abgeschworen haben, ein. So oder so dürfte bei den Geschichten rund um Bier, Wein, Champagner und andere hochgeistige Getränke, die Mortimer-Reisemagazin-Redakteur Karsten-Thilo Raab in seinem neuen Buch unter dem Titel Ich trinke, dann kannst du fahren zusammengetragen hat, kein Auge trocken bleiben.
So erfährt nicht nur der trinkfreudige Leser wie lange die Menschen rund um den Erdball für ein Glas Bier arbeiten müssen, wie viel Bier in den Schnäuzer dieser Welt hängen bleibt und wieso Wein sowohl die Intelligenz fördern können soll als auch vor intensiver Sonneneinstrahlung schützt. Daneben geht es beispielsweise um Kuriositäten wie Bier aus Käse oder Bier für Hunde oder um die Frage, warum auf Kreuzfahrten der Alkoholkonsum deutlich ansteigt.
Erhältlich ist Ich trinke, dann kannst du fahren (ISBN 978-3-7115-2765-3) von Karsten-Thilo Raab ab für 18 Euro sofort im Buchhandel.
Susanne Timmann
lebt im Rheinland, ist aber in der Welt zuhause. Seit 2022 fungiert sie als stellvertretende Chefredakteurin des Mortimer Reisemagazins, für das sie Beiträge in Wort und (Bewegt-) Bild über Destinationen weltweit verfasst.