Nordisland abseits der touristischer Pfade

Nordisland
In Nordisland finden sich zahlreiche geothermale Bäder wie die Myvatn Nature Baths. – Foto Visit North Iceland

Island ist eines der Länder, in das man, wenn man es einmal erlebt hat, ständig zurückkehren möchte. Das gilt nicht nur für die Hauptstadt Reykjavik und die Attraktionen des bekannten „Golden Circle“, sondern auch für die Region Nordisland und die Stadt Akureyri. Sie ist der perfekte Ausgangspunkt für ein Erlebnis abseits der üblichen touristischen Pfade. Die spektakuläre Natur und vielseitigen Landschaften machen Nordisland zu einem einzigartigen Reiseziel.

Akureyri – Hauptstadt von Nordisland

Nordisland
Akureyri ist die größte und wichtigste Stadt in Nordisland. – Foto Visit North Iceland

Akureyri selbst ist eine malerische Kleinstadt mit hell gestrichenen Holzhäusern, gemütlichen Bars und Cafés, kulturellen Angeboten, Hotels, Restaurants und dem nördlichsten botanischen Garten der Welt. Mit 18.000 Einwohnern hat Akureyri die größte Bevölkerung außerhalb des Hauptstadtgebiets und bewahrt sich dabei trotzdem eine entspannte ländliche Atmosphäre.

Rund um Akureyri erstreckt sich in alle Richtungen eine atemberaubende Natur mit heißen Quellen, Wasserfällen, Gletscherflüssen, Vulkankratern und traumhafter Tundralandschaft. Die Landschaft verbindet sich mit einer schier endlosen Liste von Aktivitäten, die in der Region angeboten werden. Dazu gehören Wandern, Reiten, Baden, Whale Watching und Schneesport im Winter, sowie die Möglichkeit, sowohl Nordlichter als auch die Mitternachtssonne zu erleben.

Touristische Routen

Einfach spektakulär: Die Mitternachtssonne über dem Arctic Coast Way. – Foto Visit North Iceland

Besondere Highlights des Nordens sind die beiden touristischen Routen „Arctic Coast Way“ und „Diamond Circle“, die verschiedene einmalige Naturspektakel miteinander verbinden. Den Arctic Coast Way zu bereisen bedeutet, die üblichen Routen hinter sich zu lassen und abseits der gängigen Pfade einige der entlegensten Orte in Nordisland zu entdecken. Auf 900 Kilometern Küstenstraße in der Nähe des Polarkreises erleben Reisende ein ganz besonderes Abenteuer.

Der Diamond Circle, der 2020 eröffnet wurde, ist ein 250 Kilometer langer Rundweg in Nordisland, der einige der außergewöhnlichsten Sehenswürdigkeiten Islands umfasst. Die fünf Hauptziele der Route sind der malerische Goðafoss, die überirdisch blauen und grünen Landschaften des Mývatn-Sees, der Dettifoss, mächtigster Wasserfall Europas, die hufeisenförmige Ásbyrgi-Schlucht und Húsavík, die Hauptstadt für Whale Watching in Island.

Geothermale Bäder

Nordisland
Wohlig warmes Wasser prägt die Myvatn Nature Baths. – Foto Visit North Iceland

Der Norden Islands ist ein Gebiet mit besonders starker geothermaler Aktivität und einer einmaligen Vielfalt an natürlichen heißen Badequellen. Die Mývatn Nature Baths mit ihrem alkalisch blauen Wasser im Gebiet des Mývatn-Sees sind einer der schönsten Orte Islands. Die vulkanische Umgebung macht sie zu einem perfekten Spa-Rückzugsort, der unter anderem auch Naturdampf anbietet.

GeoSea mit seinem ewigen Blick über die Bucht von Skjálfandi, kombiniert mineralhaltiges Meerwasser mit natürlichem Heißwasser und bietet den Besuchern so ein entspannendes Erlebnis in einem heißen Salzbad. Die kleinen Portionen Meerwasser beleben die Haut und bereiten den Badenden damit perfekt auf das nächste Abenteuer in Island vor.

Biergenuss gehört zum Bier-Spa dazu. – Foto Visit North Iceland

Sogar in Bier kann man in Nordisland baden. Im Bier Spa entspannt man sich in einem Badefass, welches mit jungem Bier gemischt mit warmem Wasser gefüllt ist. Der eigene Zapfhahn direkt neben dem Badefass versorgt einen währenddessen mit ausreichend Bier. Bade- und Wellnessliebhabern bleibt in Nordisland kein Wunsch offen. Mehr Informationen zu den geothermalen Bädern in Nordisland HIER.

Der Flughafen Akureyri (AEY)

Nordisland und Akureyi sind per Flugzeug bequem zu erreichen. – Foto Isavia

Der Flughafen Akureyri (AEY) ist das Tor zu den endlosen Naturwundern und Aktivitäten Nordislands. In nur circa 45 Minuten gelangt man mit dem Flugzeug täglich und ganzjährig entspannt von Reykjavik nach Akureyri. Der Flug ist somit eine sehr schnelle und bequeme Alternative zum Auto, mit dem die Strecke zwischen Reykjavik und Akureyri circa 5 Stunden in Anspruch nimmt. Weitere Informationen unter www.isavia.is.

Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods

How to shit in the woods Copyright Karsten-Thilo RaabShit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …

Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung

„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.

Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.

Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3,  7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

Mortimer

Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.