
Immer noch wenig ist außerhalb des angelsächsischen Sprachraums über Seamus Heaney, den großen Sohn einer nordirischen Bauernfamilie, bekannt. Er war ein zurückhaltender geistiger Mensch. Geboren und aufgewachsen in der kleinen Ortschaft Bellaghy nahe bei Magherafelt im County Londonderry war er stark von der Naturerfahrung in seiner Kindheit geprägt. Auch wenn er sich in seinen Werken vielfach mit dem Nordirlandkonflikt beschäftigte, kann man ihn nicht als einen politischen Dichter in engerem Sinne bezeichnen. Sein wortgewaltiges Werk verband sich immer auch mit der Natur Irlands, die Heaney als poetische Metapher für das menschliche Sein auslegte.
Als vierter irischer Schriftsteller nach W. B. Yeats, George Bernard Shaw und Samuel Beckett erhielt er 1995 den Nobelpreis für Literatur. Da sich Seamus Heaney jedoch den Nordirlandkonflikten entzog und die meiste Zeit seines Lebens in der Republik Irland und als Hochschulprofessor in den USA aufhielt, ehrt man seinen Werknachlass nun fünf Jahre nach seinem Tod im Jahr 2013 in beiden Landesteilen. Seine literarischen Aufzeichnungen hatte er 2011der Dubliner National Library gestiftet, damit sie ein dauerhaftes Zuhause in Irland finden und für jeden Literaturliebhaber zugänglich sind.

Das ist nun mit einer unvergleichlich wertvollen Werkschau umgesetzt. Die Ausstellung der National Library ist in den Räumen des Bank of Ireland Culktural and Heritage Centre an der Westmoreland Street zu sehen und gibt einen tief emotionalen, intimen und zugleich inspirierenden Einblick in Heaneys Werke, Notizbücher und Manuskripte, so wie er es sich sprachlich gewünscht hätte: „Von der Erde in die Luft, vom Dunkel ins Licht, den Anfängen bis zur Vollendung und vom Alltag des Außerordentlichen.“
Das von der Heaney-Familie im Jahr 2017 gegründete Museum HomePlace in seinem Geburtsort Bellaghy, wo der Dichter auch seine letzte Ruhestätte gefunden hat, gewährt hingegen einen liebevollen und sehr persönlichen Einblick in Heaneys Bibliothek bis hin zu den alltäglichen Dingen, die den literarischen Giganten umgaben. Auch eindrucksvolle Tonaufnahmen von seinen Lesungen sind zu hören.

Wenn man also die Literaturschätze eines der großen Literaten unserer Zeit heben möchte, gibt es in Nordirland kein imposanteres Gästehaus als Laurel Villa Guest House in Magherafelt. Die Besitzer des ganz auf Seamus Heaney ausgerichteten Fünf-Sterne-B&B kannten ihn persönlich und führen literarisch erprobt zu Orten und Schauplätzen, die ihm lieb gewesen sind. Denn auch er hat dieses Gästehaus gerne besucht und seinen Dank mit Signatur im Gästebuch hinterlassen.
Wer auf der Rückreise über Belfast kommt, sollte zum Abschied das literarisch schönste Pub Nordirlands The John Hewitt im Cathedral Quarter auf ein Pint und eine Trad Session besuchen. Und viele Local Heroes der nordirischen Literatur, der Musik, des Journalismus und der Künste werden auch vorbeischauen.
Buchtipp: Der ultimative Reiseführer für die Grüne Insel
Viel umfangreicher und geballter findet sich wohl kaum (Reise-) Wissen über die Grüne Insel als in dem brandneu erschienenen Reiseführer Inselspuren – Entdeckungstouren durch Irland und Nordirland von Karsten-Thilo Raab: „Ein Fremder ist ein Freund, dem man bisher noch nicht begegnet ist“, lehrt der irische Volksmund. Tatsächlich ist dies kein bloßes Lippenbekenntnis. Wer über die Grüne Insel reist, wer durch die herrlichen Nationalparks, durch die ausgedehnten Moorlandschaften wandert, wer auf den Spuren der Kelten versucht, das reiche kulturelle Erbe der Insel, das von weit mehr als 9.000 Jahren der Besiedlung zeugt, kennen zu lernen oder einfach bei einem Pint in einem der urgemütlichen Pubs Entspannung sucht, wird schnell feststellen, dass dies keine leeren Worte sind.
Im Gegenteil, die Iren sind für ihre Aufgeschlossenheit und ihre Kontaktfreudigkeit bekannt. Die dünn besiedelte Insel im Westen Europas hat aber noch andere Pfunde, mit denen sie wuchern kann: eine schier nie enden wollende Zahl an Mythen und Legenden.
Hinzu kommen ebenso abwechslungsreiche wie grandiose Landschaften, die in mehr als 40 verschiedene Schattierungen von Grün getaucht sind, und ein Klima, das ganz wesentlich von den Ausläufern des warmen Golfstroms geprägt wird. Die zahlreichen Berge, Heidelandschaften, Seen, Flüsse, einsame Buchten und wildromantischen Küstenabschnitte sind ein Paradies für Naturliebhaber. Wanderer, Radfahrer und Reiter kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Freizeitkapitäne, Angler und Wassersportler. Daneben bieten pulsierende Metropolen und Städte wie Dublin, Belfast, Galway, Londonderry und Cork, aber auch verträumte Orte und Örtchen wie Kilkenny, Kinsale oder Dingle einen stimmungsvollen, nicht minder faszinierenden Kontrast. Und überall heißt es: „Ceád Míle Fáilte“ – Tausend Mal willkommen!
Erhältlich ist der 388 Seiten starke Reiseführer Inselspuren – Entdeckungstouren durch Irland und Nordirland (ISBN 978-3-939408-90-1) von Karsten-Thilo Raab ab sofort für 19,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei beim Westflügel Verlag.

Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.