Die Heide feiert: Das Heideblütenfest in Schneverdingen lockt Jahr für Jahr Tausende Besucher in den hohen Norden. (Foto: Saskia Schutter)
Lila, soweit das Auge reicht. Von zartem Flieder über knalliges Pink bis zu dunklem Violett leuchtet die Landschaft bis zum Horizont. Jahr für Jahr strömen Besucher aus ganz Deutschland in die Lüneburger Heide, um sich von dem einzigartigen Naturschauspiel verzaubern zu lassen.
Vor allem für Wanderer hat die leuchtende Landschaft rund um den staatlich anerkannten Luftkurort Schneverdingen eine Menge zu bieten. Am besten erkundet man die Region bei einer geführten Tour durch das Landschaftsschutzgebiet Höpen und das Pietzmoor, einem verzauberten Fleckchen Erde mit beeindruckender Artenvielfalt. Beim Erkunden und Entdecken versorgen einen die zertifizierten Gästeführer ganz nebenbei mit spannenden Geschichten und Anekdoten aus ihrer Heimat.
Die Heidschnucken lassen sich auch vom Heideblütenfest nicht aus der Ruhe bringen. (Foto: djd)
Und auch der Genuss kommt nicht zu kurz, denn regionale Esskultur wird großgeschrieben in den kleinen Restaurants, den urigen Hofläden und auf den Märkten. Vom saftigen Heidschnuckenbraten bis zum feinen Heidehonig, von fangfrischer Forelle aus einem der vielen Seen bis zu hausgemachten Kuchen und Buchweizentorte im Hofcafé gibt es für große und kleine Feinschmecker allerlei Köstlichkeiten zu probieren.
Radfahrer sollten nach einer Tour durch die schmucken Heidedörfer im Übrigen unbedingt in einem der Melkhüs Station machen. Die kleinen Raststätten werden von Landfrauen geführt. Zu frischer Milch, Joghurt oder Eis servieren sie auch Wissenswertes rund um die Landwirtschaft in der Lüneburger Heide.
Lila, Violett, Pink – im Sommer verwandelt sich die Lüneburger Heide in ein prächtiges Blütenmeer. (Foto: djd)
Ganz bequem geht es mit der Kutsche durch die Lüneburger Heide. Die umweltfreundlichen Vehikel fahren regelmäßig auf unterschiedlichen Routen durch die leuchtende Blütenpracht. Auf Wunsch wird Frühstück serviert, eine leckere Kaffeepause eingelegt oder zum Grillen angehalten.
Ein Muss im Urlaub in der Lüneburger Heide: köstliche Buchweizentorte probieren. (Foto: djd)
Später am Tag trifft man sich in geselliger Runde am Schafstall im Höpen. Dort erklärt Heideschäfer Günther Beuße während der beliebten „Schäferabende“, wie er mit seinen Schnucken arbeitet und warum die Vierbeiner so wichtige Helfer sind.
Am letzten Augustwochenende hält es in Schneverdingen und Umgebung niemanden mehr in den eigenen vier Wänden. Denn dann steht das Heideblütenfest auf dem Programm. Mit Festumzug und Feuerwerk, Tanz und Konzerten wird vier Tage lang ausgelassen gefeiert. Los geht es bereits am Donnerstag, 27. August 2015, mit dem traditionellen Dämmerschoppen in der Rathauspassage.
Livemusik und Theater locken am Freitagabend die Gäste in die Innenstadt, während der Samstagnachmittag vor allem für Familien viel zu bieten hat – unter anderem mit Aufführungen auf der „Freilichtbühne im Höpental“, einem Volkslauf und später dem festlichen Lampionumzug durch den Luftkurort.
Höhepunkt des Festes ist natürlich die Krönung der neuen Heidekönigin, die am Sonntag auf der Freilichtbühne die Heidekrone übernimmt und ihre Region ein Jahr lang im In- und Ausland repräsentiert.
Die Krönung der Heidekönigin ist der Höhepunkt des viertägigen Heideblütenfestes. (Foto: Saskia Schutter)
Heidekönigin – ein Fulltimejob
Bereits seit dem Jahre 1922 kürt Schneverdingen Jahr für Jahr seine Heidekönigin. Ausgewählt wird sie vom Vorstand des Vereins, der das Volksfest organisiert. Ein Jahr lang repräsentiert die Hoheit ihre Region auf Messen, Festen und Veranstaltungen im In- und Ausland.
Bis zu 80 Termine kommen auf diese Weise zusammen – und alles unter dem Banner der Ehrenamtlichkeit. Früher mussten die Kandidatinnen in Schneverdingen geboren sein, heute muss der erste Wohnsitz in dem malerischen Heidestädtchen liegen.
Mehr Informationen zum Festprogramm und zur Heidekönigin gibt es unter www.heidebluetenfest.de. (djd/pt).
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.