
Ein attraktives Ziel für Radfahrer ist ohne Frage die Probstei an der Kieler Bucht. Im Binnenland gibt es Naturerlebnisse für alle Sinne: abwechslungsreiche Landschaften, Felder, Wälder und Seen. Dazu kommen die weiten Strecken entlang der Ostseestrände. Auf unterschiedlichen und überwiegend flachen Routen lässt sich die Vielfalt der Region auf dem Rad entdecken, wir stellen drei Touren vor:
Die Maritim-Route

Die 61 Kilometer lange, flache und beschilderte Maritim-Route startet am großen Jachthafen in Laboe an der Kieler Förde und folgt dem Weg der Schiffer entlang der Küste. Es geht vorbei an der Bademole von Stein und dem Museumshafen in Marina Wendtorf. Danach folgen die Strandabschnitte mit den exotischen Namen Kalifornien und Brasilien – bis zur 260 Meter langen Seebrücke am Schönberger Strand. Danach geht es in das Landesinnere, vorbei an ausgedehnten Feldern, Wiesen und den typisch schleswig-holsteinischen Knicks – das sind spezielle norddeutsche Wallhecken. Zum Abschluss fährt man entlang des zweitgrößten Sees Schleswig-Holsteins, des Selenter Sees, sowie des Passader Sees zurück ans Meer.
Die Kultur-Route

Landschaft erleben, Kultur entdecken. Auf der 57,6 Kilometer langen Route liegen sieben Museen, Denkmäler und Sehenswürdigkeiten. Am 85 Meter hohen Marineehrenmal in Laboe kann man beispielsweise starten, die gesamte Tour ist aber auch in Teilstrecken befahrbar. Vom Museumsbahnhof Schönberger Strand aus brechen immer wieder Dampfloks zu Ausflügen auf. Bemerkenswert ist auch das 1649 erbaute Schloss Hagen in Probsteierhagen mit dem historischen Pfad.
Die Natur-Route

Die gut 60 Kilometer lange Route führt zu den ruhigsten und ursprünglichsten Flecken der Region. Und zeigt den Radlern, welche seltenen und besonders schützenswerten Tiere und Pflanzen hier ihren Lebensraum gefunden haben. Die Meeresbiologische Station im Naturerlebnisraum Laboe, direkt am Startpunkt der Route gelegen, gibt einen faszinierenden Einblick in die Unterwasserwelt der Ostsee.
Vorfreude auf die Strohfiguren-Route

Pandemiebedingt müssen die Probsteier Korntage auch im Sommer 2021 ausfallen. Zu diesem Anlass werden von den Dorfbewohnern der 19 Gemeinden üblicherweise fantasievolle Strohfiguren gebaut. Die entsprechende Fahrradroute führt vorbei an allen Kunstwerken. Einen Vorgeschmack auf 2022 erhält man unter www.probstei.de, hier sind die schönsten Strohfiguren aus den Vorjahren zu bewundern.
Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods
Shit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …
Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.
Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.
Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3, 7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.