Im Goethe-Museum werden das ganze Jahr hindurch Veranstaltungen und Ausstellungen präsentiert. (Foto: Goesta A.C. Ruehl)
Johann Wolfgang Goethe war ein außergewöhnlich vielseitig interessierter Mensch und deshalb auch gerne unterwegs – am berühmtesten ist seine italienische Reise von 1786 bis 1788. In vielen Orten in Deutschland und Europa wird man an den großen Literaten erinnert. Seine Heimat war jedoch Frankfurt am Main, wo er 1749 geboren wurde.
Goethes Geburtshaus gehört zu den wichtigsten Dichtergedenkstätten Deutschlands. (Foto: Holger Ullmann)
Zahlreiche Frankfurter Erlebnisse wie etwa die Krönung von Joseph II. zum ‚römisch-deutschen König‘ im Jahr 1764 beeinflussten seine Werke. Im Gegenzug hat aber auch der Literat seine Geburtsstadt Frankfurt geprägt – viele Orte erinnern noch heute an den berühmten Sohn der Stadt.
Beliebt nicht nur bei Touristen ist beispielsweise das wieder aufgebaute Geburtshaus, das zu den ältesten Dichtergedenkstätten Deutschlands zählt. Mit den alten Möbeln und Bildern spiegelt das Bürgerhaus aus dem 18. Jahrhundert die Atmosphäre vergangener Zeiten wider. Historisch am bedeutsamsten ist das „Dichterzimmer“, das Goethe in seiner Kindheit und Jugend bewohnte. Hier verfasste er den „Götz von Berlichingen“ und „Die Leiden des jungen Werther“.
An den Wänden hängt, wie damals, ein Schattenriss von Charlotte Buff. Sie war Goethes erste große Liebe und wurde von ihm als literarische Gestalt der „Lotte“ verewigt. Wer mehr über Goethes Jahre in Frankfurt und die damaligen Lebensumstände erfahren will, kann an einer einstündigen Führung durch sein Geburtshaus oder an einem zweistündigen Stadtrundgang auf Goethes Spuren teilnehmen.
Im Frankfurter Städel-Museum ist das berühmte Bild des Dichters, „Goethe in der Campagna“, von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein zu sehen. (Foto: Holger Ullmann)
Direkt mit dem Goethe-Haus verbunden ist das Goethe-Museum mit einer umfangreichen Sammlung von Gemälden und Dokumenten aus dem Leben des Dichters. Verschiedene Sonderausstellungen und Veranstaltungen machen das Museum immer wieder zu einem interessanten Besuchsziel. Weitere Informationen – auch zu den beliebten Goethe-Rundgängen – unter www.frankfurt-tourismus.de.
Bald fertig: Ein Museum für die Romantik
In Goethes Geburtshaus in Frankfurt am Main sieht alles noch so aus wie zu Lebzeiten des großen Dichters. (Foto:Holger Ullmann)
Noch 2016 soll in Frankfurt der Spatenstich für das Deutsche Romantik-Museum erfolgen. Der Ort – direkt neben dem Goethe-Haus und dem Goethe-Museum – ist bewusst gewählt. Dadurch soll ein kultureller Dialog entstehen zwischen Goethe und den Romantikern, von denen viele ihn verehrten. Grundlage des neuen Museums ist eine umfangreiche literarische Sammlung, die in den vergangenen 100 Jahren zusammengetragen wurde. Weitere Informationen zum Museumsprojekt gibt es unter www.deutsches-romantik-museum.de. (djd).
{google_map}Frankfurt am Main, Goethe-Haus{/google_map}
Loriot, Urvater des deutschen Humors, hat schon vom Jodel mit Jodel-Diplomabschluss geschwärmt. Und dies muss kein Traum bleiben: Garmisch-Partenkirchen bietet diesen Sommer bei einem Jodelseminar die Möglichkeit, die Stimmbänder bayerisch zu trimmen. Inmitten der Natur […]
Mit sechs Jahren beginnt normalerweise der Schulalltag. Die Macher haben schon lange ihre Hausaufgaben gemacht. Als Klassenbester sorgen sie für die Versetzung anderer. Genauer gesagt (ver-)s etzen sie die Massen in Begeisterung und Bewegung. Und […]
Bei einer herbstlichen Reise auf die nordfriesische Insel Amrum sollte man sich auf eine steife Brise einstellen. Sie sorgt für Nordsee-Wellengang und Brandungsrauschen – und macht den Kopf frei. Am Himmel fliegen die Wolken, man […]
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.