Pflanzenpracht aus der Sonora Wüste

Sonora Wüste
In der Sonora Wüste sind auch die mächtigen Saguaros zu bestaunen. – Foto Experience Scottsdale

Wenn man das Wort Wüste hört, hat man hauptsächlich eine riesige sandige Landschaft mit Dünen als einzige Abwechslung vor Augen. Doch die Sonora Wüste rund um Scottsdale im US-Bundesstaat Arizona besticht durch ihre große Vielfalt an Büschen, Sträuchern, Blumen und Kakteen. Die wenigsten wissen jedoch, dass diese Pflanzen nicht nur schön aussehen, sondern auch ganz besondere Eigenschaften und Geschichten haben.

Der sagenumwobene Saguaro Kaktus

Die Saguaro Kakteen sind nicht nur eindrucksvoll und das Wahrzeichen der Sonora Wüste: 1901 wurde die Saguaro-Blüte als offizielle Territorialblüte angenommen, 1931 dann als Staatsblume Arizonas bestätigt. Der Saguaro Kaktus blüht typischerweise im Mai und Juni. Die Saguaro-Blüten haben ein kurzes Leben: sie öffnen sich nachts und schließen sich dauerhaft am nächsten Tag. Auch, wenn Kakteen in der Wüste wohl das stereotypische Symbol des amerikanischen Westens darstellen, kommen sie tatsächlich nur in kleinen Teilen der USA vor. So zum Beispiel in dem Teil der Sonora Wüste in Scottsdale. Die Saguaros werden hier besonders geschützt, und beispielsweise der Diebstahl einer Pflanze aus der Wüste mit empfindlichen Geldstrafen geahndet. Die Riesen der Wüste können bis zu 250 Jahre alt werden und die Früchte des Saguaro sind sogar zum Verzehr geeignet – die Zubereitung ist jedoch nicht ganz einfach.

Heilpflanzen der Native Americans

Sonora Wüste
Der faszinierende Saguaro Kaktus kann bis zu 250 Jahre alt werden und steht unter besonderem Schutz. – Foto Experience Scottsdale

Arizonas erste Bewohner sind bekannt für ihre medizinischen Pflanzenkenntnisse. Es wird gemunkelt, dass sie erst mit Pflanzen und Kräutern zu heilen begannen, nachdem sie beobachtet hatten, wie Tiere bestimmte Pflanzen aßen, wenn sie krank waren. Viele auch heute genutzte Heilmittel und Medikamente basieren auf diesem alten Wissen über die verschiedenen Pflanzen und Kräuter, die seit Tausenden von Jahren verwendet werden: Lange bevor die Europäer auf dem nordamerikanischen Kontinent ankamen, praktizierten die Ureinwohner Kräuterkunde. Pflanzen wurden von ihnen über Tausende von Jahren sorgfältig untersucht und trugen zu einem riesigen Wissensschatz von über 500 Kräuterpflanzen bei.

Vorwiegend wurde dieser mündlich weitergegeben. Eine der von den Natives genutzten Pflanzen ist Yucca. Yucca wird in Gärten für Zierzwecke verwendet, es gibt jedoch Teile der Pflanze, die auch essbar sind. Je nach Art können dies die Wurzel, Samen, Blüten, blühende Stiele oder die purpurne Yucca-Frucht sein. Der Pflanze werden viele gesundheitsfördernde Eigenschaften zugesprochen. Sie wird beispielsweise eingenommen, um die Durchblutung zu stimulieren, den Verdauungstrakt zu unterstützen, Entzündungen zu reduzieren, oder um Schmerzen zu lindern.

Der Duft der Wüste

Die Blaue Agave gehört ebenso zu den wundersamen Pflanzen, die in der Sonora Wüste zu finden ist. – Foto Experience Scottsdale

Doch nicht nur diese Pflanze der Wüste hat es in sich: Die Samen des Jojobastrauchs, welche etwa die Größe einer Kaffeebohne haben, werden seit Jahrhunderten in indianischen Kulturen verwendet, wo sie typischerweise in eine butterähnliche Salbe gemahlen werden, um die Haut zu heilen und zu pflegen. Die Jojoba-Samen werden außerdem gegessen, um bei der Geburt zu helfen oder Erkältungen zu behandeln. Eine weitere Heilpflanze, die es schon seit Tausenden von Jahren gibt, Aloe Vera, hat fantastische gesundheitliche Vorteile. Es ist bekannt für die Behandlung von Hautverletzungen, kann die Symptome von Sodbrennen lindern, und kann den Blutzuckerspiegel senken oder Verbrennungen lindern. Aloe Vera enthält außerdem verschiedene starke antioxidative und antibakterielle Verbindungen.

Creosote ist ein Busch, der als eine der ältesten Pflanzen der Erde gilt und ein fester Bestandteil der Wüste ist. Wenn es regnet entsteht durch die Öle der Pflanze ein sehr deutlicher Geruch, welchen die Menschen als den „Wüstenregen-Geruch“ kennen. Dieser besondere Geruch ist eine Kombination von hunderten von flüchtigen Ölen, die aus der Pflanze abgesondert werden. Dies war einer der Hinweise, der die Native Americans dazu veranlasste diese Pflanze auf medizinische Eigenschaften zu testen. Seit Jahrtausenden werden deshalb Blätter dieser Pflanze verwendet, um heilende Tees und eine Creosit-Salbe zuzubereiten.

Sie aufgehende Sonne rückt den Cholla Kaktus in ein besonderes Licht. – Foto Demi de Herrera

Indigene Menschen verlassen sich auf Creosote als „Allheilmittel“ mit weitreichenden Anwendungen. Ethnobotanische Notizen erwähnen Creosote als Heilmittel für Fieber, Erkältungen, Magenschmerzen, ein allgemeines Schmerzmittel, und als Mittel gegen Durchfall. Der Creosotebusch ist außerdem antimikrobiell und damit nützlich für Schnitte und bakterielle- oder Pilzinfektionen. Die Beweise, die diese Behauptungen stützen, sind im Allgemeinen spärlich. Es gibt jedoch eine Reihe kleinerer Studien, die auf echte gesundheitliche Vorteile hindeuten.

Vorsicht vor den Stacheln!

Die Sonora Wüste ist voller stachliger Wundermittel! Eines davon ist der Prickly Pear Cactus – eine weitere Pflanze, die sowohl als Lebensmittel als auch als Medizin verwendet wurde. Native Americans stellten aus dem Inneren der Pflanze eine Paste her, die zur Behandlung von Wunden und Verbrennungen genutzt wurde. Der Kaktus wurde jedoch auch gekocht und als Tee getrunken, um Harnwegsinfektionen zu behandeln. Nun zeigt die Forschung, dass der stachelige Birnenkaktus außerdem helfen soll Cholesterin zu senken sowie Diabetes und ernährungsbedingte Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verhindern vermag.

Überaus ungewöhnlich ist auch der Creosote Busch. – Foto Experience Scottsdale

Ein weiteres stacheliges Heilmittel ist die Agave. Tatsächlich sollen die Blätter, Wurzeln und der Saft der Pflanze aufgrund ihrer entzündungshemmenden, antiseptischen Eigenschaften als natürliches Heilmittel gegen Erkrankungen wie Gelbsucht, Verstopfung und Infektionen wirken. Agave wurde auch angewendet, um die Haut zu beruhigen, Reizungen zu reduzieren und Zahnschmerzen zu behandeln. Heutzutage kennt man die Pflanze aber vor allem für seinen süßen Saft, der gerne als Zuckerersatz genutzt wird. Weitere Informationen unter www.ExperienceScottsdale.com.

Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods

How to shit in the woods Copyright Karsten-Thilo RaabShit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …

Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung

„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.

Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.

Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3,  7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

G. Schröder

ist seit Kindestagen mit dem Reisevirus infiziert und bringt sich seit Jahr und Tag mit großem Engagement als gute Seele hinter den Kulissen in das Mortimer Reisemagazin ein.