
Zwischen Oder und Havel im nördlichen Brandenburg liegt mit der Uckermark eines der schönsten deutschen Landschaftsgebiete mit über 500 Seen, üppigen Waldflächen und einer einmaligen Vielfalt an Pflanzen und Tieren, die in Mitteleuropa ihresgleichen sucht. Um die Einzigartigkeit dieser Regionen zu entdecken, laden Besucherzentren ganzjährig Familien in den Nationalpark Unteres Odertal, in das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin sowie in den Naturpark Uckermärkische Seen.
Besucherzentren – der kompakte Einstieg

Knochenfunde bestätigen es: Einst lebten Mammuts im Odertal. In Criewen befindet sich das Nationalparkhaus des Nationalparks Unteres Odertal, Deutschlands einzigem Auennationalpark. Es entführt seine Gäste auf eine historische Exkursion in die Tundra der Eiszeit, zum slawischen Burgwall nach Schwedt und ins mittelalterliche Dorf. Im Oder-Aquarium schwimmen mehr als 20 heimische Fischarten, Mikroskope bieten geheimnisvolle Einblicke in die verborgene Welt der Mikroorganismen – und wer möchte, kann mit einem virtuellen Bluebox-System auf dem Rücken einer Wildgans fliegen oder die fiktive Zukunft der Landschaftsveränderung bis zum Jahr 2095 mit einer Multimedia-Show erleben. Mehr Infos dazu gibt es unter www.nationalpark-unteres-odertal.eu/nationalparkhaus.

Das 1990 gegründete Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin gehört zu den größten Schutzgebieten Deutschlands. Das Hauptinformationszentrum ist die Blumberger Mühle: Sie präsentiert anschaulich die über Jahrhunderte gewachsene harmonische Landschaft in der jungen Eiszeitlandschaft des Nordostdeutschen Tieflands. Gerade Kids und Schulklassen erwartet hier Natur zum Anfassen: Sie können auf Spurensuche bei einer „Expedition ins Biberland“, einer „Sinneswanderung“ oder auf „Tümpeltour“ gehen, sowie eine aufregende Kindersafari erleben. Termine und Führungen findet man auf www.blumberger-muehle.de.
Die Uckermark direkt erleben – Ausflugstipps

Die Natur vom Wasser aus zu erleben, ist mit einer geführten Kanutour durch die Auen ein besonders intensives Erlebnis: Entlang des wildnisartigen Wasserlabyrinths im unteren Odertal gibt es seltene Tier- und Pflanzenarten zu entdecken. Infos und Anmeldung ist per Mail möglich unter touristinfo@unteres-odertal.de.

Eine Führung durch das Unesco-Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin ist für kurzentschlossene Wanderer das perfekte Sonntagserlebnis: Die sechs Kilometer lange Tour beginnt an der Feldsteinkirche Altkünkendorf. Infos und Anmeldung: per Mail an info@angermuende-tourismus.de.

Einmal quer durch alle drei Nationalen Naturlandschaften wandern – das bietet der Märkische Landweg auf 217 Kilometern mit insgesamt zehn Etappen: Touren, Anfahrt und Übernachtungsmöglichkeiten finden sich unter www.tourismus-uckermark.de/wandern. (djd).
Buch- und Geschenktipp für naseweise Reisende und Zuhausebleiber
Reisen erweitert den Horizont und schärft den Blick für andere Länder, Kulturen und Lebensweisen. Wer reist, entdeckt immer wieder Spannendes, Faszinierendes, Kurioses, Verrücktes und Amüsantes. Vor allem Superlative und Rekordverdächtiges werden allerorts gerne mit Stolz präsentiert. Das eine oder andere bleibt im Gedächtnis, anderes ist schnell wieder vergessen. So oder so ist Reisen immer ein Stück weit vergleichen. Mal stechen Gemeinsamkeiten ins Auge, dann sind es gravierende Unterschiede zu dem, was man im heimischen Sprengel vorfindet.
Vieles von dem, was sich unterwegs entdecken lässt, sorgt später für Gesprächsstoff. Dabei gibt es Zeitgenossen, die als wandelndes Lexikon durchgehen könnten, weil sie in der Lage sind, sich noch so kleine Details und Fakten zu merken. Gerade diese Dinge sind es, die für jede Menge Gesprächsstoff und Spaß, für Staunen, Kopfschütteln und Gelächter sorgen. Und so überrascht „Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende“ von Karsten-Thilo Raab als ein Kompendium, das nicht unbedingt im Alltag benötigtes Wissen vermittelt, gleichzeitig jedoch jede Menge Spaß garantiert.
Erhältlich ist Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende (ISBN 978-3-939408-47-5) von Karsten-Thilo Raab als Hardback mit 160 Seiten für 23,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag oder bei Amazon.

G. Schröder
ist seit Kindestagen mit dem Reisevirus infiziert und bringt sich seit Jahr und Tag mit großem Engagement als gute Seele hinter den Kulissen in das Mortimer Reisemagazin ein.