Speed Hiking im österreichischen Imst

Speed Hiking
Wo sich Ruhe und Fitness kombinieren lassen: Im „City to Mountain“, dem 1. Speed Hiking Park Österreichs in der Ferienregion Imst.

Die österreichische Ferienregion Imst ist der neue Trendsetter für das immer beliebter werdende Speed-Hiking, der modernen Form des Wanderns: Ab dem 19. Juni 2020 wird der erste Speed Hiking Park „City to mountain!“ in Österreich offiziell eröffnet. Für das Tiroler Outdoor-Paradies Imst ist dies ein ganz besonderes Schmankerl, denn: Speed-Hiking ist eine eigenständige Sportart, die unabhängig vom Alter betrieben werden kann und die es jedem ermöglicht, seine eigene Fitness gezielt aufzubauen oder weiterzuentwickeln.

Speed Hiking
Leicht, sportlich & trendig: Intensives Berg- und Naturerlebnis im Outdoor-Paradies Imst

Aktive Urlauber und alle, die Bewegung an der frischen Luft schätzen, können dabei die athletische Bewegung mit dem sportlichen Bergerlebnis kombinieren. Jeder geht in seinem, möglichst hohen individuellen Tempo und erobert dabei den Berg. Für alle Bewegungsbegeisterten ist es eine ideale Möglichkeit, in diesem Ausnahmejahr in der frischen Luft der Bergwelt auf Höhen und Plateaus zu wandern, dabei ganz nebenbei und entspannt den Blick in die Weite der Bergwelt schweifen zu lassen und einmal ganz tief durchzuatmen. Outdoorfans lassen hierei die Seele entspannt baumeln und den Geist einfach mal zur Ruhe kommen.

Für alle, die athletische Bewegung in der Natur lieben: Speed Hiking Park in der Ferienregion Imst. – Fotos Storyteller Labs/Seceda/Salewa Faces

Und das Ganze hat noch einen guten, überaus positiven Nebeneffekt: Der Körper wird aktiviert, denn Speed-Hiking wirkt sich gleichermaßen positiv auf die Kondition und die eigens Gesundheit aus. Zudem verbessert diese Sportart ganz nebenbei die koordinativen Fähigkeiten eines jeden und ist auch ein ideales Aufbautraining für alle Wanderfreunde und die wachsende Zahl der ambitionierten Freizeitsportler. Weitere Informationen finden sich unter www.imst.at.

Leseabenteuer zwischen Deutschland und Österreich

Kriminelle Energie mit Pfiff, Spannung und Humor kennzeichnet den ebenso kurzweiligen wie spannenden Roman Keine halben Sachen mehr von Frank-Raymund Richter: Die Lehrerin Salome Salomon liebt ihren Beruf, ihr Motorrad und ihre Kater (beide ordentlich kastriert), sonst liebt sie niemanden, sich schon gar nicht. Außer ihrer Mutter steht ihr nur eine Person nahe: Sonja, Halbghanaerin und Mitarbeiterin einer Karateschule. Ihr großes Problem: Sie verliebt sich immer in die falschen Männer.

Salome, die klugen Kater und das kommunikative Motorrad bringen in ihrem Kampf gegen eine moralisch brüchige, oft brutale und kriminelle Männerwelt einige Männer zur Strecke, die es– so sehen es die Vier – nicht anders verdient haben. Unterstützt werden sie in ihrem Kampf durch ein selbstbewusstes Navi und einen depressiven Telecom Schaltkasten.

Die fantasievolle und witzige Erzählung überrascht mit einem unerwarteten Finale.

Erhältlich ist der 238 Seiten starke Roman Keine halben Sachen mehr (ISBN 978-3-939408-53-6) von Frank-Raymund Richter für 18 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag

Karsten-Thilo Raab

berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.