
Nordirland hat mit seinen Landschaften aus rollenden Hügeln, verschlungenen mit Ginsterhecken gesäumten Pfaden, steil über Seen aufsteigenden Bergen oder einfach nur in den Belfast Mountains vor den Toren der Hauptstadt schon immer ideale Outdoor-Reviere. Seit 2013 sind darin 100 Kilometer Bike-Strecken abgesteckt und mit Sportzentren und Gastronomie ausgestattet worden. Und los geht der Run über einige der heißesten Strecken Irlands. Von gemütlich befahrbaren grün ausgewiesenen Parcours führt die Strecke über anspruchsvolle blaue Strecken auf einige knackharte Routen. Das lebendige Städtchen Castlewellan zum Beispiel ist Ausgangspunkt für 25 Kilometer durch die rolling hills der Mourne Mountains auf wilden Pfaden. Dazu gehört auch die Peace Maze, die längste von Ginsterhecken befriedete Straße der Welt, die als Symbol für den Friedensprozess in Nordirland gilt. Gegenüber den Mourne Mountains liegt Carlingford Lough, eine Seenlandschaft mit Meeresblick und steil aufragenden Bergen. Die Rostrevor Trails bieten darin alle Schwierigkeitsgrade für gestandene Biker. In fast unberührter Wildnis der Sperrin Mountains finden sich im Davagh Forest ein paar absolute Herausforderungen über steil abfallende Felsplatten. Beim Streckendesign war Bike-Experte Phil Saxena von Architrail unterwegs, der auch die Trails für die Olympiade in Peking und den Mountain Bike Downhill World Cup entworfen hat. Davagh Forest gilt unter den irischen Top-Bikern als Supertipp. Weitere Informationen unter www.MountainBikeNI.com und unter www.architrail.co.uk.
Buchtipp: Der ultimative Reiseführer für die Grüne Insel
Viel umfangreicher und geballter findet sich wohl kaum (Reise-) Wissen über die Grüne Insel als in dem brandneu erschienenen Reiseführer Inselspuren – Entdeckungstouren durch Irland und Nordirland von Karsten-Thilo Raab: „Ein Fremder ist ein Freund, dem man bisher noch nicht begegnet ist“, lehrt der irische Volksmund. Tatsächlich ist dies kein bloßes Lippenbekenntnis. Wer über die Grüne Insel reist, wer durch die herrlichen Nationalparks, durch die ausgedehnten Moorlandschaften wandert, wer auf den Spuren der Kelten versucht, das reiche kulturelle Erbe der Insel, das von weit mehr als 9.000 Jahren der Besiedlung zeugt, kennen zu lernen oder einfach bei einem Pint in einem der urgemütlichen Pubs Entspannung sucht, wird schnell feststellen, dass dies keine leeren Worte sind.
Im Gegenteil, die Iren sind für ihre Aufgeschlossenheit und ihre Kontaktfreudigkeit bekannt. Die dünn besiedelte Insel im Westen Europas hat aber noch andere Pfunde, mit denen sie wuchern kann: eine schier nie enden wollende Zahl an Mythen und Legenden.
Hinzu kommen ebenso abwechslungsreiche wie grandiose Landschaften, die in mehr als 40 verschiedene Schattierungen von Grün getaucht sind, und ein Klima, das ganz wesentlich von den Ausläufern des warmen Golfstroms geprägt wird. Die zahlreichen Berge, Heidelandschaften, Seen, Flüsse, einsame Buchten und wildromantischen Küstenabschnitte sind ein Paradies für Naturliebhaber. Wanderer, Radfahrer und Reiter kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Freizeitkapitäne, Angler und Wassersportler. Daneben bieten pulsierende Metropolen und Städte wie Dublin, Belfast, Galway, Londonderry und Cork, aber auch verträumte Orte und Örtchen wie Kilkenny, Kinsale oder Dingle einen stimmungsvollen, nicht minder faszinierenden Kontrast. Und überall heißt es: „Ceád Míle Fáilte“ – Tausend Mal willkommen!
Erhältlich ist der 388 Seiten starke Reiseführer Inselspuren – Entdeckungstouren durch Irland und Nordirland (ISBN 978-3-939408-90-1) von Karsten-Thilo Raab ab sofort für 19,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei beim Westflügel Verlag.

G. Schröder
ist seit Kindestagen mit dem Reisevirus infiziert und bringt sich seit Jahr und Tag mit großem Engagement als gute Seele hinter den Kulissen in das Mortimer Reisemagazin ein.