Schmallenberger Sauerland entspannt entdecken

Bequem zwischen den Bergen hindurch radeln können große und kleine Fahrradfans auf dem SauerlandRadring. (Foto: Klaus-Peter Kappest)

Wer für ein paar Tage die Alltagshektik hinter sich lassen möchte, taucht am besten auf einer Wanderung oder Radtour in die Stille ein – um anschließend gemütlich einzukehren und Gutes zu genießen. Der Spätsommer im Schmallenberger Sauerland in Nordrhein-Westfalen bietet für Naturfans eine große Auswahl von Touren nach Wunsch. Wanderer finden nicht nur auf dem beliebten Rothaarsteig oder Sauerland-Höhenflug leicht ihren Weg, sondern auch auf vielen, perfekt ausgeschilderten Routen wie etwa dem WaldSkulpturenWeg oder auf einer der insgesamt zehn Touren durch die schmucken (Gold-)Dörfer, von denen neun bereits Bundessieger im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ waren. Kleine und große Radler können bequem auf dem SauerlandRadring, einem 84 Kilometer langen Rundkurs entlang alter Bahntrassen, zwischen den Bergen hindurchradeln. Wer noch weiter strampeln möchte, fährt über die angeschlossene HenneseeSchleife.

Ausgezeichnete Routen

Reizvolle Ausblicke über die Gipfel des Schmallenberger Sauerlands. (Foto: Klaus-Peter Kappest)

Erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland – diesen Titel trägt das Schmallenberger Sauerland mit seinen Nachbarorten von Brilon bis Kirchhundem mit Stolz. Just kam eine neue Auszeichnung hinzu: Der Schwedensteig erhielt als Premiumweg das „Deutsche Wandersiegel“. Er verläuft über den Heidenweg, eine historische Heer-, Handels- und Pilgerstraße, und sein Charakter wird geprägt durch die regional-typische Fachwerkarchitektur sowie durch schöne Ausblicke im Naturschutzgebiet Rehhecke mit sehenswerter Wacholderheide und alten Hudebuchen.

Erfahrene Gastgeber

Wenn Radler und Wanderer abends speisen und ihr müdes Haupt zur Ruhe betten wollen, bieten sich ihnen in den über 100 Dörfern der Region lohnende Einkehrziele. Dort wird köstliche Hausmannskost ebenso aufgetischt wie rustikale Brotzeiten oder überraschende Kreationen aus der Neuen Deutschen Küche. Führende Restaurant-Guides wie Guide Michelin, Gault Millau oder Varta schätzen und empfehlen viele Restaurants im Schmallenberger Sauerland. Und die Gastgeber in den Drei- bis Fünf-Sterne-Häusern wissen, worauf aktive Gäste Wert legen – nicht nur ein bequemes Bett, sondern auch eine Tourenberatung oder eine Wanderinfothek, einen Gepäcktransfer oder einen Bring- und Abholservice. Wem noch Teile seiner Ausrüstung fehlen, der kann sie sich ausleihen. Zum Service der Wandergasthöfe gehören zudem geführte Wanderungen sowie Trocken- und Putzräume für Schuhe und Kleidung.

Wenn Wanderer und Radler nach ihren Touren durch das Schmallenberger Sauerland einkehren, genießen sie regionale Köstlichkeiten mit Sterne-Niveau. (Foto: Klaus-Peter Kappest)

Hoch hinaus mit dem Wanderbus

Ein Wanderbus ergänzt die für Gäste ebenfalls kostenlos nutzbaren Angebote des öffentlichen Nahverkehrs sowie der Bürgerbusse. Er fährt täglich, außer montags, etwa zu hoch gelegenen Wanderwegen auf Rothaarkamm, Hunau und Homert oder zu reizvollen, aber abseits gelegenen Zielen. Dieser Service ist Teil der Schmallenberger Sauerland Card, die beispielsweise auch kostenlosen Eintritt in die Schwimmbäder und Museen der Region gewährt. Mehr Informationen gibt es unter www.schmallenberger-sauerland.de. (djd).

Spannender Buch- und Geschenktipp: Lost & Dark Places Ruhrgebiet

Bei Lost & Dark Places Ruhrgebiet denkt man sofort an das reiche Erbe der Industriekultur: Zeche Zollverein oder den Landschaftspark Duisburg-Nord. Doch nicht nur die einstigen Bergwerke und Hochöfen wissen Geschichte und Geschichten zu erzählen. Spannend sind auch die tatsächlich vergessenen oder verschwiegenen Zeugen früherer Epochen: die Überreste einer alten Nazi-Autobahn, ein einstiger Fliegerhorst, eine vergessene Flussbadeanstalt, …

„Das Buch öffnet sicher einen ganz anderen Blick auf das Ruhrgebiet und zeigt ein Gesicht der Region, das bislang nur sehr wenigen bekannt ist. Zudem zeigt das Buch, dass sich hinter mancher Ruine, hinter mancher Schrottimmobilie überaus spannende Geschichten verbergen. Ob es einen Folgeband geben wird, vermag ich nicht abzuschätzen. Das Potential für ein zweites Buch ist fraglos vorhanden. Einige Orte, die ich besucht habe, sind aus Platzgründen nicht ins Buch aufgenommen. Teil des Ansatzes war es, Lost Places in möglichst vielen Teilen des Ruhrgebietes mit aufzunehmen.“ erklärt Autor Karsten-Thilo Raab augenzwinkernd.

Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.

Pressestimmen: “Mit “Lost & Dark Places” lässt sich eine ganz besondere Seite des Ruhrgebiets entdecken.” ― Ruhr Nachrichten

Erhältlich ist Lost & Dark Places Ruhrgebiet (ISBN: 9783734320477) von Karsten-Thilo Raab für 22,99 Euro im Buchhandel, zum Beispiel bei Amazon oder direkt beim Bruckmann Verlag.

G. Schröder

ist seit Kindestagen mit dem Reisevirus infiziert und bringt sich seit Jahr und Tag mit großem Engagement als gute Seele hinter den Kulissen in das Mortimer Reisemagazin ein.